Vergangene Ausstellung

16.03.2018–14.10.2018

Deutsche Mythen

seit 1945

Als Umweltschützer, Fußballgötter, Friedenswächter - so sehen sich die Deutschen selber gerne. Doch wie sind sie zu diesen Selbstbildern gekommen? Was sagen sie über uns und unsere Vergangenheit aus? In unserer Wechselausstellung gehen wir solchen Mythen auf den Grund. Wie entstehen sie und wie verbreiten sie sich? Mit rund 900 Objekten zeichnen wir die wichtigsten Mythen seit dem Zweiten Weltkrieg nach.

Der VW Käfer ist solch ein Mythos: Für die einen ist er nur ein Auto, doch für viele ist er das Symbol des deutschen „Wirtschaftswunders“. 1955 läuft der millionste Volkswagen vom Band, der nun in der Wechselausstellung zu sehen ist. Der Käfer wird ebenso wie Aspirin und Rotkäppchen-Sekt zum Exportschlager.

Mythenhaft ist auch der deutsche Fußball. Aus dem Sieg bei der Fußballweltmeisterschaft in Bern ist später sogar ein Wunder geworden. Das war 1954 keineswegs absehbar. Heute lebt der Mythos der „siegreichen Fußballnation“. Holzkünstler Raik Zenger erschafft 2014 mit seiner Kettensäge spontan eine 1,60 Meter hohe Holzskulptur des FIFA-WM-Pokals, den die deutsche Mannschaft zum Sieg erhält.

Mythen geben Geschichte nicht umfassend wieder. Sie entstehen im jeweiligen Hier und Jetzt. In fünf Bereichen zeigt die Ausstellung Mythen von der Gründung der Bundesrepublik und der DDR über den Mythos der „Friedlichen Revolution 1989“ bis zum bundesdeutschen Öko-Mythos. Sie veranschaulicht, wie Politik, Wirtschaft und Medien gezielt Mythen erschaffen – die jedoch immer ein Fünkchen Wahrheit enthalten. Begeben Sie sich in der Wechselausstellung mit uns auf die Suche danach.

Flyer in Leichter Sprache downloaden

Blind im Museum

Mit Youtuber Erdin durch die Ausstellung

Erdin Ciplak lässt die Welt mit dem Youtube-Channel „Mr. BlindLife“ an seinem Leben mit Sehbehinderung teilhaben. Im Haus der Geschichte haben wir ihn mit der Kamera durch unsere Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“ begleitet. Erdin Ciplak hat das Bodenleitsystem, die Tastmodelle und den Audioguide getestet. Wie er seinen Besuch und die inklusiven Angebote erlebt hat, erfahren Sie im Video.

Straßenumfrage in Bonn
Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Audioguide

Für den Besuch der Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“ haben wir einen Audioguide mit Hörtexten und Audiodeskriptionen entwickelt. Der Audioguide gibt Informationen zu ausgewählten Objekten und Themen. Mit Hilfe von Audiodeskriptionen und des taktilen und kontrastreichen Bodenleitsystems können Besucherinnen und Besucher mit Sehbehinderung sich in der Ausstellung orientieren und Objekte entdecken. Sie können die Beiträge des Audioguides auch zuhause am Computer, mit dem Smartphone oder Tablet anhören. Weitere Informationen haben wir in einem Dokument zusammengestellt.

Zum Audioguide

Smartphone mit Audioguide und Symbol für Sehbeeinträchtigung
Leichte Sprache

Audioguide

Für die Ausstellung „Deutsche Mythen seit dem Jahr 1945“ haben wir neue inklusive Angebote gemacht.
Das sind Angebote für alle.
Es gibt auch eine Hör-Führung in Leichter Sprache.
Sie können die Hör-Führung zuhause hören.
Nutzen Sie Ihr Handy.
Oder den Computer.
Klicken Sie hier.
Oder Sie klicken rechts auf das Bild.

Einblicke
Besucher schauen sich Mülltonnendeckel mit Informationen zur Mülltrennung an
Junge Menschen an einer Hörstation zum Wirtschaftswunder
Besucherin vor einer Wand mit der Charta der Grundrechte der europäischen Union in allen Sprachen der EU
Mann beugt sich über Modell "Kniender Riesenmann", einen Entwurf zum Einheitsdenkmal

Buch zur Ausstellung

Wie und warum entstehen Mythen? Namhafte Autoren analysieren deutsche Mythen von der „Stunde Null“ bis zur Rolle als „Zahlmeister Europas“. Objektgeschichten ergänzen die Beiträge.

Museumsmagazin

Lesen Sie mehr über unsere Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“ in der Ausgabe 02/2016 unseres Museumsmagazins.

Museumsmagazin downloaden