Eine Gruppe von vier jungen Frauen ist am Tanzen und Schreien. Sie tragen Bikini-Tops oder bauchfreie Tops, Röcke und Hotpants mit Blumen, Strass oder Fell sowie  Accessoires wie Federn oder eine rosa Sonnenbrille..
Vorschau

13. Mai – 17. August 2025

Friede, Freude, Eierkuchen

Die Loveparade in den 90ern

Wummernde Bässe, tanzende Massen, schrille Outfits: Die Loveparade zieht Millionen von Menschen an. Seit ihrer Gründung 1989 wächst die Parade rasant. Techno ist ihr Herzschlag.

Nach dem Mauerfall entstehen im Berlin der 1990er Freiräume für neue Ideen und nächtelange Partys. Alles scheint erlaubt, alles scheint möglich.

„Love“ steht für Frieden und Gemeinschaft. Aber es geht auch um Liebe und Sex. Viele Feiernde zeigen nackte Haut. Selbstbewusst ausgelebte Homosexualität gehört so selbstverständlich zur Loveparade wie Heterosexualität.

Alle verbindet die Orientierung am Hier und Jetzt statt an alten Traditionen oder ferner Zukunft.

Daniel Biskup fotografiert die Loveparade seit 1995: Seine Fotos zeigen Menschen, die sich ausleben und ihre Freiheit genießen. Eine Auswahl seiner Bilder aus der Berliner Zeit der Technoparade sehen Sie in unserer neuen Fotoausstellung „Friede, Freude, Eierkuchen. Die Loveparade in den 90ern“.

Einblicke
Eine Frau mit Glitzer-BH, kurzem Tüllrock und aufgetürmtem langem Haar steht lächeln und tanzend auf einem Paradewagen. Um sich herum und hinter ihr sind auf und neben den Trucks viele weitere Menschen.
Drei junge Frauen und ein junger Mann posieren mit einem Plakat mit der Aufschrift "Legalize Ecstasy X. T. C.". Dahinter sich weitere Besuchende zu sehen.
Ein junger Mann links im Bild und eine junge Frau rechts tragen Miniröcke, Arm-und Beinstulpen aus gelb-blauem Samt. Auch das Oberteil der Frau und die Frisuren der beiden mit vielen Zöpfen haben die gleichen Farben. Zwischen ihnen tanzt eine junge Frau mit einem Bikini aus rotem und Teils durchsichtigen Material und vielen Kleinen, teilweise mit Alufolie umwickelten Zöpfen auf dem Kopf.
Zwei Männer mit nackten Oberkörper und geschmückt mit Plastiksonnenblumen tanzen sich an. Im Hintergrund sind weitere Besuchende und die Berliner Siegessäule zu sehen.
Carl Cox steht lachend auf einem Parade-Truck. Seine linke Hand liegt auf Schiebereglern einer Musikanlage. Über ihm hängt ein angeschnittenes Plakat in Herzform mit der Aufschrift "MTV Music Television". Neben ihm steht breit lächelnd eine junge Frau auf dem Wagen, dahinter sind auf der Straße Besuchendenmassen zu erkennen.
Eine junge Frau mit kahlgeschorenem Kopf, Piercings im Gesicht und am Körper und einem Tribal-Tatoo am linken Oberarm. Sie trägt ein bachfreies Oberteil, ein Halsband mit einer herunterhängenden Kette daran und eine Trillerpfeife.