Vergangene Ausstellung

05.07.2012 BIS 27.01.2013

Spurenlese

Fotografien von Herlinde Koelbl

Die Arbeiten der Fotografin Herlinde Koelbl reichen von Sozialstudien wie "Das deutsche Wohnzimmer" oder "Feine Leute" über Serien von Frauen und Männern bis zur fotografischen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte in "Jüdische Portraits". Das Haus der Geschichte zeigt einen Überblick über die Arbeit der Fotokünstlerin.


Zentrum Mensch
"Liebe, Gier, Hass, Glaube, Angst, Macht, Sexualität, Tod: Was ist das Wesentliche des Menschseins, was treibt Menschen an?" Die Antworten auf diese Fragen, die sich Herlinde Koelbl bei ihrer Arbeit stellt, finden sich in ihren Fotografien. Ihre Werke sind eine Art von "Spurenlese". In der Langzeitstudie "Spuren der Macht" etwa beobachtet sie Personen des öffentlichen Lebens fast über ein Jahrzehnt. Koelbl geht der Frage nach, wie Macht, Verantwortung oder ein Amt den Menschen psychisch und körperlich verändern. Anhand von Porträts und begleitenden Interviews entsteht ein Psychogramm der Macht und ein ungewöhnlicher Blick auf die deutsche Zeitgeschichte.

Frauen und Männer
Neben ihren Langzeitreportagen beschäftigen Herlinde Koelbl auch immer wieder soziale Rollenbilder. In der Fotoserie über "Männer" breitet sie - in zum Teil drastischen Fotos - ein weites Spektrum von Männlichkeit aus.Die Studie "Starke Frauen" zeigt Aktfotos jenseits gängiger Schönheitsideale. Koelbl inszeniert Vitalität und Präsenz ihrer Modelle, die eine "archaische Kraft ausstrahlen".

Räume und Kleider
Um "möbliertes Dasein" geht es in den Serien "Das deutsche Wohnzimmer" (1980) und "Das Schlafzimmer" (2002). Die Fotografin initiiert darin einen visuellen Dialog zwischen den Räumen und ihren Bewohnern unterschiedlicher Milieus. Sie zeigt Einblicke in eine Gesellschaft, deren Lebensstile sich zunehmend individualisieren. Die Bildgestaltung verzichtet auf dramatisierendes Licht und ausgefallene Bildausschnitte. Koelbl verwendet immer dieselbe Kamera und immer dasselbe Weitwinkelobjektiv. So werden die Unterschiede zwischen den Porträtierten besonders deutlich. In ihrer jüngsten Serie "Kleider machen Leute" geht die Künstlerin der Frage nach, wie Uniformen und Berufskleidung die Wahrnehmung von Menschen bestimmen.