Veranstaltungen und Termine
Buchvorstellung Saal
"Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland"
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich
"Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland“ (3. Teil der Familientrilogie)
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor und Publizisten Dr. Rafael Seligmann
Moderation: Dr. Simone Mergen (Historikerin und Direktorin Bildung und Besucherservice im Haus der Geschichte)
18 Uhr: Öffentliche Begleitung durch die Wechselausstellung (keine Anmeldung erforderlich)
Begleitprogramm zur Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“
An den blauen Synagogenhimmel mit den gelben Sternen, der zu jeder Tageszeit in einer anderen Farbe leuchtet, muss Ludwig sein Leben lang denken. Rafael Seligmann erzählt über drei Bände die Lebensgeschichte seines Vaters, den die Sehnsucht nach seiner deutschen Heimat nie losgelassen hat. Ludwig wird 1907 in eine jüdische Kaufmannsfamilie in der bayerischen Provinz geboren. Er wächst behütet auf, kickt für den FC Ichenhausen und arbeitet im Textilunternehmen seines Vaters. Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als die Stimmung im Land immer judenfeindlicher wird und ihm die Verhaftung droht, flieht er 1933 mit seinem Bruder Heinrich und landet schließlich in Palästina. Es gelingt ihm, Eltern und Geschwister nachzuholen. Hier im Gelobten Land versucht er, sich eine neue Existenz aufzubauen, arbeitet sich vom Orangenpflücker zum Prokuristen hoch, heiratet, bekommt einen Sohn. Wirtschaftliche Fehlentscheidungen zwingen ihn zur Rückkehr. 1957 geht er mit seiner Frau Hannah und dem 10-jährigen Rafi, dessen Zuhause Israel ist, zurück nach Deutschland. Es ist eine Rückkehr in die alte Heimat und in das Land der Täter.
Dr. Rafael Seligmann, geboren 1947 in Tel Aviv, ist Schriftsteller, Publizist und Zeithistoriker. 1982 promovierte er über "Israels Sicherheitspolitik". Als Journalist und Kolumnist hat er u.a. für Die Welt, den Spiegel und die FAZ gearbeitet. Er ist als Autor deutsch-jüdischer Gegenwartsromane ebenso wie als Sachbuchautor bekannt. 2021 erhielt er gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Anmeldung zur Veranstaltung hier.
Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer Mund-Nasen-Maske.
Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum oder den Seminarraum.