Stellenangebote und Ausschreibungen

Stellenangebote
Auf dieser Seite finden Sie alle vom Haus der Geschichte ausgeschriebenen Stellenangebote. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.
Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in
Deutschland. Für den Standort Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kommunikationsstarke,
verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit (m/w/d) als
IT-Anwendungsmanager (m/w/d)
(EG 11 TVöD)
Kennziffer 02-25
Was erwartet Sie?
Die IT der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland koordiniert zentral vom Standort Bonn aus den Softwarelebenszyklus aller an den Stiftungsstandorten in Bonn, Leipzig und Berlin eingesetzten Softwareprodukte. Dazu gehören museumsspezifische Fachanwendungen wie z.B. ein Objekt- und Ausstellungsmanagementsystem, Werkzeuge des Besucherdienstes, Veranstaltungskoordinations-Dienste, aber auch Verwaltungssysteme, z.B. Zahlungsverkehr, Personalverwaltung oder Reisemanagement. In Abstimmung mit der IT-Leitung der Stiftung in Bonn und Ihren Kolleginnen und Kollegen in Bonn, Leipzig und Berlin übernehmen Sie folgende Aufgaben:
- Neukonzeption, Einführung, Adaption, Betreuung und Weiterentwicklung der in der Stiftung
eingesetzten Museums- und Verwaltungs-Fachanwendungen über den gesamten Produktlebenszyklus
inklusive interner Anforderungs- und externer Marktanalyse vor Produkteinführung - Nutzersupport und Konzeption von Nutzerschulungen für die eingesetzten Softwareprodukte
- Pflege und Anpassung von Datenbanken einschließlich Planung, Konfiguration und Betrieb
- Koordination der Erarbeitung von Fachkonzeptionen und deren Umsetzung in agilen und klassischen
Projektumfeldern - Beratung bei der optimalen Anwendungsnutzung
Was sollten Sie mitbringen?
- Praktische Berufserfahrung und einen berufsqualifizierenden Abschluss z.B. einen Bachelor in
Informatik oder eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Sehr gute Kenntnisse in Wartung, Pflege, Konfiguration und Anpassung von Fachanwendungen
- Gute Kenntnisse im Bereich Netzwerktechnik (IP, Switching, Routing, Security), Backuplösungen und netzbasierte Telefonanlagen sowie gute Kenntnisse des Betriebssystems Linux
- Freude an Kommunikation und Arbeit mit Fachanwendern, Moderationskompetenz
Was bieten wir Ihnen?
- Eine Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem engagierten, standortübergreifenden Team
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
- Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze
Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF-Format in nur einer Datei) bis zum 30. März 2025 unter Angabe der Kennziffer 02-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt Allee 14, 53113 Bonn.
Als Ansprechpartner für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Oliver Juwig, Telefon 0228/9165-126, in
personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Anke Löschhorn, Telefon 0228/9165-510 zur Verfügung.
Du hast Interesse an einer abwechslungsreichen und vielseitigen Ausbildung? Dich reizt ein außergewöhnlicher und besonderer Ausbildungsort? Du suchst einen krisensicheren Ausbildungsbetrieb, der Dir Flexibilität und Perspektive bietet? – Dann bist Du bei uns genau richtig.
Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Für den Standort Bonn suchen wir zum 01.08.2025 eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) für die
Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann
für Büromanagement (m/w/d)
Kennziffer 04-25
Was erwartet Dich?
Kaufleute für Büromanagement sind Fachkräfte für die gewerbliche Wirtschaft und den öffentlichen Dienst. Sie arbeiten in der Verwaltung von Behörden und Unternehmen aller Wirtschaftszweige in den verschiedensten Abteilungen, wie z.B. Personal, Einkauf und Rechnungswesen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden.
- Praxisorientierte Ausbildung von Beginn an mit Einbindung in die typischen Abläufe eines Museums
- Begleitender Unterricht im Bundesverwaltungsamt in Köln und im Ludwig Erhard Berufskolleg in Bonn
- Im Rahmen der Ausbildung spezialisierst Du Dich in einem Gebiet Deiner Wahl (Finanzen, Personal oder Recht) und verfügst mit Abschluss der Ausbildung über ein breit gefächertes Wissensspektrum
Deine Aufgaben im Überblick:
- Vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in der Planung, Organisation und Durchführung unterschiedlicher Büroarbeiten, wie z.B. Personalakten anlegen, Beschaffungen durchführen, Belege erfassen, Reisekosten abrechnen, Vorbereitung von Meetings
- Sekretariats- und Assistenztätigkeiten, wie z.B. Statistiken erstellen, Terminmanagement, Mails schreiben, Präsentationen vorbereiten, Recherchen durchführen, Protokolle verfassen
Was solltest Du mitbringen?
