Historische Orte

Frontale Gesamtansicht des Kanzlerbungalow in Bonn bei gutem Wetter, ohne Besucher
Hinweis

Wegen Sanierungsmaßnahmen bleibt der Kanzlerbungalow voraussichtlich bis Ende Herbst 2023 geschlossen. Anfragen für 2023 können wir daher bis auf Weiteres leider nicht annehmen.

Schlicht und bescheiden zeugt das ehemalige Regierungsviertel am Rhein vom provisorischen Charakter der Bundeshauptstadt Bonn. Die Nachkriegs-Neubauten stehen für das Bekenntnis zum demokratischen Neubeginn und brechen gleichzeitig mit dem Pathos des Nationalsozialismus. Eine neue Kultur politischer Kommunikation entsteht: Kurze Wege und überparteiliche Treffen beim Italiener sind Teil der jungen Demokratie.

Wir laden Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen der Bonner Demokratie zu werfen. Spazieren Sie im Park des Palais Schaumburg vorbei an den „Kanzlerbäumen“, besichtigen Sie das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler und empfinden Sie im Plenarsaal des Bundesrats die Atmosphäre nach, in der über Gesetze entschieden wird.

Kanzlerbungalow

Beim Bundeskanzler in Bonn

Speisezimmer im Kanzlerbungalow in Bonn
Kanzlerbungalow

Beim Bundeskanzler in Bonn

Lichtdurchflutet und klar: Das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler steht für Transparenz und Offenheit. 1963/64 baut Architekt Sep Ruf das moderne Gebäude im Auftrag von Bundeskanzler Ludwig Erhard. Seit 2001 steht es unter Denkmalschutz. Eine Ausstellung am historischen Ort informiert über die Geschichte des Gebäudes. Wie unterschiedlich haben Regierungschefs ihre Wohn- und Arbeitsstätte genutzt?

Es gibt für Gruppen und Einzelbesucher mehrere Möglichkeiten, den Kanzlerbungalow zu besuchen. Da sich das Gebäude auf dem Gelände des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung befindet, ist der Zugang zum Kanzlerbungalow aus Sicherheitsgründen begrenzt.

Zum Kanzlerbungalow

Bundesrat

Am Geburtsort des Grundgesetzes

Eine Besucherin sitzt an einem Tisch im ehemaligen Bundesrat Bonn
Bundesrat

Am Geburtsort des Grundgesetzes

Als eins von fünf Verfassungsorganen der Bundesrepublik ist der Bundesrat zentraler Ort der Demokratie. Von 1949 bis zum Umzug nach Berlin im Jahr 2000 hat er seinen Sitz in Bonn. Vertreter der Bundesländer entscheiden an diesem Ort über Gesetze.

Erhalten Sie beim Besuch des ehemaligen Bundesrats im historischen Sitzungssaal einen Eindruck davon, in welchem Umfeld das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet wird. Unsere Ausstellung am historischen Ort stellt die Akteure vor, die an der Entstehung 1948/49 beteiligt sind und zeigt, wie sich das Grundgesetz bis 1990 weiterentwickelt.

Zur Ausstellungsseite

Mehr

Im Bundesrat finden wieder Gruppenbegleitungen statt. Bitte beachten Sie die Corona-Schutzmaßnahmen.

Gruppenbesuch
Anmeldungen für Gruppenbegleitungen (max. 20 Personen) über unseren Besucherdienst per E-Mail oder telefonisch unter Tel.: 0228/ 9165-400.

Einzelbesuch
Öffentliche Begleitungen für max. 20 Personen mit Voranmeldung samstags um 15.00 Uhr und sonntags um 13.00 Uhr. Treffpunkt ist der Infoschalter im Foyer im Haus der Geschichte.

Weniger

Kanzleramt (1976-1999)

Kanzlerzimmer und Kabinettssaal

Blick auf den Schreibtisch im ehemaligen Kanzlerzimmer in Bonn
Kanzleramt (1976-1999)

Kanzlerzimmer und Kabinettssaal

„Es könnte genauso gut eine rheinische Sparkasse darin residieren“, bemerkt Helmut Schmidt als neuer Hausherr, als er seine Arbeit als Bundeskanzler im neuen Kanzleramt aufnimmt. Die erste Kabinettssitzung im neuen Gebäude findet am 7. Juli 1976 statt. Unter Kanzler Helmut Kohl finden hier entscheidende Gespräche im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 statt.

Besuchen Sie den historischen Ort Kanzlerarbeitszimmer mit einer Gruppe oder als Einzelbesucher. Das Kanzlerarbeitszimmer ist mit Originalmöbeln von Bundeskanzler Helmut Schmidt eingerichtet. Eine Präsentation mit Fotos und Exponaten − auch zu den Bundeskanzlern Helmut Kohl und Gerhard Schröder − sowie zwei Medienstationen ergänzen das Ensemble.

Zum Kanzleramt

Mehr

Da sich das Gebäude auf dem Gelände des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung befindet, ist der Zugang aus Sicherheitsgründen begrenzt. Die Gruppengröße ist sowohl bei Gruppen als auch bei Einzelbesuchern auf 20 Personen begrenzt. Der Einlass ist nur mit gültigem Personalausweis möglich.

Alle Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) müssen sich einer Sicherheitskontrolle unterziehen: Vor dem Betreten des Geländes durchlaufen Sie eine Torsonde (Körperscanner); bei Auffälligkeiten findet eine nachträglichen Kontrolle mit einem Handscanner statt. Alle mitgebrachten Taschen usw. werden durch ein Gepäckröntgengerät überprüft. Auf Grund der Sicherheitskontrollen, empfiehlt es sich möglichst keine Taschen oder Garderobe mitzunehmen bzw. diese bereits im Vorfeld des Rundgangs an der Garderobe im Haus der Geschichte abzugeben.

Gruppenbesuch
Der etwa 90-minütige Besuch der historischen Räume ist für Gruppen ab 15 Personen samstags, sonntags und an Feiertagen im Rahmen einer Begleitung um 10.30 Uhr möglich. Um einen Gruppenbesuch zu buchen, wenden Sie sich bitte an unseren Besucherdienst.

Einzelbesuch
Einzelbesucherinnen und -besucher können samstags, sonntags und an Feiertagen um 12.00 Uhr und um 13.30 Uhr an einer öffentlichen Begleitung mit Voranmeldung teilnehmen (max. 20 Personen). Alle Begleitungen sind kostenlos. Treffpunkt: Informationsschalter im Foyer des Museums.

Weniger

PALAIS SCHAUMBURG

Online-Besuch im Dienstsitz des Bundeskanzlers

Blick auf den seitlichen Eingang des Palais Schaumburg in Bonn
PALAIS SCHAUMBURG

Online-Besuch im Dienstsitz des Bundeskanzlers

Das Palais Schaumburg ist der Bonner Dienstsitz des Bundeskanzlers. Das Gebäude wird 1858 gebaut und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Millionärsvilla, Prinzenpalais, Soldatenquartier und Sitz der Bundeskanzler.

Wegen Sanierungsarbeiten ist das Palais derzeit geschlossen. Besichtigen können Sie es dennoch: in unserem Online-Panorama. Wir geben Ihnen 360-Grad-Einblicke in alle Räume und zeigen Außenansichten von Gebäude und Park. Wie sieht das ehemalige Arbeitszimmer von Bundeskanzler Konrad Adenauer aus? Wie ist der Kabinettssaal eingerichtet und was hat es mit dem berühmten „Hallsteinzimmer“ auf sich?

Zum Online-Panorama Palais Schaumburg

Weg der Demokratie

Spaziergang auf den Spuren der Bundesrepublik

Blick auf den Nordflügel des Bundeshauses Bonn. Im Vordergrund die Tafel mit den Informationen zum Weg der Demokratie
Weg der Demokratie

Spaziergang auf den Spuren der Bundesrepublik

Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit der Bundeshauptstadt: Der Weg der Demokratie beginnt am Haus der Geschichte und führt Sie – mit Hilfe von Schildern, einem Online-Wegweiser oder einem historischen Reiseführer – zu den zentralen Orten der Demokratie in der ehemaligen Hauptstadt Bonn.

In 90 bis 120 Minuten erfahren Sie mehr über Bundesrat, Bundespressekonferenz, Villa Hammerschmidt, Parlamentarischen Rat und weitere bedeutende historische Orte im ehemaligen Bonner Regierungsviertel.

Zum Weg der Demokratie