Das Haus der Geschichte ist bis auf Weiteres geschlossen. Sie können sich aber weiterhin an dieser Stelle über unsere Bildungsangebote informieren.
L’Allemagne est un pays d’immigration. Des personnes issues de différents pays et de différentes cultures ont dès le début influencé la société de la République fédérale d’Allemagne. Mais quelles expériences ont-elles faites? La recherche d’indices permet aux jeunes de découvrir l’exposition permanente et le site historique de façon autonome: huit stations vous invitent à explorer des objets originaux, des document-texte et des photographies. Vous pouvez trouver des références à votre propre univers.
Le guide Parcours découverte: «De plus en plus colorée. L’Allemagne, un pays d’immigration.» est disponible au bureau d’information.
Groupe cible: élèves de cours moyen 2 à la Seconde
Durée: 1 h
Sujet: un pays d’immigration, la vie quotidienne
Gratuite
Service des visiteurs: Tél.: +49 (0) 2 28 91 65-400, Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtQuatre zones d’occupation, deux états, un pays réunifié – comment L’Allemagne a-t-elle évoluée depuis 1945? De quelle manière la division et la réunification de l’Allemagne ont-elles influencé les habitants? Comment les jeunes ont-ils vécu cette période?
La recherche d’indices permet aux jeunes de découvrir l’exposition permanente et le site historique de façon autonome: huit stations vous invitent à explorer des objets originaux, des document-texte et des photographies. Vous pouvez trouver des références à votre propre univers.
Le guide Parcours découverte: «4-2-1. C’est le tien. De l’Allemagne divisée à l’Allemagne unifiée.» est disponible au bureau d’information.
Groupe cible: élèves de la 4e à la Seconde
Durée: 1 h
Sujet: la division et l’unité allemande, la vie quotidienne
Gratuite
Service des visiteurs: Tél.: +49 (0) 2 28 91 65-400, Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtGermany is a country of immigration. People from different countries and cultures have shaped our society in the Federal Republic of Germany from the very beginning. But what did they experience? Discover for yourself! The self-guided tour “Ever more diverse – Germany as a country of immigration.“ invites young people to explore these questions in the permanent exhibition. At eight stations, students can investigate original objects, documents and photos and discover history’s relevance for their own lives today.
Ask for the Guide “Ever more diverse – Germany as a country of immigration.“ at the information desk.
Download the Guide “Ever more diverse – Germany as a country of immigration.“
Target audience: Pupils in grades 5-10/aged 10 to 16
Duration: 45 minutes
Topic: Country of immigration, everyday life
Free of charge
Visitor Services: Phone: +49 (0) 2 28 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtFour zones of occupation, two German States and reunited Germany since 1989 – How has Germany changed since 1945? In which ways has division and unity of Germany affected people? How did young people experience these historic events and how do you personally relate to that?
The self-guided tour “4-2-1 – The division and unity of Germany“ invites young people to explore these questions in the permanent exhibition. At eight stations, students can investigate original objects, documents and photos and discover history’s relevance for their own lives today.
Ask for the Guide “4-2-1 – The division and unity of Germany“ at the information desk.
Download the Guide “4-2-1 – The division and unity of Germany“
Target audience: Pupils in grade 8-10/aged 14 to 16
Duration: 1 h
Topic: German division and unification, everyday life
Free of charge
Visitor Services: Phone: +49 (0) 2 28 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtHaben Sie Lust, sich von unserem AudioGuide durch die Ausstellung begleiten zu lassen? In 33 Hörbeiträgen zu ausgewählten Objekten erfahren Sie mehr über deren Geschichte, über besondere Ereignisse und Meilensteine der Zeitgeschichte.
Den AudioGuide können Sie online auf dem eigenen Smartphone, Tablet und Computer abrufen – zu Hause, unterwegs oder im Museum.
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in Leichter Sprache hier online anhören.
AudioGuide mit Audiodeskription hier online anhören.
AudioGuide in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier online anschauen.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigt die Entwicklung Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart im globalisierten 21. Jahrhundert. Diese Begleitung ist besonders geeignet für Besucherinnen und Besucher, die Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache erlernen.
Gerne können Sie auch einen Themenschwerpunkt setzen und auswählen, ob Sie beispielsweise mehr über die Innen- oder Außenpolitik Deutschlands, wirtschaftliche Entwicklung, Lasten der NS-Vergangenheit, den Alltag oder Kultur erfahren möchten. Wir beraten Sie auch zu individuellen Schwerpunkten.
Zielgruppe: Deutschlerner
Dauer: 1,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn@hdg.de
Would you like to do a self-guided audio tour through our permanent exhibition? In 33 stories to selected objects, you will find out more about their history, about special events and milestones of contemporary history with our AudioGuide.