- Realschulabschluss, (höhere) Handelsschule oder (Fach-) Abitur mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch
- Grundkenntnisse in den gängigen MS Office-Programmen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint)
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Motivation, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Was bieten wir Dir?
- Du startest mit einer monatlichen Ausbildungsvergütung von rund 1.218 Euro im Monat, die sich im Laufe der Ausbildung jährlich erhöht
- Gleitende Arbeitszeit bei 39 Stunden/ Woche
- 30 Tage bezahlten Urlaub pro Jahr
- Tablet wird zur Verfügung gestellt
- einen spannenden und sicheren Ausbildungsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben in einem der bestbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland
- Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Stellplätze für Autos und Fahrräder
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Zeugnisse, evtl. Bescheinigungen/Zeugnisse über Praktika, Aushilfstätigkeiten, Ehrenämter bevorzugt im PDF-Format in nur einer Datei) bis zum 21. April 2025 unter Angabe der Kennziffer 04-25 per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.
Hast du noch Fragen zur Ausbildung?
Dann ruf uns gerne an. Anke Löschhorn (0228/9165-510) und Hardy Berg (0228/9165-121) antworten Dir gerne. Weitere Informationen zum Haus der Geschichte findest Du auch auf unserer Homepage www.hdg.de und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 21 geführt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Aus- und Weiterbildung
Ob Wissenschaftler, Handwerkerin oder Museumspädagoge – das Haus der Geschichte bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung an.
Jedes Jahr schreibt das Haus der Geschichte in der Regel im Herbst zum Frühjahr des Folgejahres wissenschaftliche Volontariate öffentlich aus. Das Volontariat umfasst bei uns eine zweijährige praktische Ausbildung, orientiert an den Standards des deutschen Museumsbunds. Die Volontärinnen und Volontäre durchlaufen systematisch alle Abteilungen im Haus der Geschichte und erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Hauses. Ergänzt wird das Volontariat durch regelmäßigen Unterricht beim Leitungspersonal des Museums.
Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften und einer Studienzeit von mindestens zwei bis drei Semestern, haben die Möglichkeit, die Arbeit im Museum im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums kennen zu lernen. Da Pflichtpraktika bevorzugt berücksichtigt werden, geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte an, ob es sich um ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum handelt. Das Praktikum wird nach Möglichkeit in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten unterteilt.
Für Studentinnen und Studenten des Studiengangs Public history besteht auch die Möglichkeit, dass dort in der Studienordnung während des Praxissemesters vorgeschriebene dreimonatige Praktikum zu absolvieren.
Bewerbungen für das Auswahlverfahren werden bis Mitte September jeden Jahres für ein Praktikum im folgenden Kalenderjahr entgegengenommen.
Wenn Sie sich für ein Praktikum interessieren, senden Sie Ihre Anfrage oder Bewerbung bitte an bewerbung(at)hdg.de.
Das Haus der Geschichte bietet drei Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur an. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Veranstaltungskoordination/Museumspädagogik, in der Objektdokumentation und in der IT. Da das Verfahren für Nordrhein-Westfalen zentral über die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Alte Bahnhofstr. 198/200, 44892 Bochum erfolgt, bitten wir Sie, die Bewerbungen auch dorthin zu richten.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk organisiert gemeinsam mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und der Direction générale des patrimoines in Paris jährlich ein Austauschprogramm für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen oder Ausstellungszentren in Deutschland und Frankreich. Für eine Teilnahme kann man sich bewerben.
Ausschreibungen
Als öffentliche Einrichtung schreibt das Haus der Geschichte regelmäßig Dienstleistungen, Aufträge und Warenankäufe aus.
Bekanntmachungen und Vergabeunterlagen finden Sie unter www.bund.de oder direkt auf der Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de).