Veranstaltungen und Termine
Podiumsdiskussion Saal
Grün und sozial? Gärtnern in der Stadt
Eintritt frei




Grün und sozial? Gärtnern in der Stadt
Podiumsdiskussion
Mit Prof. Dr. Jesko Hirschfeld (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin), Caroline Jonigkeit (Querbeet Leipzig e. V.), Rüdiger Dittmar (Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig)
Moderation: Friederike Christoph (Gemeinschaftsgarten Hildegarten)
Inklusive Mitbring-Aktion
Im Rahmen der Leipziger Umwelttage
Begleitprogramm zur Ausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“
Zahlreiche Leipzigerinnen und Leipziger gärtnern mitten in ihrer Stadt: Neben begrünten Hinterhöfen, Balkonen, Baumscheiben oder Dächern und Fassaden existieren rund 39.000 Kleingärten und 35 Gemeinschaftsgärten. Hier bauen Einzelpersonen oder Gruppen eigene Lebensmittel an, erproben neue Anbaumethoden und erholen sich auf Grünflächen. In einer Zeit, in der soziale Polarisierung und politische Differenzen immer wieder im Fokus stehen, stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt das Gärtnern im urbanen Raum für eine Stadtgesellschaft? Begegnen sich hier Menschen mit unterschiedlichem sozialen und politischen Hintergrund oder bleiben sie in ihrer „Blase“?
Wie wird der Dialog durch gemeinsame Arbeit und das Teilen von Erlebnissen und Wissen gefördert? Können Klein- und Gemeinschaftsgärten zur Integration und Generationenverständigung beitragen?
Darüber diskutieren die Projektkoordinatorin im Mitmachgarten „Wirrwuchs“ des Querbeet Leipzig e.V. Caroline Jonigkeit, der Wirtschaftsforscher Prof. Dr. Jesko Hirschfeld und der Amtsleiter für Stadtgrün und Gewässer Rüdiger Dittmar mit der Moderatorin und Gemeinschaftsgärtnerin Friederike Christoph.
Mitbring-Aktion:
Um die Vielfalt der Leipziger Gärten in den Saal zu „verpflanzen“, sind alle eingeladen, eine Kleinigkeit aus ihrem Garten zur Veranstaltung mitzubringen – das kann ein Wildkräuterstrauß, eine schöne Blume oder selbstangebautes Obst oder Gemüse sein! Aus dem Mitgebrachten wird zunächst eine grün-bunte Bühnendekoration für die Diskussion. Am Ende der Veranstaltung können sich Tauschfreudige etwas anderes mit nach Hause nehmen.
Prof. Dr. Jesko Hirschfeld ist Themenkoordinator „Wasser- und Landmanagement“ am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Bonn, Frankfurt am Main und Berlin und promovierte in Göttingen. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖW und arbeitete zudem als Gastprofessor im Bereich Landschaftsökonomie und Umweltökonomie.
Caroline Jonigkeit ist Projektkoordinatorin im Leipziger Gemeinschaftsgarten „Wirrwuchs“ beim Querbeet Leipzig e. V. Sie studierte Kunstgeschichte, Komparatistik und Journalistik in Leipzig und St. Petersburg und bildete sich zur Naturpädagogin weiter. Seit 2014 ist sie bei Querbeet Leipzig e. V. aktiv.
Rüdiger Dittmar ist seit 2015 Leiter des Leipziger Amts für Stadtgrün und Gewässer. Der diplomierte Forstwirt und Ingenieur für Landschaftspflege leitete zuvor den Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen in Koblenz.
Friederike Christoph ist Projektkoordinatorin im Gemeinschaftsgarten Hildegarten der gemeinnützigen GmbH „denkmalsozial“. Sie studierte Kunstgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Leipzig und Wien. Sie arbeitet mit verschiedenen Gruppen in der Bildung und Vermittlung und engagiert sich für das Leipziger Stadtgrün.
Mehr Infos zum Programm der Leipziger Umwelttage unter: Leipziger Umwelttage - Ökolöwe
Kooperationspartner
