Blick in einen Ausstellungsraum mit einer großen Längsvitrine im Vordergrund und roter Ausstellungsarchitektur im Hintergrund mit DDR- Wappen und einem Kinder-Panzer. Eine junge Frau und ein junger Mann sehen sich die Objekte in der Vitrine an
Vergangene Ausstellung

06.07.2016 - 12.02.2017

Ab morgen Kameraden!

Armee der Einheit

Beim Militär gibt es für fast alles eine Vorschrift – doch was passiert, wenn eine Armee ehemals gegnerische Streitkräfte zusammenführen soll? Die deutsche Wiedervereinigung löst 1989/90 diesen historisch einmaligen Vorgang aus. Gemäß dem Zwei-plus-Vier-Vertrag bleibt die Bundesrepublik Mitglied der NATO. Die DDR muss ihre Streitkraft, die Nationale Volksarmee (NVA), auflösen. Die Bundeswehr nimmt rund 11.000 Soldaten und Offiziere der DDR auf.

Während des Kalten Kriegs stehen sich die hochgerüsteten deutschen Streitkräfte noch feindlich gegenüber. In unserer Ausstellung erfahren Sie, welchen Stellenwert das Militär in den beiden deutschen Staaten besitzt und welche Rolle die NVA beim Untergang des SED-Regimes spielt.

Seit der Wiedervereinigung steht die "Armee der Einheit" vor neuen Herausforderungen. Unsere Ausstellung ruft die emotional geführte Debatte um den Einsatz im Kosovo 1999 in Erinnerung und veranschaulicht, in welchen Regionen der Welt die Bundeswehr mittlerweile stationiert war und ist.

Persönliche Eindrücke und Objekte von Zeitzeugen verdeutlichen, wie die Zusammenführung zweier ehemals verfeindeter Armeen gelingt. Warum entscheiden sich Soldatinnen und Soldaten aus Ostdeutschland dazu, sich dem ehemaligen "Klassenfeind" anzuschließen? Wie werden Feindbilder und Vorbehalte überwunden? Und wie blicken die Deutschen auf die neue Rolle der "Armee der Einheit"?

Museumsmagazin zur Ausstellung

Lesen Sie mehr über "Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit" in der Ausgabe zur Ausstellung.

Museumsmagazin 03/2016 downloaden

Einblicke
Ein Mann steht vor einer Europakarte, in der die UdSSR rot, die europäischen Staaten westlich davon blau eingefärbt sind
Blick in eine Ausstellungseinheit mit einem großformatigen Foto von Soldaten in einem Trauerzug, einem Architekturmodell, einer zusammengefalteten Deutschlandflagge, einer Traueranzeige und weiteren Dokumenten
Vogelperspektive auf den Eingangs- und Endbereich der Ausstellung mit Ausstellungsarchitektur, Beleuchtung, Beleuchtung, Objekten und Menschen
Eine junge Frau in einer gelben Strickjacke mit einer Schultertasche schaut in eine Vitrine, dahinter ein großformatiges Foto von marschierenden Soldaten
Zwei junge Frauen stehen in einem Ausstellungsraum über einen Monitor gebeugt
Das Ausstellungsplakat mit zwei unterschiedlichen tarnfarbenen Soldatenhelmen auf weißem Grund und dem Ausstellungstitel in großer roter Schrift

LeMO Fokus

Puzzle Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland
Kapitel

Baustelle "Deutsche Einheit"

Als Folge der Deutschen Einheit wird die Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren zur "Baustelle".

Zum Kapitel
Wappen mit Dankeswidmung für den Bosnien-Einsatz für Oberstleutnant Beßer
Objekt

Wappen mit Dankeswidmung für den Bosnien-Einsatz für Oberstleutnant Beßer

Udo Beßer dient als Offizier in der NVA und wird 1990 in die Bundeswehr übernommen. Er ist vom 14. März bis zum 19. Juli 1998 im SFOR Einsatz in Bosnien.

Zum Objekt
Kapitel

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Die Deutsche Einheit kann nur mit Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs vollzogen werden. Nach den Vereinbarungen der Potsdamer Konferenz entscheiden sie über "Deutschland als Ganzes".

Zum Kapitel
Karikatur Deutschland-Flagge
Kapitel

Zusammenwachsen

Die Deutsche Einheit hat das Leben der Ostdeutschen radikal verändert, die nun in einem anderen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen System leben.

Zum Kapitel
Zeitzeugen-Icon
Zeitzeuge

Bei der NVA in der Wendezeit, 1989

"Gleich nach dem Abitur in einer Kleinstadt an der Müritz (Mecklenburg/Vorpommern) im Jahr 1989 wurde ich gemustert und am 1. November 89 einberufen ..."

Zum Zeitzeugen-Beitrag
schwarzweiße Fotografie, Hochformat: Ein junger Soldat der NVA, links im Bild, erhält seine neue Bundeswehr-Uniform. Ein Soldat der Bundeswehr, rechts im Bild, legt ihm den Helm an.
Kapitel

Armee der Einheit

Das Ende des Ost-West-Konflikts bedeutet einen Umbruch in der Geschichte der Bundeswehr. Die Übernahme von Personal und Material der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR stellen sie vor große Herausforderungen.

Zum Kapitel