You can listen to the individual commentaries online, using your smartphone while here, with the free Wi-Fi for visitors.
Target audience: All audiences
Duration: 1 hour
Topic: Division of Germany, German Unity, Globalisation
free of charge
Vier Besatzungszonen, zwei Staaten, ein vereintes Land – wie hat Deutschland sich seit 1945 verändert? Wie haben Teilung und Einheit die Menschen geprägt? Wie sah das Leben Jugendlicher aus?
Mit der Spurensuche können Sie die Dauerausstellung entdecken: Acht Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche 4-2-1-deins downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich I
Dauer: 1 h
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtMenschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen haben unsere Gesellschaft von Beginn an mitgeprägt. Aber was haben sie erlebt? Und was hat das mit uns zu tun? Mit diesen Fragen begleitet die SpurensucheSie durch die Dauerausstellung: Acht Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche "Immer bunter" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich I
Dauer: 1 h
Thema: Einwanderungsland, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWelche Geschichte rührt Sie zu Tränen? Und welches geschichtliche Ereignis bereitet Ihnen noch heute eine Gänsehaut? Gibt es ein altes Bild, das Ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert oder ein Objekt, das bei Ihnen nur Kopfschütteln hervorruft? Lassen Sie sich in unserer Dauerausstellung von Themen und Objekten emotional berühren. Die vier Impulskarten sorgen für Gesprächsstoff und laden zum Austausch und zum Nachdenken ein.
Das Kartenset eignet sich auch für die Arbeit mit Gruppen: Nutzen Sie die Impulse als Einstieg in eine Debatte über die Inhalte der Ausstellung oder als Abschluss Ihres Besuchs für eine Feedbackrunde.
Die Kartensets erhalten Sie in der Ausstellung und an unserem Informationsschalter.
Impulskarten "Gesprächsstoff" downloaden
Zielgruppe: Erwachsene, Gruppen, Sekundarbereich II
Thema: Erinnerungen, Erlebnisse
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtHaben Medien zu viel Einfluss in unserer Gesellschaft? Arbeiten und debattieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern rund um diese Fragestellung. In Kleingruppen forschen die Jugendlichen zur Pressefreiheit in unserem Rechtssystem und zur Kontrolle der Presse in der DDR, zu Presseskandalen, Boulevard- und Sensations-Journalismus. Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten sechs Themenkarten mit Aufgaben, die sie in der Dauerausstellung, in der Lounge und mit Hilfe des Internets bearbeiten. Nachdem jede Gruppe ihre Ergebnisse präsentiert hat, können Sie die Ausgangsfragestellung in einer Debatte diskutieren.
Wir empfehlen folgenden Ablauf:
Die Themenmappe erhalten Sie am Informationsschalter im Foyer des Museums. Während der Bearbeitungszeit und für die Abschlussdebatte steht Ihnen das Atelier zur Verfügung.
Sie können die Inhalte als PDF-Datei herunterladen.
Themenmappe "Medien und Politik" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II
Dauer: 2 - 3,5 h
Thema: Medien, Politik, Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtDeutschlands Rolle in der Welt: Zuschauer oder Gestalter? Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Herausforderungen und Entscheidungen, denen sich Deutschland nach 1945 stellen muss. Deutschland als Schauplatz des Kalten Krieges, Diskussionen um die Wiederbewaffnung in den 1950er Jahren, europäischer Einigungsprozess und die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen für das wiedervereinigte Deutschland: Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten sechs Themenkarten mit Aufgaben, die sie in der Dauerausstellung, in der Lounge und natürlich auch mit Hilfe des Internets bearbeiten. Nachdem jede Gruppe ihre Ergebnisse präsentiert hat, können Sie die Ausgangsfragestellung in einer Debatte diskutieren.
Wir empfehlen folgenden Ablauf:
Die Themenmappe erhalten Sie am Informationsschalter im Foyer des Museums. Während der Bearbeitungszeit und für die Abschlussdebatte steht Ihnen das Atelier zur Verfügung.
Sie können die Inhalte als PDF-Datei herunterladen.
Themenmappe "Vom Kalten Krieg zur Globalisierung" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II
Dauer: 2 - 2,5 h
Thema: Medien, Politik, Geteiltes Deutschland, Globalisierung
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWarum nach dem Krieg Notbehelfe so wichtig waren, wieso der Sputnik als Meilenstein der modernen Raumfahrttechnik bezeichnet wird und was es mit dem bunten Hippie-Bulli auf sich hat, erfahren Sie im AudioGuide der TeenGroup. Er richtet sich gezielt an Jugendliche und erzählt die Geschichten von 18 besonders spannenden Objekten der Dauerausstellung. Entdecken Sie den AudioGuide gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern als Ergänzung zu einer Begleitung. Sie können die Dateien auch vor dem Besuch herunterladen und zur Vorbereitung nutzen.
