Tschüss Dauerausstellung - Begleitungsreihe "Unsere Lieblingsobjekte", ab 10. September, wochentags täglich 14 Uhr
Am 15. September schließen wir die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945". Ende 2025 wird sie völlig neu gestaltet wiedereröffnet werden.
In der Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung nehmen die Begleiterinnen und Begleiter ihre "Lieblingsobjekte" in den Fokus und begleiten die Besucherinnen und Besuchern noch ein letztes Mal durch die Dauerausstellung.
Termine und Themen der Begleitungen "Unsere Lieblingsobjekte"
Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die Begleitungen sind kostenfrei.
Tschüss Dauerausstellung - Begleitungsreihe "Unsere Lieblingsobjekte", After-Work-Angebot, 17.30 Uhr
Am 15. September schließen wir die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945". Ende 2025 wird sie völlig neu gestaltet wiedereröffnet werden.
In der Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung nehmen die Begleiterinnen und Begleiter ihre "Lieblingsobjekte" in den Fokus und begleiten die Besucherinnen und Besuchern noch ein letztes Mal durch die Dauerausstellung.
Am 11.09.2024 findet die Schwerpunktbegleitung zum Thema "Lustobjekte. Queere Spurensuche in der Dauerausstellung" mit Tobias Haßdenteufel statt.
Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer des Museums.
Um eine Anmeldung wird hier gebeten.
Der 14. Internationale Kant-Kongress im Jahr 2024 – dem 300. Geburtsjahr Immanuel Kants – findet an der Universität Bonn statt. Unter dem Motto "Kants Projekt der Aufklärung – Kant’s Project of Enlightenment" wird der Bonner Kongress die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Denkens Kants herausarbeiten und den Gegenwartsbezug verdeutlichen. Hierbei spielt auch eine Rolle, dass das Bonner Grundgesetz von 1949 im Jahr 2024 sein 75. Jubiläum begeht. Die beiden Ereignisse lassen sich zwanglos aufeinander beziehen, da mehrere zentrale Kantische Begriffe, darunter Menschenwürde, Freiheitsrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Volkssouveränität, in der Verfassungsrealität der Bundesrepublik Deutschland fest verankert sind.
Programm im Haus der Geschichte:
13.00 Uhr
60-minütige Schwerpunktbegleitung "Demokratie und Grundgesetz" durch die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945"
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
14.00 - 19.30 Uhr
Panel zum Thema "Kant verortet - in seiner Heimat und in der Kunst"
14:00–14:10 Uhr: Rainer Schäfer (Bonn): Begrüßung
14:10–14:50 Uhr: Hans-Ulrich Baumgarten (Düsseldorf): tba
14:55–15:35 Uhr: Leon Miodoński (Warschau): Kant und das bürgerliche Milieu Königsbergs
15:35–15:55 Uhr: Pause
15:55–16:35 Uhr: Nina Dmitrieva (Kaliningrad): tba
16:40–17:20 Uhr: Andrzej Kaniowski (Lodz): tba
17:20–17:40 Uhr: Pause
17:40–18:20 Uhr: Marina Bykova (NC State University): tba
18:20–19:00 Uhr: Matthias Weber (Oldenburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa): Kant verortet in der Kunst – Königsberg und Kaliningrad
19:00–19:30 Uhr: Filmvorführung: Mit Kunst zu Kant (Anke Kültür)
Das gesamte Programm des Kongresses kann hier eingesehen werden.
Teilnahme/Tickets:
Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung für den gesamten Kongress (Wochenticket) oder für den betreffenden Tag (Tagesticket) erforderlich. Ein Wochenticket kostet regulär 150 € (mit Ermäßigung:75/ 35 €). Ein Tagesticket kostet 35 €.
Die Anmeldung ist noch bis zum 20. August 2024 hier möglich.
