Veranstaltungen und Termine
Film Saal
Wissenschaftskino: Alle 28 Tage
Eintritt frei
Wissenschaftskino: Alle 28 Tage
(2015, 87 Minuten, Regie: Ina Borrmann)
Filmvorführung und Gespräch
Mit Ina Borrmann (Regisseurin), Dr. Julia Bartley (Reproduktionsmedizinerin, Universität Leipzig) und Ulla Gerber (Vorständin, Netzwerk Infertilität und Kinderwunsch)
In Kooperation mit dem Leipzig Reproductive Health Research Center und dem Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig
Einer von sechs Menschen im gebärfähigen Alter ist zeitweise unfruchtbar – sagt ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Unfruchtbarkeit wird dabei als das Ausbleiben einer Schwangerschaft nach mindestens zwölf Monaten mit ungeschütztem Geschlechtsverkehr definiert.
In dem Dokumentarfilm „Alle 28 Tage“ gewährt die Regisseurin Ina Borrmann einen persönlichen Einblick in die emotionalen und physischen Herausforderungen des Kinderwunsches. Sie dokumentiert ihre eigenen Erfahrungen und beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen und biologischer Druck unser Leben prägen. Der Film erzählt von den Belastungen, die mit einem unerfüllten Kinderwunsch verbunden sind und wirft die Frage auf, wie diese Herausforderungen von Gesellschaft und Individuum wahrgenommen und verarbeitet werden.
Nach der Filmvorführung sprechen die Regisseurin Ina Borrmann, die Reproduktionsmedizinerin Dr. Julia Bartley und die Vorständin des Netzwerks Infertilität und Kinderwunsch, Ulla Gerber, über die emotionalen und gesellschaftlichen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches.
Ina Borrmann ist Regisseurin, Drehbuchautorin, Filmproduzentin und Kamerafrau. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und anschließend an der Hochschule für Film und Fernsehen München, Abteilung Film und Fernsehspiel.
Dr. Julia Bartley ist Reproduktionsmedizinerin und Gynäkologische Endokrinologin an der Universität Leipzig. Sie forscht gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung am Leipzig Reproductive Health Research Center dazu, wie sich eine Kinderwunschbehandlung auf die daran beteiligten Menschen auswirkt.
Ulla Gerber ist Vorständin des Netzwerks Infertilität und Kinderwunsch. Im Oktober 2024 erhielt sie den Sächsischen Selbsthilfepreis für ihr herausragendes Engagement im Bereich der Fertilitätsstörungen und der Unterstützung ungewollt Kinderloser sowie Patientinnen und Patienten der Reproduktionsmedizin.