Veranstaltungen und Termine

Porträtfoto des Journalisten Christoph Dieckmann
Foto: Janos Stekovcs

Tandemrundgang durch die aktuelle Wechselausstellung mit Christoph Dieckmann (Autor, Journalist) und Dr. Anne Martin (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
 

„Wer Springsteen hörte, fand sich nicht länger ab. Wir erfuhren, wie viele wir waren und wie wenig müde. Auch so begann die friedliche Revolution“, schrieb der bekannte Autor und Journalist Christoph Dieckmann über das legendäre Konzert, das der US-amerikanische Superstar Bruce Springsteen im Sommer 1988 in Ost-Berlin geben durfte. Mindestens 160.000 Fans aus der gesamten DDR sollen den dreistündigen Auftritt verfolgt haben. Diese schiere Menge wertete Dieckmann, der sich selbst im Publikum befand, als Ausdruck der wachsenden Sehnsucht vieler Menschen im Osten nach westlichen Freiheiten, von denen sie der Eiserne Vorhang eigentlich fernhalten sollte.

Das Zitat Dieckmanns gibt Fotografien, Filmsequenzen und Objekten vom Springsteen-Konzert in der aktuellen Ausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eine Überschrift. Bei einem Tandemrundgang durch die Schau spricht Christoph Dieckmann gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Anne Martin über die DDR-Musikgeschichte, insbesondere auch über seine persönlichen Erinnerungen.


Christoph Dieckmann, geboren 1956, studierte Theologie und arbeitete zunächst in verschiedenen Institutionen der evangelischen Kirche in der DDR. Daneben etablierte er sich als freiberuflicher Autor. Seit 1991 schreibt er für „Die Zeit“. Er veröffentlichte zahlreiche Reportagen und Essays, vor allem über die DDR und die östlichen Bundesländer, über Rockmusik sowie über Sport. Er ist Autor zahlreicher Bücher, zum Beispiel des 2018 mit Harald Hauswald herausgegebenen Bandes „Like a Rolling Stone. Dylan, Cocker, Springsteen – Weststars in der DDR“.

Zur Ausstellung: Musik bewegt Menschen und weckt Emotionen, sie kann Protest ausdrücken und Identitäten stiften; Musik spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen wider und ist Medium zeitgeschichtlicher Themen. Diesem Spannungsfeld von Musik und Politik seit 1945 widmet sich die Wechselausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Neben mehr als 500 Exponaten ist viel Musik zu hören, zu fühlen und zu „sehen“. 
Laufzeit: 28. September 2023 – 21. Juli 2024