
Wummernde Bässe, tanzende Massen, schrille Outfits: Die Loveparade zieht Millionen von Menschen an. Seit ihrer Gründung 1989 wächst die Parade rasant. Techno ist ihr Herzschlag.
Nach dem Mauerfall entstehen im Berlin der 1990er Freiräume für neue Ideen und nächtelange Partys. Alles scheint erlaubt, alles scheint möglich.
„Love“ steht für Frieden und Gemeinschaft. Aber es geht auch um Liebe und Sex. Viele Feiernde zeigen nackte Haut. Selbstbewusst ausgelebte Homosexualität gehört so selbstverständlich zur Loveparade wie Heterosexualität.
Alle verbindet die Orientierung am Hier und Jetzt statt an alten Traditionen oder ferner Zukunft.
Daniel Biskup fotografiert die Loveparade seit 1995: Seine Fotos zeigen Menschen, die sich ausleben und ihre Freiheit genießen. Eine Auswahl seiner Bilder aus der Berliner Zeit der Technoparade sehen Sie in unserer neuen Fotoausstellung „Friede, Freude, Eierkuchen. Die Loveparade in den 90ern“.
Einblicke





