Das Haus der Geschichte ist bis auf Weiteres geschlossen. Sie können sich aber weiterhin an dieser Stelle über unsere Bildungsangebote informieren.
Haben Sie Lust, sich von unserem AudioGuide durch die Ausstellung begleiten zu lassen? In 33 Hörbeiträgen zu ausgewählten Objekten erfahren Sie mehr über deren Geschichte, über besondere Ereignisse und Meilensteine der Zeitgeschichte.
Den AudioGuide können Sie online auf dem eigenen Smartphone, Tablet und Computer abrufen – zu Hause, unterwegs oder im Museum.
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigt die Entwicklung Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart im globalisierten 21. Jahrhundert. Diese Begleitung ist besonders geeignet für Besucherinnen und Besucher, die Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache erlernen.
Gerne können Sie auch einen Themenschwerpunkt setzen und auswählen, ob Sie beispielsweise mehr über die Innen- oder Außenpolitik Deutschlands, wirtschaftliche Entwicklung, Lasten der NS-Vergangenheit, den Alltag oder Kultur erfahren möchten. Wir beraten Sie auch zu individuellen Schwerpunkten.
Zielgruppe: Deutschlerner
Dauer: 1,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn@hdg.de
Womit haben Kinder nach dem Krieg gespielt? Wie haben Familien die Teilung Deutschlands erlebt? Und was ist überhaupt ein Museumsobjekt? Mit diesem Kartenset können Sie gemeinsam mit ihrer ganzen Familie unsere Dauerausstellung entdecken. Auf 10 Karten regen Fragen, Aufgaben und Hintergrundinformationen für die Erwachsenen dazu an, über Erfahrungen zu sprechen, von Erinnerungen zu erzählen und gemeinsam kreativ zu werden.
Wir empfehlen die Familientour besonders für Eltern und Großeltern mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das Kartenset ist am Informationsschalter erhältlich.
Zielgruppe: Familien
Dauer: 1 - 2 h
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtVier Besatzungszonen, zwei Staaten, ein vereintes Land – wie hat Deutschland sich seit 1945 verändert? Wie haben Teilung und Einheit die Menschen geprägt? Wie sah das Leben Jugendlicher aus?
Mit der Spurensuche können Sie die Dauerausstellung entdecken: Acht Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche 4-2-1-deins downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich I
Dauer: 1 h
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtMenschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen haben unsere Gesellschaft von Beginn an mitgeprägt. Aber was haben sie erlebt? Und was hat das mit uns zu tun? Mit diesen Fragen begleitet die SpurensucheSie durch die Dauerausstellung: Acht Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche "Immer bunter" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich I
Dauer: 1 h
Thema: Einwanderungsland, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWelche Geschichte rührt Sie zu Tränen? Und welches geschichtliche Ereignis bereitet Ihnen noch heute eine Gänsehaut? Gibt es ein altes Bild, das Ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert oder ein Objekt, das bei Ihnen nur Kopfschütteln hervorruft? Lassen Sie sich in unserer Dauerausstellung von Themen und Objekten emotional berühren. Die vier Impulskarten sorgen für Gesprächsstoff und laden zum Austausch und zum Nachdenken ein.
Das Kartenset eignet sich auch für die Arbeit mit Gruppen: Nutzen Sie die Impulse als Einstieg in eine Debatte über die Inhalte der Ausstellung oder als Abschluss Ihres Besuchs für eine Feedbackrunde.
Die Kartensets erhalten Sie in der Ausstellung und an unserem Informationsschalter.
Impulskarten "Gesprächsstoff" downloaden
Zielgruppe: Erwachsene, Gruppen, Sekundarbereich II
Thema: Erinnerungen, Erlebnisse
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWarum nach dem Krieg Notbehelfe so wichtig waren, wieso der Sputnik als Meilenstein der modernen Raumfahrttechnik bezeichnet wird und was es mit dem bunten Hippie-Bulli auf sich hat, erfahren Sie im AudioGuide der TeenGroup. Er richtet sich gezielt an Jugendliche und erzählt die Geschichten von 18 besonders spannenden Objekten der Dauerausstellung. Entdecken Sie den AudioGuide gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern als Ergänzung zu einer Begleitung. Sie können die Dateien auch vor dem Besuch herunterladen und zur Vorbereitung nutzen.
