Veranstaltungen und Termine
Gespräch OPENSPACE #DeutschlandDigital
Online Dating - Wie das Digitale unsere zwischenmenschlichen Begegnungen verändert
Eintritt frei
Offenes Gespräch von 14.00–17.00 Uhr
Mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Romy Nitzsche und Johanna Licht (Angewandte Sexualwissenschaft / Hochschule Merseburg)
Tinder, Bumble, OKCupid, Grindr, Lovoo, Elitepartner, Instagram, Herzenssache.net – Online Dating findet auf den unterschiedlichsten Plattformen statt. Ein Swipe, ein Like, ein Match, eine Nachricht, ein Treffen mit fremden Menschen oder Menschen, denen man in der analogen Welt schon einmal begegnet ist, werden heute immer häufiger digital organisiert.
Online Dating kann die Suche nach einem Date, einer Affäre oder einer Liebesbeziehung erleichtern und gleichzeitig erschweren. Wer online datet, befindet sich in Spannungsfeldern von Schnelllebigkeit und Selbstdarstellung, von scheinbar unendlicher Individualität und Konformität. Wie finden Menschen hierin eine Balance?
Wie fühlt sich das an, digital zu daten? Was macht das mit uns? Wie inklusiv ist das Internet beim Kennenlernen? Wem bietet es Perspektiven? Wen schließt es aus? Für wen ist sicher? Welche Rolle spielen Kapitalismus und Konsumgesellschaft in Bezug auf Online Dating? Welche aufregenden Geschichten schreibt die digitale Welt über Erotik, Attraktivität, Sex und Liebe?
Die Referentinnen Romy Nitzsche und Johanna Licht wollen sich mit den Besucherinnen und Besuchern über die vielfältigen Aspekte von digitalem Kennenlernen und die sich dahinter verbergenden Geschichten austauschen.
Die Veranstaltung ist Teil der Formatreihe OpenSpace in der Wechselausstellung #DeutschlandDigital. Dabei laden wir gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern zu kleinen Aktionen in der Ausstellung ein. Die OpenSpace-Angebote werden an ausgewählten Mittwoch- und Samstagnachmittagen zwischen 14 und 17 Uhr angeboten. Die Besucherinnen und Besucher können während des gesamten Zeitraums mitmachen, erzählen und verweilen.
Romy Nitzsche und Johanna Licht sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Hochschule Merseburg und freiberuflich im Bereich der Sexualwissenschaft tätig. Romy Nitzsche studiert und Johanna Licht absolvierte den Masterstudiengang Angewandte Sexualwissenschaft. Dieser bildet Menschen für Berufsfelder aus, in denen die Sexualität des Menschen in all ihren individuellen, interpersonellen und gesellschaftlichen Bezügen Gegenstand fachlichen Handelns sein kann. Das sind vor allem psychosoziale, pädagogische und medizinisch-klinische Arbeitsgebiete, aber auch gesellschaftspolitische, juristisch-kriminologische oder kulturelle Berufsfelder.
Keine Anmeldung erforderlich.