"Tschüss Dauerausstellung" - Begleitungsreihe "Unsere Lieblingsobjekte", ab 10. September, wochentags täglich 14 Uhr
Am 15. September wird die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945" nach 30-jähriger Laufzeit geschlossen und Ende 2025 völlig neu gestaltet wiedereröffnet.
In der Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung nehmen die Begleiterinnen und Begleiter ihre "Lieblingsobjekte" in den Fokus und begleiten die Besucherinnen und Besuchern noch ein letztes Mal durch die Dauerausstellung.
Termine und Themen der Begleitungen "Unsere Lieblingsobjekte"
Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Tschüss Dauerausstellung - Begleitungsreihe "Unsere Lieblingsobjekte", After-Work-Angebot, 17.30 Uhr
Am 15. September schließen wir die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945". Ende 2025 wird sie völlig neu gestaltet wiedereröffnet werden.
In der Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung nehmen die Begleiterinnen und Begleiter Ihre "Lieblingsobjekte" in den Fokus und begleiten die Besucherinnen und Besuchern noch ein letztes Mal durch die Dauerausstellung.
Am 12.09.2024 nimmt Dr. Almuth Bartels die Objekte zum Thema "Frauengeschichte(n)" in den Blick.
Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer des Museums.
Um eine Anmeldung wird hier gebeten.
Tschüss Dauerausstellung - Begleitungsreihe "Unsere Lieblingsobjekte", ab 10. September, wochentags täglich 14 Uhr
Am 15. September schließen wir die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945". Ende 2025 wird sie völlig neu gestaltet wiedereröffnet werden.
In der Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung nehmen die Begleiterinnen und Begleiter ihre "Lieblingsobjekte" in den Fokus und begleiten die Besucherinnen und Besuchern noch ein letztes Mal durch die Dauerausstellung.
Am 13. September 2024 findet die Begleitung zum Thema "Osteuropa und das geteilte Deutschland" mit Dr. Ulrich Burger statt.
Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Tschüss Dauerausstellung - Begleitungsreihe "Unsere Lieblingsobjekte", ab 10. September, wochentags täglich 14 Uhr
Am 15. September schließen wir die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945". Ende 2025 wird sie völlig neu gestaltet wiedereröffnet werden.
In der Woche vor dem letzten Öffnungstag der Ausstellung nehmen die Begleiterinnen und Begleiter ihre "Lieblingsobjekte" in den Fokus und begleiten die Besucherinnen und Besuchern noch ein letztes Mal durch die Dauerausstellung.
Termine und Themen der Begleitungen:
Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Die Begleitungen sind kostenfrei.
"Tschüss Dauerausstellung" - Programm, 10-18 Uhr
Am 15. September schließen wir die Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland nach 1945". Ende 2025 wird sie völlig neugestaltet wiedereröffnet werden.
Am letzten Öffnungstag bieten wir den Besucherinnen und Besuchern ein buntes Abschiedsprogramm mit besonderen Begleitungen und "Theater Taktil" in der Dauerausstellung :
Öffentliche Themenbegleitungen
10.30 Uhr: "Demokratie und Grundgesetz": Rundgang durch die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke und die Dauerausstellung
11 Uhr: "Unsere Lieblingsobjekte" : Wirtschaft und Politik: Anspruch und Wirklichkeit in zwei deutschen Staaten mit Anna Graf
12.30 Uhr: "Demokratie und Grundgesetz": Rundgang durch die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke und die Dauerausstellung
14 Uhr: "Unsere Lieblingsobjekte": Von Kalt bis Kritisch: Der Kalte Krieg und was das Sandmännchen damit zu tun hat mit Matthias Buchholz
16 Uhr: "Unsere Lieblingsobjekte": Zwischen Unterdrückung und Selbstbestimmung mit Peter Benninghoff-Lühl
16 Uhr: Begleitung durch den "Museumsgarten"
Alle Begleitungen sind kostenfrei. Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer des Haus der Geschichte. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich.
