Ideengarten online

Tauchen Sie ein in die Welt der Gärten! Unsere Ausstellungsmacher haben sich für Sie im Netz umgeschaut: Entdecken Sie nützliche Websites, Social-Media-Kanäle oder interessante Podcasts mit Tipps, Tricks und Trends rund ums Gärtnern.

Podcasts

Komm mit in den Garten!

Alle zwei Wochen öffnet Kleingarten-Anfängerin Nadine Witt das Gartentor und erzählt von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.

Zum Podcast auf mdr.de

Gartensprechstunde

Gartenbaumeisterin Helma Bartholomay beantwortet jeden zweiten Mittwoch im Monat die Fragen der gärtnernden Hörerinnen und Hörer.

Zum MDR Sachsen - Das Sachsenradio

The GREENLOVE Podcast (english)

The „Frenchie Gardener” Patrick Vernuccio shares insights on regenerative gardening, urban farming, and sustainable living.

Listen to the podcast on Spotify

The Cut Flower Podcast (english)

If you love cut flowers, you are in the right place. Your host, Roz Chandler, has been a cut flower farmer for nearly ten years and is passionate about helping others create their own cutting patches.

Listen to the podcast on Spotify

Social Media

Horst sein Schrebergarten

Ansteckend ist die Leidenschaft und fachkundig sind die Ratschläge für Zier- und Nutzgärten von Garten-Experte Horst Mager.

Zum YouTube-Kanal

Horst Mager in der rbb Gartenzeit

ichsehgrün

Sonja di Leo hat sich das Gärtnern selbst beigebracht und gibt nun Tipps bei Instagram und in ihrem Blog.

Zum Instagram-Kanal

SelfBio

In Sascha Singhs Videos geht es um den Nutzgarten: Er kennt sich aus mit Gemüse, Kräutern und Obst zur Selbstversorgung.

Zum YouTube-Kanal

Laubengirlz

Schauspielerin und Moderatorin Nova Meierhenrich ist Laubenpieperin und stellt das Klischee auf den Kopf, dass ein Schrebergarten immer spießig sein muss.

Zum Instagram-Kanal

Der kleine Horrorgarten

„Meine Mission ist es, den Leuten Spaß am Gärtnern zu vermitteln”, sagt Anja Klein. Tipps zum Gärtnern gibt sie in einem Blog und auf Instagram.

Zum Instagram-Kanal

Wurzelwerk

„Gartensuchti” Marie Diederich ist Selbstversorgerin und will so viele Menschen wie möglich mit ihrem Gartenfieber anstecken. Sie gärtnert ohne Chemie. Auch Insekten, Vögel und Regenwürmer sollen sich in und zwischen ihren Beeten wohlfühlen.

Zum YouTube-Kanal

Gärten des Grauens

Kies- und Schottergärten sind ein Problem für die Artenvielfalt und gleichzeitig Stoff für Satire. Diplombiologe Ulf Soltau hat ihnen mit Humor den Kampf angesagt.

Zum Instagram-Kanal

Blogs

Einfach Garten

Susanna Cznottkas Herz schlägt für die Gartengestaltung und ansprechende Pflanzkombinationen. In ihrem prämierten Blog erkundet sie auch immer wieder Gärten und Parks im In- und Ausland und dokumentiert ihre Eindrücke.

Zum Blog

berlingarten

Seit über 20 Jahren bewirtschaftet die Gartenautodidaktin Xenia Rabe-Lehmann mit ihrem Mann einen Kleingarten in Berlin. Im Blog kommen die Schreib- und Gartenleidenschaft der studierten Publizistin gelungen zusammen.

Zum Blog

Museen und Ausstellungen

Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig

Am Standort des ältesten Schrebervereins laden das Museum und seine denkmalgeschützte Gartenanlage zur Erkundung der Geschichte des Kleingartens ein.

Zum Kleingärtnermuseum

Zwergstatt Philipp Griebel Gräfenroda

Willkommen in der letzten traditionellen Keramik-Gartenzwergmanufaktur der Welt! Die Zwergstatt will die handwerkliche Tradition erhalten anstatt auf Massenware aus Plastik zu setzen. 

Zur Zwergstatt

Deutsches Gartenbaumuseum

Die Dauerausstellung „Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal” spannt den Bogen von idealisierten Gartenbildern bis zu den Auswirkungen des Gartenbaus auf unsere Ernährung und den Klimaschutz. Preisgekrönt ist das innovative Design der Ausstellung.

Zum Deutschen Gartenbaumuseum

Garden Museum London (english)

The Garden Museum explores and celebrates the art, history and design of British gardens, as well as their place in our lives today. At the heart of the museum is a sheltered courtyard garden, designed by Dan Pearson as an “Eden” of rare plants.
Photo Credits: Tony Atkin, CC BY-SA 2.0

Find the Garden Museum here

Wissenswertes

The Guerrilla Gardening Blog (english)

Since 2004, Richard Reynolds has documented his guerrilla gardening activities, particularly in London's Elephant and Castle neighbourhood. His blog serves as both an inspiration and an information hub for like-minded individuals who seek to beautify and ecologically enhance urban spaces.