Sie können die Dateien auf Ihr mobiles Endgerät oder den PC herunterladen.
TeenGroup AudioGuide downloaden
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, Jugendliche
Dauer: 0,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Welche Geheimnisse verbergen unsere Objekte? Und wie lebten die Menschen auf den Schwarzweißfotografien in unserer Ausstellung? Bei uns können Kinder eine echte Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen. Gemeinsam entdecken sie die Zeit ihrer Eltern und Großeltern: Womit spielten sie früher und wie haben sie sich angezogen? Spannende Rätsel und Aufgaben warten darauf, gelöst zu werden. Denn nur so geht es wieder zurück in die Zukunft und hinein ins Hier und Jetzt!
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Name, Alter, Adresse und Telefonnummer. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Sie erhalten eine Bestätigung, wenn die gewünschten Plätze verfügbar sind. Die Termine finden Sie in unserem Kalender.
Zielgruppe: Kinder von 9 bis 12 Jahren
Beginn: 09.30 Uhr
Dauer: 5,5 h
Thema: Zeitreise, Alltagsgeschichte
Kosten: 12 Euro für Imbiss und Mittagessen im Museumscafé, zahlbar vor Ort im Museumscafé
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtDie Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigt zielgruppengerecht die Entwicklung Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart im globalisierten 21. Jahrhundert. Mit unserer Überblicksbegleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Wie entstanden nach 1945 die beiden deutschen Staaten? Wie lebten die Menschen im geteilten Deutschland? Und wie kam es zur Deutschen Einheit? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Die Termine für die kostenfreien Öffentlichen Begleitungen finden Sie im Kalender. Für Gruppen ab 15 Personen sind Gruppenbegleitungen über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1,5 h
Thema: Nachkriegszeit, Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtDie Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigt deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart: Von der Entstehung der beiden deutschen Staaten, über die deutsche Teilung bis zur Wiedervereinigung.
In unserer Begleitung mit Themenschwerpunkt erfahren Sie wahlweise mehr über die Innen- und Außenpolitik Deutschlands, über die wirtschaftliche Entwicklung, die Lasten der NS-Vergangenheit, den Alltag oder die Kultur.
Gerne beraten wir Sie auch zu individuellen Schwerpunkten.
Begleitungen mit Themenschwerpunkt sind für Gruppen ab 15 Personen über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWie sah Deutschland bei Kriegsende aus? Wie haben die Berliner den Mauerbau erlebt? Aus welchen Gründen kamen „Gastarbeiter“ nach Deutschland? Das Heft "Unsere Geschichte" führt Sie anhand von acht Stationen durch die Dauerausstellung. Mit verschiedenen Fragen und Anregungen können Sie deutsche Geschichte von 1945 bis heute kennen lernen. Das Heft ist in vereinfachtem Deutsch geschrieben und eignet sich sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen wie Integrationskurse oder Schüleraustausche.
Sie erhalten das Heft am Informationsschalter.
Heft "Unsere Geschichte" downloaden
Zielgruppe: Deutschlerner (etwa Niveau B1)
Dauer: 45 min
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtFür die Dauerausstellung und ausgewählte Wechselausstellungen bieten wir Begleitungen in englischer, französischer, italienischer, spanischer, niederländischer, polnischer, russischer, türkischer und Sprache an. Ihre Sprache ist nicht dabei? Sprechen Sie unseren Besucherdienst an, damit wir gemeinsam eine geeignete Alternative finden. Fremdsprachige Begleitungen sind für Gruppen ab 15 Personen über unseren Besucherdienst buchbar.
Gerne können Sie auch einen Themenschwerpunkt setzen und auswählen, ob sie beispielsweise mehr über die Innen- und Außenpolitik Deutschlands, über die wirtschaftliche Entwicklung, die Lasten der NS-Vergangenheit, den Alltag oder die Kultur erfahren möchten. Wir beraten Sie auch zu individuellen Schwerpunkten.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
Detailansicht