Die Begleitungen "Demokratie und Grundgesetz" werden anlässlich des Aktionstags zum Internationalen Tag der Demokratie in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland angeboten.
Theater Taktil
Zum letzten Mal spielt das Schauspiel-Ensemble seine beliebten Szenen zur deutschen Zeitgeschichte in der Dauerausstellung.
12 /15 Uhr Das Wort hat die Frau Abgeordnete"
12.30 /15.30 Uhr Jetzt wollen wir auch mal"
13 /16 Uhr "Wir sind das Volk!"
Zum Ende des Programms um 18 Uhr schließt Prof. Dr. Harald Biermann, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, das Eingangstor der Dauerausstellung.
Im Rahmen der Kooperation zum Aktionstag zum Internationalen Tag der Demokratie mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (KAH) bieten wir als Teil unseres Programms "Tschüss Dauerausstellung" Begleitungen zum Thema "Demokratie und Grundgesetz" an.
Termine:
10.30 Uhr: "Demokratie und Grundgesetz": Rundgang durch die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke und die Dauerausstellung
12.30 Uhr: "Demokratie und Grundgesetz": Rundgang durch die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke und die Dauerausstellung
Alle Begleitungen sind kostenfrei. Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer des Haus der Geschichte. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich.
Der Aktionstag zum Internationalen Tag der Demokratie findet vor, in und auf der Bundeskunsthalle statt. 2007 begründeten die Vereinten Nationen diesen Tag, um für die besondere Bedeutung demokratischer Gesellschaftsformen zu sensibilisieren. Demokratie ist demnach keine Selbstverständlichkeit, sondern musste historisch erkämpft und muss bis heute immer wieder neu verteidigt werden.
Zahlreiche Organisationen und Kooperationspartner*innen laden deshalb zu einem öffentlichen Aktionstag zur Stärkung der Demokratie und demokratischen Kultur ein! Von 14:30 bis 18:30 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Reden, Lesungen, Musik und Kunstaktionen für die ganze Familie.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Offenes Atelier und Begleitungen durch das Depot
Am Tag der Deutschen Einheit lädt das Offene Atelier unter dem Motto "75 Jahre Grundgesetz" zwischen 11 Uhr und 17 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir gestalten Buchumschläge für das Grundgesetz.
Außerdem bieten wir Begleitungen durch unser Depot an. Während des Umbaus der Dauerausstellung gewähren wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums: Besucherinnen und Besucher können die Herzkammer des Museums, ausgewählte Depots, entdecken: Wo und wie werden die Objekte aufbewahrt? Wie und warum sammelt das Haus der Geschichte?
Termine Depotbegleitungen:
11.30/13.00/14.30/15.30 Uhr
Eine Anmeldung zu den Begleitungen ist hier möglich.
Die Teilnehmendenanzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Treffpunkt ist der Informationsschalter im Foyer.
Konzert im Bundesrat
Im Plenarsaal des Bundesrates wird heute nicht mehr über Gesetze abgestimmt, dafür aber über das Konzertprogramm: Passend zum Grundgesetz-Artikel 20, mit dem die beiden Konzerte des Mandelring Quartett im Musikfest der Demokratie überschrieben sind, darf das Publikum mit demokratischer Mehrheit zwei Streichquartette aus dem Repertoire des Ensembles auswählen – direkt im Saal. Hier lassen sich alle Beteiligten überraschen!
Folgende Werke stehen zur Wahl:
Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74/3 Hob. III:74 »Reiterquartett«
Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses nocturnes«
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll KV 421
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44/1
Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59/3 »Razumowsky«
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Antonín Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96 »Amerikanisches«
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 »Dissonanzenquartett«
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
Mandelring Quartett:
Sebastian Schmidt Violine
Nanette Schmidt Violine
Andreas Willwohl Viola
Bernhard Schmidt Violoncello
Vor dem Konzert können Sie um 12.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.
