

Eintritt frei
Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10–18 Uhr
Zu den Öffnungszeiten an Feiertagen
Besucherinformation
Aktuelles
Sammlungsaufruf
Queere Geschichten sammeln
Wir möchten die Geschichte queerer Menschen sichtbarer machen. Haben Sie ein Erinnerungsstück, das Sie mit dem Thema verbinden? Dann melden Sie sich bei uns!
Kommende Veranstaltungen
Ferienprogramm Wechselausstellung 3. OG
Ferienprogramm: „Übern Zaun – Gärten und Menschen“
„Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?
Komm mit und entdecke unsere Wechselausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit kleinen Extras.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Eltern oder Großeltern), kostenfrei und ohne Anmeldung.
Folgende Termine:
Dienstag, 15. Juli, 14.00 Uhr
Donnerstag, 24. Juli, 11.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Ferienprogramm Wechselausstellung 3. OG
Ferienprogramm: „Übern Zaun – Gärten und Menschen“
„Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?
Komm mit und entdecke unsere Wechselausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit kleinen Extras.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Eltern oder Großeltern), kostenfrei und ohne Anmeldung.
Folgende Termine:
Donnerstag, 24. Juli, 11.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
Radtour Wechselausstellung 3. OG
Gemeinsam gärtnern in Leipzig
Eintritt frei
Gemeinsam gärtnern in Leipzig
Geführte Radtour
In Kooperation mit dem Stadt-Umland-Landschaftspflegeverband Leipzig Grün e. V.
Begleitprogramm zur Ausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Teilnahme kostenfrei
Leipzig hat mehr als 20 Gemeinschaftsgärten. Hier bewirtschaften Menschen gemeinsam ein Stück Land, statt einzeln in einer abgeschlossenen Parzelle zu werkeln. Die Radtour stellt das Konzept und die Bedeutung dieser urbanen Gärten vor und besucht eine Reihe von Projekten. Nach einem 30-minütigen Auftakt in der Wechselausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig geht es mit dem Drahtesel unter anderem zum Stadtgarten H17 in Lindenau, zu den Nachbarschaftsgärten in Leutzsch sowie in den Hildegarten und Obstgarten auf dem Plagwitzer Bürgerbahnhof. Hier berichten Akteurinnen und Akteure von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen der gemeinschaftlichen Arbeit im Stadtgrün.
Die Tour dauert etwa 5 Stunden und ist 20 Kilometer lang. Picknick kann selbst mitgebracht werden, unterwegs gibt es aber auch eine Einkehrmöglichkeit. Tourleiter ist Michael Berninger, Bildungsreferent beim Stadt-Umland-Landschaftspflegeverband Leipzig Grün e. V. Teilnahme auf eigene Gefahr und mit eigenem Fahrrad. Keine Haftung durch die Veranstalter.
Ferienprogramm Wechselausstellung 3. OG
Ferienprogramm: „Übern Zaun – Gärten und Menschen“
„Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?
Komm mit und entdecke unsere Wechselausstellung bei einem gemeinsamen Rundgang mit kleinen Extras.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Eltern oder Großeltern), kostenfrei und ohne Anmeldung.
Folgende Termine:
Dienstag, 29. Juli, 11.00 Uhr
Donnerstag, 7. August, 14.00 Uhr
AudioGuide

AudioGuide zur Dauerausstellung
Ob zu Hause, unterwegs oder im Museum: Unseren AudioGuide zur Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum können Sie online jederzeit abrufen. Der AudioGuide ist verfügbar in vier verschiedenen Sprachen, in Leichter Sprache, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Audiodeskription.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Haus der Geschichte und unseren Berliner Newsletter aus dem Tränenpalast und dem Museum in der Kulturbrauerei anmelden.