


Eintritt frei
Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Besucherinformation
Aktuelles
Neue Ausstellung ab 19. März
Übern Zaun - Gärten und Menschen
Nutzen, Zeigen, Verändern: Erleben Sie mit allen Sinnen, wie sich Gärten in Deutschland seit 1945 entwickelt haben.
Neue Ausstellung
Die Straße ist mein Atelier
Wie kam ein junger Mann aus Nahost Anfang der 1980er Jahre zum Studium in die DDR? Wie empfand er Land und Leute, den Alltag im sozialistischen Staat und den Wandel im Herbst 1989/90?
Kommende Veranstaltungen
Lesung Atelier
Wie ein Vogel – Wir Kinder von früher
Eintritt frei

Wie ein Vogel – Wir Kinder von früher
Lesung und Gespräch
Mit Gerda Raidt (Autorin und Illustratorin)
Veranstaltung für Familien mit Grundschulkindern
Für Gerda ist die Berliner Mauer ganz normal. Erst wenn sie so alt ist wie ihre Oma, wird sie rüber in den Westen dürfen. Nur Vögel können einfach so über die Grenze fliegen. Vögel sind wichtig in Gerdas Familie. Ihr Vater hat eine geheimnisvolle Verbindung zu ihnen, und bei der Oma lebt der Wellensittich Coco. Gemeinsam mit Gerda nimmt die Leipziger Autorin und Illustratorin Gerda Raidt das Publikum mit auf eine Reise in die entschwundene Welt der DDR ihrer Kindheit, in der es Fahnenappelle auf dem Schulhof, selbst gebastelte Friedenstauben und Westgeschenke gibt.
Gerda Raidt, 1975 in Berlin geboren, studierte an der Burg Giebichenstein Halle und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 2004 arbeitet sie als freie Illustratorin für viele Verlage. Für Klett Kinderbuch hat sie schon „Fritzi war dabei“ illustriert. Seit sie erwachsen ist, hat sie Meerschweinchen als Haustiere gehabt, aber keine Vögel mehr. Gerda Raidt lebt mit ihrer Familie in Leipzig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Initiative Junges Literaturbüro Leipzig statt.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie den Sächsischen Literaturrat e. V.
Kooperationspartner


Spaziergang Wechselausstellung, 3. OG
Vergessenes Grün
Eintritt frei
Vergessenes Grün
Spaziergang zu vergessenen und versteckten Naturoasen in der Innenstadt
In Kooperation mit dem Stadt-Umland-Landschaftspflegeverband Leipzig Grün e. V.
Begleitprogramm zur Ausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Teilnahme kostenfrei
Nicht nur in den tausenden Leipziger Kleingärten, auch in der Innenstadt setzen Naturliebhaberinnen und -liebhaber ihren grünen Daumen ein. Manchmal sind die Gartenoasen nicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen: Der Stadtspaziergang führt zu kultiviertem Grün, das im Alltag häufig übersehen wird. Nach einem 20-minütigen Auftakt in der Wechselausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig geht es zu Fuß unter anderem ins Salto Florale, in den Innenhof des Bosehauses und in den alten japanischen Garten am Hotel Westin.
Die Tour dauert etwa 3 Stunden und ist 5 Kilometer lang. Tourleiter ist Michael Berninger, Bildungsreferent beim Stadt-Umland-Landschafts-pflegeverband Leipzig Grün. Teilnahme auf eigene Gefahr.
Film Saal
Film des Monats: Im Labyrinth des Schweigens
Eintritt frei
Film des Monats: Im Labyrinth des Schweigens
(Spielfilm, D 2014, 123 Min, Regie: Giulio Ricciarelli)
Filmvorführung
In der Reihe „Gegenwärtige Vergangenheit. 80 Jahre Erinnern an den Zweiten Weltkrieg“
Zur Zeit des Wirtschaftswunders sind in Frankfurt am Main die Schrecken des Weltkrieges beinahe vergessen. In der Justiz hat kaum jemand Interesse, die Verbrechen der Nationalsozialisten zu verfolgen. Da stoßen der junge Staatsanwalt Johann Radmann und sein Freund, der Journalist Thomas Gnielka, auf Dokumente, die eine Reihe ehemaliger SS-Männer, die in Auschwitz Dienst leisteten, schwer belasten. Im Auftrag des hessischen Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer beginnt Radmann zu ermitteln. Aber das Grauen der Vergangenheit und die massiven Widerstände gegen seine Arbeit drohen sein Leben zu zerstören.
Giulio Ricciarelli, geboren 1965 in Mailand, ist ein deutsch-italienischer Schauspieler, Regisseur und Produzent. Nach seiner Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München war er an verschiedenen Theatern engagiert und spielte in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. 2000 gründete er die Filmproduktionsfirma naked eye filmproduction. Als Regisseur machte er mit Kurzfilmen wie „Vincent“ (2004) und später mit seinem Langfilmdebüt „Im Labyrinth des Schweigens“ (2014) auf sich aufmerksam, das für den Oscar nominiert wurde.
Museumsnacht Alle Räume
Museumsnacht
mit Museumsnacht-Ticket
Samstag, 10. Mai 2025, 18.00 bis 0.00 Uhr
Museumsnacht Halle/Leipzig
www.museumsnacht-halle-leipzig.de
Zutritt nur mit dem Museumsnacht-Ticket.
18.00 bis 0.00 Uhr, Lounge
Buttonwerkstatt
Buttons mit Garten-Motiven selbst herstellen
18.00 bis 22.00 Uhr, Atelier
Flaschengarten
Einen Minigarten im Glas selbst gestalten.
18.00 bis 22.00 Uhr, Atelier
Wildkräuter in der Stadt
Naturprodukte herstellen, quizzen und informieren im Ideengarten unserer Wechselausstellung. Mit dem Ökolöwen – Umweltbund Leipzig e. V.
18.00 bis 0.00 Uhr, Saal
Generation Grenzenlos? Gen Z zwischen Ost und West.
Vorführung von drei Kurzfilmen in Dauerschleife.
18.30 I 20.30 I 22.30 Uhr (je 30 min), Wechselausstellung
Übern Zaun – Gärten und Menschen
Rundgang durch unsere Wechselausstellung
19.00 und 21.00 Uhr (je 30 min), Galerie
Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub
Rundgang durch die Fotoausstellung mit Fotograf Mahmoud Dabdoub und den Projektleiterinnen Dr. Henrike Girmond und Diana Stiehl
19.00 I 21.00 I 23.00 Uhr, Wechselausstellung
Der Mörder ist immer der Gärtner
Interaktives Krimispiel in der Wechselausstellung
21.30 und 23.00 Uhr (je 45 min), Dauerausstellung
Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945
Unscheinbare Dinge am Wegesrand – „Nachtwanderung“ durch unsere Dauerausstellung
18.00 bis 0.00 Uhr, Foyer, 3. OG
Snackbar
AudioGuide

AudioGuide zur Dauerausstellung
Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum können Sie online jederzeit abrufen. Der AudioGuide ist verfügbar in vier verschiedenen Sprachen, in Leichter Sprache, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Audiodeskription.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Haus der Geschichte und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.