Konzert im Bundesrat
Im Plenarsaal des Bundesrates wird heute nicht mehr über Gesetze abgestimmt, dafür aber über das Konzertprogramm: Passend zum Grundgesetz-Artikel 20, mit dem die beiden Konzerte des Mandelring Quartett im Musikfest der Demokratie überschrieben sind, darf das Publikum mit demokratischer Mehrheit zwei Streichquartette aus dem Repertoire des Ensembles auswählen – direkt im Saal. Hier lassen sich alle Beteiligten überraschen!
Folgende Werke stehen zur Wahl:
Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 74/3 Hob. III:74 »Reiterquartett«
Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses nocturnes«
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll KV 421
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44/1
Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59/3 »Razumowsky«
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Antonín Dvořák: Streichquartett F-Dur op. 96 »Amerikanisches«
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 »Dissonanzenquartett«
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
Mandelring Quartett:
Sebastian Schmidt Violine
Nanette Schmidt Violine
Andreas Willwohl Viola
Bernhard Schmidt Violoncello
Vor dem Konzert können Sie um 16.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.
Die Bundesrepublik sei kein souveräner Staat und das Deutsche Reich existiere noch immer: Das behaupten sogenannte Reichsbürger. Schätzungsweise 20.000 Menschen in Deutschland glauben an solche Verschwörungserzählungen. Einige von ihnen müssen sich derzeit vor Gericht verantworten, wegen des Verdachts auf Hochverrat und auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.
Auf welche historischen Begriffe stützen sich Reichsbürger und wie deuten sie die Geschichte für ihre Zwecke um? Darüber spricht Moderator Jörg Biesler mit dem Rechtsextremismus-Forscher Andreas Speit für den Deutschlandfunk-Podcast "Der Rest ist Geschichte", den wir am 29. Oktober im "Haus der Geschichte" in Bonn aufzeichnen. Die Aufzeichnung beginnt um 19.00 Uhr.
Um 18.00 Uhr bietet das Haus der Geschichte einen begleiteten Rundgang durch die Ausstellung "Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus" an.
Anmeldung zur Veranstaltung hier.
Im Begleitprogramm zur Wechselausstellung "Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus"
Herzlich willkommen zum Käpt’n Book-Familienfest im Haus der Geschichte! Am 9. November 2024 ist es genau 35 Jahre her, seit die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland geöffnet wurde. Am Tag nach diesem Jubiläum haben wir zwei spannende Bücher im Programm, die einen Einblick in das Leben von Kindern und Jugendlichen in der damaligen DDR geben. In „Wie ein Vogel – Wir Kinder von früher“ erzählt Gerda Raidt von ihrer Kindheit in Ost-Berlin, als nur die Vögel einfach so vom Osten in den Westen fliegen konnten. „Der Tunnelbauer“ von Maja Nielsen beruht auf der wahren Geschichte eines jungen Mannes, der nach dem Mauerbau versucht, Menschen durch selbst gegrabene Tunnel vom Osten in den Westen zu bringen. Ihr erfahrt außerdem, welche Abenteuer die kleine Hanni erlebt, wie ein Wolf zum Marmeladenliebhaber wird und wie schwierig es für die Koralle Kira ist, die bunteste Koralle im Ozean zu werden.
Wir freuen uns auf ein buntes Familienfest mit spannenden Lesungen und tollen Angeboten für die ganze Familie! Alle Angebote sind kostenfrei. Die Platzkapazitäten sind begrenzt. Die mit DGS gekennzeichneten Lesungen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Familienbegleitungen durch das Sammlungsdepot
11.00/13.00/15.30 Uhr · Anmeldung am Infoschalter · Dauer: ca. 60 Minuten
Bei uns gibt es viel Spannendes zu entdecken, auch wenn unsere Dauerausstellung seit September für eine komplette Neugestaltung bis Ende 2025 geschlossen ist. Ihr könnt einen Blick hinter die Kulissen eines Museums werfen und das Sammlungsdepot besuchen. Dieses exklusive Angebot gibt es Nur jetzt! während der Schließzeit. Hier könnt ihr zum Beispiel sehen, wie eine 2,40 Meter hohe Alien-Figur gelagert wird, wenn sie nicht in einer Ausstellung zu sehen ist.
Offenes Atelier
11.00 bis 17.00 Uhr
Das Offene Atelier lädt Familien und Kinder zum Mitmachen, Basteln und Spielen ein. Passend zum Besuch von Käpt’n Book könnt ihr heute zum Beispiel bunte Lesezeichen oder Buchumschläge für eure Bücher basteln.
Lesungen
11.30 Uhr · für Kinder ab 3 Jahre · Saal
Interaktive Lesung · Trixy Royeck liest aus der „Hanni“-Reihe
12 Uhr · für Kinder ab 7 Jahre · Lounge · DGS
Interaktive Lesung mit vielen Bildern · Gerda Raidt "Wie ein Vogel - Wir Kinder von früher“
13.30 Uhr · für Kinder ab 8 Jahre · Saal · DGS
Lesung · Jaromir Konecny „Ein Bolzplatz für alle“
14.30 Uhr · für Kinder ab 5 Jahre · Lounge · DGS
Lesung · Alina Gries „Kira Koralle und das Verschwinden der Meeresfarben“
15.30 Uhr · für Kinder ab 4 Jahre · Saal
Lesung · Nicole Röndigs „Der Marmeladenwolf“
16.30 Uhr · für Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene · Lounge · DGS
Lesung · Maja Nielsen "Der Tunnelbauer"
Zur Erinnerung an 80 Jahre Warschauer Aufstand präsentiert das Haus der Geschichte vom 1. August bis 1. Dezember 2024 das Werk „Urne“ des polnischen Künstlers Paweł Bownik. Die Fotografie zeigt ein gläsernes Gefäß mit der langsam zerfallenden Asche von Büchern aus der in Brand gesetzten Krasiński-Bibliothek in Warschau. Sie thematisiert das bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstands 1944 zerstörte Kulturgut der Warschauer Nationalbibliothek. Am 28. November 2024 wird der Künstler vor Ort sein und sein Werk vorstellen.
Der 63 Tage dauernde Aufstand war die größte militärische Erhebung gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg. Er gilt als fester Bestanteil der polnischen Erinnerungskultur. In der deutschen Öffentlichkeit ist der Aufstand hingegen kaum bekannt, obwohl bei seiner Niederschlagung rund 200.000 Polinnen und Polen ihr Leben verloren. Die polnische Hauptstadt wurde von den deutschen Einheiten dem Erdboden gleichgemacht.
Nach der kurzen Vorstellung des Kunstwerks durch Paweł Bownik folgt ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Anke Hilbrenner, Universität Düsseldorf, Dr. Jacek Kordel, Nationalbibliothek Warschau und Prof. Dr. Katja Makhotina, Universität Göttingen über die Erinnerungen an den Nationalsozialismus im östlichen Europa.
Das Gespräch moderiert Dr. Magdalena Gebala, Deutsches Kulturforum östliches Europa.
Vor der Veranstaltung bieten wir um 18 Uhr eine öffentliche Begleitung durch die Wechselausstellung an.
Um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung wird hier gebeten.
Im Begleitprogramm zur Wechselausstellung "Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus"
Konzert im Bundesrat
Welche Entwicklung die Querflöte über zwei Jahrhunderte genommen hat, das zeigen unsere Musiker*innen im ersten Konzert im Bundesrat der laufenden Saison: Das Ensemble um unseren Solo-Flötisten, Lucas Spagnolo, der im vergangenen Jahr bis ins Halbfinale des renommierten internationalen ARD-Musikwettbewerbs vorstieß, spielt Musik von der Klassik bis in die Moderne: Von Mozarts galanten Klängen bis zur eleganten Spielmusik des Schweizer Komponisten Volkmar Andreae – nicht zu vergessen das virtuose Quartett des Beethovenschen Jugendfreunds Anton Reicha, dessen Wirken am Pariser Konservatorium am Beginn der modernen Holzbläsertechnik steht …
Lucas Spagnolo, Flöte
Keunah Park, Violine
Christian Fischer, Viola
Markus Fassbender, Violoncello
Vor dem Konzert können Sie um 19.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.
