Veranstaltungen und Termine

Blinde Frau sitzt am Tisch mit Laptop und angeschlossener Braillezeile, Foto: dzb lesen
Blinde Frau sitzt am Tisch mit Laptop und angeschlossener Braillezeile, Foto: dzb lesen
Mädchen nutzt Tablet und hört mit Kopfhörer, Foto: dzb lesen
Mädchen nutzt Tablet und hört mit Kopfhörer, Foto: dzb lesen

Vorführung und Gespräch 14 bis 17 Uhr

Mit Anja Lehmann, Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)

Eine Fahrkarte kaufen, Geld abheben oder im Internet surfen – wir meistern unseren Alltag ganz selbstverständlich mit digitalen Geräten. Wir schauen auf Displays, treffen unsere Auswahl und navigieren uns durch verschiedene Anwendungen. Wie aber nutzen Menschen die Angebote, wenn sie Displays nicht sehen oder nur sehr schwer erkennen können? Welche Assistenztechniken gibt es? Wie werden sie im Alltag eingesetzt und wo ist das Digitale eine Barriere?

Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen, kurz dzb lesen, zeigt Besucherinnen und Besuchern im OpenSpace der Ausstellung #DeutschlandDigital verschiedene Anwendungen, die blinde oder sehbehinderte Menschen verwenden, um PC, Smartphone und Apps zu nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Techniken selbst auszuprobieren. Eine blinde Mitarbeiterin erklärt einen Blindenschrift-Display oder die Software zur Sprachausgabe. Sie erklärt ihren Umgang damit, geht aber auch auf die Schwierigkeiten einiger Webseiten ein und erzählt, wo sie in ihrem Alltag auf digitale Barrieren stößt.

Die Veranstaltung ist Teil der Formatreihe OpenSpace in der Wechselausstellung #DeutschlandDigital. Dabei laden wir gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern zu kleinen Aktionen in der Ausstellung ein. Die OpenSpace-Angebote finden an ausgewählten Mittwoch- und Samstagnachmittagen zwischen 14 und 17 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher können während des gesamten Zeitraums mitmachen, erzählen und verweilen.

 

Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine Auswahl an Literatur zum Ausleihen und Kaufen an. Zudem produziert sie selbst u.a. Braillebücher und barrierefreie E-Books und bereitet gedruckte Publikationen speziell auf. Das dzb lesen ist ein Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen und gehört dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) an.

Keine Anmeldung erforderlich.