Go to The Guerrilla Gardening Blog

Hundertwasser als ökologischer Aktivist

Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) hatte eine tiefe Verbindung zur Natur, zum Gärtnern und zu Pflanzen. Diese spiegelte sich sich sowohl in seinem künstlerischen Werk als auch in seinem ökologischen Engagement wider. Sein Werk und Wirken wird von der Hundertwasser-Stiftung in Wien bewahrt und zugänglich erhalten.

Zur Hundertwasser-Stiftung

Square Foot Gardening (english)

Square Foot Gardening is a highly efficient, space-saving gardening method developed in the 1970s. It involves dividing a raised garden bed into a grid of 1-foot (30 cm) squares, each dedicated to a specific crop.

Learn about Square Foot Gardening

Klimawandel im Garten (ARD Alpha)

Diese Themenseite bietet Gartenbesitzern Tipps, um ihre Gärten an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Sie beantwortet Fragen wie: Wie kann ich meine Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützen? Welche heimischen Pflanzenarten sind hitzeresistent und eignen sich gut für trockene Bedingungen? Wie gieße ich wassersparend?

Zur Themenseite von ARD alpha

Do-it-yourself-Lexikon der Anstiftung

Die Anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. In diesem Glossar präsentiert sie eine begriffliche Inventarisierung des Do-it-yourself/Do-it-together. Von A wie Arbeit über Begriffe wie Einkochen, Kooperation, Repair-Café bis Z wie Zwischennutzung.

Zum Do-it-yourself-Lexikon

 

Tiny Forest

Kleine Flächen effizient und ökologisch zu nutzen, ist das Ziel eines Tiny Forests (kleiner Wald). Auf einer Fläche von etwa der Größe eines Tennisplatzes werden heimische Pflanzen dicht gesetzt. Sie wachsen schnell und ahmen in wenigen Jahren einen natürlichen Wald nach. Ziel ist, Lebensräume für Schmetterlinge, Vögel, Bienen und andere Tiere zu schaffen – aber auch einen Ort, an dem Menschen sich mit der Natur verbinden können.

Mehr zu Tiny Forests

„Tegelwippen”: Welche Stadt entsiegelt mehr?

Kommunen in den Niederlanden entsiegeln um die Wette: Städte und Gemeinden im gesamten Land versuchen, möglichst viele Pflastersteine durch Grünflächen zu ersetzen und so der Bodenversiegelung entgegenzuwirken. „Tegelwippen” heißt das auf Holländisch. Die Gewinner dürfen sich über die Goldene Fliese freuen.

Beitrag zum „Tegelwippen” auf orf.at

Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten”

Biologisch vielfältige Gärten sollen zum Trend werden – das ist das Ziel des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten”. Es ermutigt Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen, ihre Gärten, Balkone und Grünflächen naturnah zu gestalten, um Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Zur Webseite der Kampagne

Sonstiges

Pflanzendialoge

Wiesen, die mit Menschen sprechen – diesen neuen Weg der Wissenschaftskommunikation hat die Hochschule Darmstadt eingeschlagen. Drei Hochbeete mit unterschiedlichen Wiesenpflanzen, ausgestattet mit Sensoren und eigenen Persönlichkeiten, stellen sich auf Instagram und im Chatbot vor.

Zu den Pflanzendialogen

Pollinator Pathmaker

Das interaktive Kunstprojekt „Pollinator Pathmaker“ lädt dazu ein, Gärten aus der Perspektive von Bestäubern zu gestalten. Man kann seinen eigenen digitalen Garten entwerfen, der speziell auf die Bedürfnisse von Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern abgestimmt ist. Die Anleitung für die passenden Pflanzen gibt es danach zum Download.
© Courtesy of the artist, Alexandra Daisy Ginsberg Ltd.

Zum Pollinator Pathmaker

Visual Utopias

Die leeren Straßen während der COVID-19-Pandemie inspirierten den „digitalen Gärtner” Jan Kamensky dazu, zu fragen: Wie könnten unsere Städte radikal anders aussehen? In seinen Animationen entfernt er zunächst Autos und Straßen und tauscht sie gegen eine menschenfreundliche und grüne Umgebung. Kamensky will sein Publikum dazu anregen, die Gestaltung unserer Städte kritisch zu hinterfragen.

Zu den Visual Utopias

Unsere Partner "Gärtnern mit Zukunft"

MDR Garten

Die Garten-Ratgebersendung des Mitteldeutschen Rundfunks gibt es seit 2000. Alle Fragen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie zu Zimmerpflanzen werden hier fachkundig und anschaulich Woche für Woche beantwortet. Zahlreiche Tipps und Beiträge finden sich auch auf der Webseite.

Zu MDR Garten

Ökolöwe Umweltverbund Leipzig e.V.

Gegründet von Umweltaktivisten und -aktivistinnen aus Kirche und Kulturbund während der Friedlichen Revolution 1989, macht sich der Ökolöwe seither für Natur- und Umweltschutz stark. Dabei arbeitet er regelmäßig mit Kooperationspartnern zusammen, so wie für unser Ausstellungsprojekt.

Zur Webseite des Ökolöwe – Umweltbund Leipzig