Vor und nach der Veranstaltung bietet unser Museumscafé Getränke und kleine Snacks zum Kauf an.
Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Konzert im Bundesrat
„Olé!“ Ein wahres Spanien-Fieber hatte das kulturelle Leben in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfasst: Spanische Architektur, Mode, Kunst und Musik elektrisierten Künstler*innen und Publikum. Das begann in der Musik mit spanisch gefärbten Kompositionen von Michail Glinka um 1845 und das ging bis zum zweiten Violinkonzert von Sergej Prokofieff beinahe 100 Jahre später. Das Yaron-Quartett kombiniert in seinem Kammerkonzert im Alten Bundesrat echte spanische Musik aus dem 18. und 20. Jahrhundert mit Debussys grandiosem Streichquartett. Juan Crisóstomo de Arriaga wurde „der spanische Mozart genannt“, vielleicht auch, weil er tragischerweise ähnlich früh verstarb, und Joaquín Turina entwickelte die von Claude Debussy entwickelte impressionistische Schreibweise weiter und kombinierte sie mit Elementen der Volksmusik und der Tonsprache des 20. Jahrhunderts. Claude Debussy komponierte im Laufe seiner Karriere etliche Werke mit spanischem Flair, in seinem Streichquartett sind neben spanischen auch fernöstliche Elemente und sogar Einflüsse alter sakraler Musik zu spüren. Die ungeheure Energie, die von diesem Quartett ausgeht, passt auf jeden Fall zur brennenden Sonne über der Alhambra, zu den weiten Ebenen der La Mancha und zur intensiven Süße spanischer Orangen ...
Yaron Quartett
Melanie Torres-Meißner und Ieva Andreeva, Violine
Thomas Plümacher, Viola
Johannes Rapp, Violoncello
Vor dem Konzert können Sie um 19.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.
Vor und nach der Veranstaltung bietet unser Museumscafé Getränke und kleine Snacks zum Kauf an.
Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Konzert im Bundesrat
In einer Art Mini-Residency präsentieren wir die Saxofonistin Asya Fateyeva, die nicht nur am 17. Mai im BaseCamp bei uns zu Gast ist, sondern auch im Alten Bundesrat ein kunterbuntes Konzertprogramm aus der Barockzeit mit Werken rund um den hehren Begriff der Hoffnung mitgebracht hat. Doch Achtung: „Hoffnung, das ist ein gefährliches Ding!“, so singt es nicht nur Lana del Rey, sondern so stellen es Dichtende, Schreibende, Kunstschaffende aller Genres seit der Antike fest! Was die Komponierenden jedoch nicht daran hindert, schönste Musik über dieses Thema zu schreiben. Die ungewöhnliche Kombination von Saxofon mit Barockharfe und Laute verspricht aufregende Klangreisen in die affektgeladene Welt des Barock!
Asya Fateyeva, Saxofon
Luise Enzian, Barockharfe
Thor-Harald Johnsen, Laute
Vor dem Konzert können Sie um 19.15 Uhr im Rahmen einer Begleitung den Bundesrat und die Ausstellung "Unser Grundgesetz" besichtigen.
Vor und nach der Veranstaltung bietet unser Museumscafé Getränke und kleine Snacks zum Kauf an.
Karten sind online hier erhältlich, über die bekannten Vorverkaufsstellen und telefonisch unter: 0228 77 8008 oder 0228 50 2010.
Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum oder den Seminarraum.