Veranstaltungen und Termine

Dubnow-Institut, Außenansicht des Institutsgebäudes in der Leipziger Goldschmidtstraße Foto: Regentaucher, 2020

Donnerstag, 6. November 2025, 17.00 Uhr, Saal
Im Schweigen der Ruinen der Gesang der Buchstaben.
Vermächtnisse der jiddischen Literatur
Festveranstaltung zu 30 Jahren Dubnow-Institut und 
24. Simon-Dubnow-Vorlesung 
Vortrag: Prof. Dr. Sabine Koller (Universität Regensburg)
Begrüßung: Prof. Dr. Yfaat Weiss (Direktorin des Dubnow-Instituts)
Moderation: Prof. Dr. Jörg Deventer (Stellv. Direktor)
Einführung in die Jahresvorlesung: Dr. Elisabeth Gallas (Stellv. Direktorin)
Anmeldung erforderlich unter: https://www.dubnow.de/veranstaltungen/formate/anmeldung-zur-festveranstaltung
Eintritt frei

Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow wird 30 Jahre alt und feiert sein Jubiläum mit einer Festveranstaltung rund um die 24. Simon-Dubnow-Vorlesung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Das Institut ist nach dem russisch-jüdischen Historiker Simon Dubnow (1860–1941) benannt. Nach einem Gründungsbeschluss des Sächsischen Landtags nahm das Dubnow-Institut im Jahr 1995 seine Arbeit auf. Seit 1996 ist es durch einen Kooperationsvertrag mit der Universität Leipzig verbunden, seit 2000 als deren An-Institut. 2018 wurde das Institut in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. In den dreißig Jahren seiner Tätigkeit hat sich das Dubnow-Institut zu einer angesehenen und international eng vernetzten Forschungseinrichtung für jüdische Geschichte und Kultur entwickelt.

In jüngerer Zeit, so stellt das Institut fest, geht das öffentliche und akademische Interesse an der Erforschung jüdischer Geschichte und Kultur in Zentral- und Osteuropa zurück. Globale politische Entwicklungen, veränderte historische Deutungen und polarisierte Gesellschaften ließen Wissenschaft und Gesellschaft von jüdischer Geschichte und Erinnerungskultur sowie ihrer Erforschung Abstand nehmen. Die Jahreskonferenz des Dubnow-Instituts widmet sich den historischen und aktuellen Entwicklungen mit einem Vortrag zur materiellen Kultur von Prof. Dr. Sabine Koller (Universität Regensburg).  

Grußworte zur Festveranstaltung sprechen:
Prof. Dr. Heike Graßmann (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus)
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Rektorin der Universität Leipzig)
Prof. Dr. Martina Brockmeier (Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft)
Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig)