Veranstaltungen und Termine

Podiumsgespräch
Mit dem Physiker Dr. Diedrich Fritzsche, dem Geophysiker Dr. Wolf-Dieter Hermichen, dem Biologen Dr. Wilfrid Richter, dem Chemiker Dr. Gerhard Strauch und dem Geologen Dr. Ulrich Wand
Gefördert durch das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Forschung in der Antarktis 2019 ist eng mit dem Namen des Polarforschers Georg von Neumayer (1826-1909) verbunden. Nach ihm ist die Forschungsstation benannt, die heute als Basis gesamtdeutscher Antarktisforschung dient. Dass aber auch vor der Wiedervereinigung ostdeutsche Wissenschaftler in der Antarktis geforscht haben, wissen die wenigsten: Von 1978 bis 1992 reisten insgesamt 13 Leipziger Wissenschaftler oft auch mehrmals in die Schirmacher-Oase, wo sowohl die damalige Sowjetunion als auch die DDR mit der Nowolasarewskaja-Station und der Georg-Forster-Station eigene Forschungsbasen betrieben. Die Wissenschaftler arbeiteten damals alle im Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung (ZfI), das zur Akademie der Wissenschaften der DDR gehörte und bis 1991 in der Permoserstraße 15 angesiedelt war.

Vier der Wissenschaftler, die damals dabei waren, berichten im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig über das vor 40 Jahren gestartete Isotopenprogramm in der Antarktis, von ihrer damaligen Forschungsarbeit und vom Leben im ewigen Eis, das für jeden der Expeditionsteilnehmer mindestens ein Jahr Aufenthalt jenseits jeder Zivilisation bedeutete.

Zu den Personen:

Dr. Diedrich Fritzsche (*1953), Physiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfI, ab 1983 im Zentralinstitut für Physik der Erde/Abt. Polarforschung, ab 1991 im Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung AWI. Zahlreiche Expeditionseinsätze in der Antarktis und Arktis.

Dr. Gerhard Strauch (*1947), Chemiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfI und ab 1992 im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Dr. Wilfried Richter (*1940), Biologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfI und ab 1992 im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Dr. Ulrich Wand (*1945), Geologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfI und ab 1992 im Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung AWI / Forschungsstelle Potsdam. Mehrere Expeditionseinsätze in der Antarktis und russischen Arktis.

Flyer zur Veranstaltung

Information zur Veranstaltungsfotografie