Sie können die Dateien auf Ihr mobiles Endgerät oder den PC herunterladen.
TeenGroup AudioGuide downloaden
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, Jugendliche
Dauer: 0,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Welche Geheimnisse verbergen unsere Objekte? Und wie lebten die Menschen auf den Schwarzweißfotografien in unserer Ausstellung? Bei uns können Kinder eine echte Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen. Gemeinsam entdecken sie die Zeit ihrer Eltern und Großeltern: Womit spielten sie früher und wie haben sie sich angezogen? Spannende Rätsel und Aufgaben warten darauf, gelöst zu werden. Denn nur so geht es wieder zurück in die Zukunft und hinein ins Hier und Jetzt!
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Name, Alter, Adresse und Telefonnummer. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Sie erhalten eine Bestätigung, wenn die gewünschten Plätze verfügbar sind. Die Termine finden Sie in unserem Kalender.
Zielgruppe: Kinder von 9 bis 12 Jahren
Beginn: 09.30 Uhr
Dauer: 5,5 h
Thema: Zeitreise, Alltagsgeschichte
Kosten: 12 Euro für Imbiss und Mittagessen im Museumscafé, zahlbar vor Ort im Museumscafé
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtDie Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigt zielgruppengerecht die Entwicklung Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart im globalisierten 21. Jahrhundert. Mit unserer Überblicksbegleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Wie entstanden nach 1945 die beiden deutschen Staaten? Wie lebten die Menschen im geteilten Deutschland? Und wie kam es zur Deutschen Einheit? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Die Termine für die kostenfreien Öffentlichen Begleitungen finden Sie im Kalender. Für Gruppen ab 15 Personen sind Gruppenbegleitungen über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1,5 h
Thema: Nachkriegszeit, Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtDie Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zeigt deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart: Von der Entstehung der beiden deutschen Staaten, über die deutsche Teilung bis zur Wiedervereinigung.
In unserer Begleitung mit Themenschwerpunkt erfahren Sie wahlweise mehr über die Innen- und Außenpolitik Deutschlands, über die wirtschaftliche Entwicklung, die Lasten der NS-Vergangenheit, den Alltag oder die Kultur.
Gerne beraten wir Sie auch zu individuellen Schwerpunkten.
Begleitungen mit Themenschwerpunkt sind für Gruppen ab 15 Personen über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Globalisierung
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWenn Ihre Schülerinnen und Schüler bereits am Bundeswettbewerb Jugend debattiert teilgenommen haben, ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie: Im Bundesrat Bonn können Ihre Schülerinnen und Schüler an einem historischen Ort über eine Gesetzesvorlage debattieren und entscheiden – wie in einer echten Bundesratssitzung. In den Rollen von Bundesratspräsident, der Vertreter der Bundesregierung und der Länder entscheiden sie gemeinsam über einen Gesetzesentwurf.
Für diese Rollenspiel mit Debatte ist eine Vorbereitung im Unterricht erforderlich. Hierbei unterstützen wir Sie gerne mit kostenfreien Materialien. Bitte melden Sie Ihre Gruppe frühzeitig bei unserem Besucherdienst an.
Zielgruppe: Sekundarbereich II
Dauer: 4 h
Thema: Politik, Entscheidungsprozesse im Bundesrat, Wettbewerb "Jugend debattiert"
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtLernen Sie Geschichte, Aufgaben und Arbeitsweise des Bundesrats an seinem historischen Ort kennen.
Nach einer ersten Erkundung des historischen Plenarsaals und der Ausstellung "Unser Grundgesetz" im Bundesrat in Bonn schlüpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rollen des Bundesratspräsidenten, der Vertreter der Bundesregierung und der Länder. Gemeinsam entscheiden Sie über einen Gesetzesentwurf.
Wir empfehlen folgenden Ablauf:
Zielgruppe: Sekundarbereich II, Erwachsene
Dauer: 2 h
Thema: Politik, Entscheidungsprozesse im Bundesrat, Rollenspiel
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtIn diesem Workshop zum Thema „Deutsche Teilung – Deutsche Einheit“ stehen Karikaturen im Mittelpunkt. Im ersten Teil des Workshops betrachten die Schülerinnen und Schüler Karikaturen als Sammlungsobjekt: Warum sammelt das Haus der Geschichte Karikaturen? Nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt? Was macht die Karikatur als Objekt so besonders? Im zweiten Teil des Workshops erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Karikaturen im Kontext der Dauerausstellung. Durch handlungsorientierte Methoden im letzten Teil stellen sie die Karikaturen in einen neuen Zusammenhang. Sie können zwischen zwei inhaltlichen Schwerpunkten wählen:
Der Workshop kann kostenfrei über den Besucherdienst gebucht werden.
