

Eintritt frei
Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Besucherinformation
Aktuelles
Sammlungsaufruf
Queere Geschichten sammeln
Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!
Kommende Veranstaltungen
Ferienprogramm Wechselausstellung 3. OG
Ferienprogramm: „Übern Zaun – Gärten und Menschen“

„Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?
Komm mit und entdecke unsere Wechselausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit kleinen Extras.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Eltern oder Großeltern), kostenfrei und ohne Anmeldung.
Folgende Termine:
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Ferienprogramm Wechselausstellung 3. OG
Ferienprogramm: „Übern Zaun – Gärten und Menschen“

„Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?
Komm mit und entdecke unsere Wechselausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit kleinen Extras.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Eltern oder Großeltern), kostenfrei und ohne Anmeldung.
Folgender Termin:
Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Film Saal
Film des Monats: Wenn ein Garten wächst
Eintritt frei
Film des Monats: Wenn ein Garten wächst
(Dokumentarfilm, D 2014, 79 Min, Regie: Ines Reinisch)
Filmvorführung
In der Reihe „Alles im grünen Bereich? Freud und Leid im Garten“
Die Dokumentation erzählt von dem heiteren Abenteuer einer Gruppe Nachbarinnen und Nachbarn in Kassel, die ohne besondere Vorkenntnisse, aber mit viel Mut und Motivation eine fade, städtische Rasenfläche in eine öffentliche Gartenoase mitten in der Stadt verwandelt.
Der Gemeinschaftsgarten auf dem Kasseler Huttenplatz wird für sie und für den Stadtteil ein voller Erfolg. Doch ist die behördliche Zustimmung für das Vorhaben nicht so leicht zu erreichen, und der Erhalt des Gartens wird zum Kraftakt.
Ines Reinisch ist 1978 in Hamburg geboren und aufgewachsen. Sie studierte an der HAW Hamburg Illustration und Kommunikationsdesign. Filmische Erfahrungen sammelte sie bei Film- und Fernsehproduktionen für ARD, ZDF und SAT1 und auch durch eigenständige Arbeiten in den Bereichen Drehbuch, Produktion, Regie, Kamera und Schnitt. An der Münchner Filmwerkstatt, dem Filmhaus Köln und der Filmschule Hamburg Berlin ließ sie sich in Dokumentarfilmregie und -produktion weiterbilden.
Ferienprogramm Wechselausstellung 3. OG
Ferienprogramm: „Übern Zaun – Gärten und Menschen“

„Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?
Komm mit und entdecke unsere Wechselausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit kleinen Extras.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Eltern oder Großeltern), kostenfrei und ohne Anmeldung.
AudioGuide

AudioGuide zur Dauerausstellung
Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum können Sie online jederzeit abrufen. Der AudioGuide ist verfügbar in vier verschiedenen Sprachen, in Leichter Sprache, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Audiodeskription.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Haus der Geschichte und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.