Veranstaltungen und Termine
Tagung Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Spurensuche in der ostdeutschen Provinz: Erinnerungen an die DDR
Eintritt frei / Anmeldung erbeten

Spurensuche in der ostdeutschen Provinz: Erinnerungen an die DDR
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Freitag, 2. Dezember 2022
9.00 bis 16.30 Uhr
Öffentliche Tagung mit Begleitprogramm
Spurensuche in der ostdeutschen Provinz: Erinnerungen an die DDR
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Transformationserfahrungen seit dem Mauerfall waren und sind ebenso ambivalent wie multidimensional: Arbeitswelten, Selbstbilder, Lebenswege, soziales Miteinander, dörfliche Infrastrukturen, Traditionen und Mobilitätsverhalten wandelten sich – und tun es bis heute, wenn wir die Transformationszeit in der langen Dauer in den Blick nehmen. Und auch das Erinnern an die Zeit der DDR wandelte sich und erfährt beständig Neuinterpretationen. Bislang aber fanden diese Erfahrungen wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Forschung. Dabei sind jene Berichte gerade aus ländlichen Räumen ein besonderer Quellenschatz, den es zu (er)heben gilt.
Die Tagung nähert sich dem Thema „Erinnern und Vergessen der DDR in der ostdeutschen Provinz“ aus interdisziplinärer Perspektive und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Raum für Anregungen.
PROGRAMM
9.00 Uhr
Herzlich willkommen!
Anmeldung und Get-together
9.30 Uhr
Einführung durch Dr. Uta Bretschneider (Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig)
9.40 Uhr
Vortrag: Kulturell-historisches Engagement auf dem Land. Schlaglichter und neue Studien
Dr. Roland Löffler (Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)
10.00 Uhr
Gespräch: Erinnern an die DDR
Dr. Jens Schöne (Stellvertretender Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Prof. Dr. Ira Spieker (Leiterin des Bereichs Volkskunde/Kulturanthropologie am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Dresden)
Dr. Roland Löffler (Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)
Dr. Uta Bretschneider (Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig)
Moderation: Henry Bernhard (Deutschlandfunk, Erfurt)
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr
Angebot: „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990 und 2014“
Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Dr. Henrike Girmond, Galerie, 3. OG
13.00 Uhr
Vortrag: ‚Vergessmale‘ in der Provinz? Ungesehene DDR-Geschichte(n) in ländlichen Räumen
Dr. Uta Bretschneider (Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig)
13.30 Uhr Gespräch: Vergessen der DDR
Dr. Nancy Aris (Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Dr. Michael Heinz (Sachgebietsleiter beim Bundesarchiv, Rostock)
Prof. Dr. Raj Kollmorgen (Professor für Management sozialen Wandels an der Hochschule Zittau/Görlitz)
Lukas Rietzschel (Schriftsteller und freier Autor, Görlitz)
Moderation: Greta Taubert (Journalistin und Autorin, Leipzig)
15.30 Uhr
TheaterTurbine Leipzig: Improtheater Finale
15.50 Uhr
Schlusswort: Dr. Uta Bretschneider
16.00 Uhr
Vernetzungen: Ausklang im Foyer
Möglichkeit zur Besichtigung der Dauerausstellung
Anmeldung und Information
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung zur Tagung wird gebeten. Richten Sie diese bitte per E-Mail oder telefonisch an den Besucherdienst:
E-Mail: anmeldung-zfl(at)hdg.de
Telefon: 0341-2220-400
BEGLEITPROGRAMM
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19.00 Uhr, Saal
Am Ende der Milchstraße
Dokumentarfilm (D 2012, 93 Min, Regie: Leopold Grün und Dirk Uhlig)
Filmvorführung
Freitag, 2. Dezember 2022, 19.00 Uhr, Saal
Provinzbesuch: Lukas Rietzschel im Gespräch mit Greta Taubert
Lesung und Gespräch
Mit dem Schriftsteller Lukas Rietzschel (Görlitz)
Moderation: Greta Taubert (Journalistin, Leipzig)
Der Eintritt ist frei. Besuch der Veranstaltungen ohne Anmeldung.
Informationen zur Veranstaltungsfotografie