Veranstaltungen und Termine

Mit Prof. Dr. Georg Schmidt (Historiker, ehem. Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Siegrid Westphal (Historikerin, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück) und Vanessa Vohs (Völkerrechtlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München)
Moderation: Markus Dichmann (Deutschlandfunk Nova) und Dr. Matthias von Hellfeld (Journalist und Historiker, Deutschlandfunk Nova)

In Kooperation mit dem Deutschlandfunk Nova

„Eine Stunde History“ geht wieder auf Tour: Am 20. September 2023 besucht das Team um Moderator Markus Dichmann und Historiker Dr. Matthias von Hellfeld während des diesjährigen Historikertages die Stadt Leipzig. Die Sendung „Eine Stunde History“ widmet sich dem Rückblick auf historische Ereignisse. Diesmal geht es um den Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück von 1648. Dieser Frieden beendete den Dreißigjährigen Krieg, der zwischen 1618 und 1648 die Mitte Europas verwüstete und vielen Tausend Menschen das Leben kostete. Das Format fragt dabei auch nach der Bedeutung des 375 Jahre zurückliegenden Ereignisses für unsere Gegenwart: Gibt es Ähnlichkeiten zwischen den Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und den Gründen für die seit mehr als 40 Jahren andauernden Kriege im Mittleren und Nahen Osten? Und könnte – wie es der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier formuliert hat – ein „Westfälischer Frieden“ diesen Krieg in der arabischen Welt beenden? Zu Gast sind Professor Georg Schmidt und Professorin Siegrid Westphal sowie die Doktorandin Vanessa Vohs.

Diese Ausgabe von „Eine Stunde History“ ist ab dem 20. Oktober 2023 als Podcast und am 23. Oktober 2023 um 22.00 Uhr im linearen Programm von Deutschlandfunk Nova zu hören.

Um Anmeldung wird gebeten: https://anmeldung.deutschlandradio.de
Oder unter dem Link: „Eine Stunde History live in Leipzig“ - Deutschlandradio