Zur inhaltlichen Vor- bzw. Nachbereitung empfehlen wir Ihnen folgende Links:
Zielgruppe: Erwachsene, Schüler und Lehrer (Sekundarbereich II)
Dauer: 2 h
Thema: Politik, Karikaturen, Deutsche Einheit
kostenfrei
Teilnehmerzahl: max. 24 Personen
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtWie funktioniert ein Museum? Was ist ein Objekt? Und was hat unsere Geschichte eigentlich mit mir zu tun? Besuchen Sie uns mit Ihrer Grundschulklasse und fördern Sie die Museumskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler. In kindgerechten Begleitungen erkunden sie unsere Dauerausstellung, entdecken gemeinsam die Bedeutung von Originalobjekten und lernen die Arbeitsweise von Museen kennen.
Je nach Klassenstufe werden unterschiedliche Themen behandelt.
In der ersten Klasse stehen Spiele und Spielsachen im Fokus. Die zweite Klassenstufe nähert sich Bonn als ehemaliger Hauptstadt. In der dritten Klasse wird der Alltag im Laufe der Zeit genauer betrachtet und in der vierten Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Verortung der eigenen Geschichte im Museum.
Die Angebote sind Teil des Bonner Museumscurriculums. Diese Kooperation von Bonner Museen und Grundschulen begleitet Sie und Ihre Grundschülerinnen und Grundschüler vier Jahre lang und verbindet auf ideale Weise Lehrplaninhalte und kulturelle Bildung. Jedes Schuljahr besuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Bonner Museum. Bitte melden Sie Ihre Gruppen frühzeitig beim Besucherdienst an.
Zielgruppe: Primarbereich
Dauer: Je Angebot 1,5 h
Thema: Museumskompetenz, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtSie möchten das Haus der Geschichte als Ziel von Unterrichtsgängen und Studienfahrten nutzen? Während eines Studientags können Sie unser Ausstellungskonzept und unsere museumspädagogischen Programme kennenlernen.
Programmablauf:
Zielgruppe: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Multiplikatoren
Dauer: 4 h
Thema: Deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtLeMO Lernen bietet Ihnen didaktische Materialien, um unser Online-Portal Lebendiges Museum Online (kurz LeMO) in der Schule, an der Universität oder als Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs zu nutzen. LeMO Lernen richtet sich besonders an Lehrende und Multiplikatoren. Es soll dabei unterstützen, das umfangreiche LeMO-Angebot noch besser mit Ihrem Unterricht und den Ausstellungen der beteiligten Museen zu verbinden.
LeMO Lernen umfasst für die Stiftung Haus der Geschichte Lehrmaterialien für die vier Museen: Haus der Geschichte in Bonn, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tränenpalast und Museum in der Kulturbrauerei in Berlin.
Zielgruppe: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Multiplikatoren
Thema: Didaktische Materialien zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs
kostenfrei
Bildungsreferentin Dr. Simone Mergen: Tel. (0228) 91 65-113, E-Mail: mergen(at)hdg.de
DetailansichtWie sah Deutschland bei Kriegsende aus? Wie haben die Berliner den Mauerbau erlebt? Aus welchen Gründen kamen „Gastarbeiter“ nach Deutschland? Das Heft "Unsere Geschichte" führt Sie anhand von acht Stationen durch die Dauerausstellung. Mit verschiedenen Fragen und Anregungen können Sie deutsche Geschichte von 1945 bis heute kennen lernen. Das Heft ist in vereinfachtem Deutsch geschrieben und eignet sich sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen wie Integrationskurse oder Schüleraustausche.
Sie erhalten das Heft am Informationsschalter.
Heft "Unsere Geschichte" downloaden
Zielgruppe: Deutschlerner (etwa Niveau B1)
Dauer: 45 min
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
DetailansichtFür die Dauerausstellung und ausgewählte Wechselausstellungen bieten wir Begleitungen in englischer, französischer, italienischer, spanischer, niederländischer, polnischer, russischer, türkischer und Sprache an. Ihre Sprache ist nicht dabei? Sprechen Sie unseren Besucherdienst an, damit wir gemeinsam eine geeignete Alternative finden. Fremdsprachige Begleitungen sind für Gruppen ab 15 Personen über unseren Besucherdienst buchbar.
Gerne können Sie auch einen Themenschwerpunkt setzen und auswählen, ob sie beispielsweise mehr über die Innen- und Außenpolitik Deutschlands, über die wirtschaftliche Entwicklung, die Lasten der NS-Vergangenheit, den Alltag oder die Kultur erfahren möchten. Wir beraten Sie auch zu individuellen Schwerpunkten.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1,5 h
Thema: Geteiltes Deutschland, Deutsche Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0228) 91 65-400, E-Mail: besucherdienst-bonn(at)hdg.de
Detailansicht