Veranstaltungen und Termine

Logo Bonner Buchmesse Migration
Logo Bonner Buchmesse Migration

4. bis 6. November 2022

Die Bonner Buchmesse Migration lädt auch in diesem Jahr wieder zu zahlreichen Lesungen, Gesprächen, Filmen und Musik rund um die Themen Migration, Flucht und interkulturelles Zusammenleben ins Haus der Geschichte ein. Zeitgleich präsentiert das Museum seine aktuelle Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“ (bis 8.1.2023).

Öffentliche Begleitungen (60-90 Minuten, Treffpunkt Informationsschalter)
14 Uhr · Begleitungen in der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“
15 Uhr · Begleitungen in der Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“

Programm am 5. November

10 Uhr · Konferenzraum
Migralgias · Lyrikmatinee mit Gabriela Vilchez Garcés de Weber

11.00 Uhr · Großer Saal
Unterm Radar – wie lebt man illegal in Deutschland · Kurzfilm & Gespräch mit Anonymer Krankenschein Bonn e.V.

11.30 Uhr · Konferenzraum
Zwei Welten – drei poetische Seelen · Lesung, Gespräch, Kulturcafé mit Rachid Elmir, Salah Aror und J. Michael Fischell

12.30 Uhr · Atelier
Rassismus – Zur Notwendigkeit der Überwindung eines kolonial-ideologischen Auslaufmodells · Lesung & Gespräch mit Serge Palasie

13 Uhr · Konferenzraum
Kindheit hier und woanders · Lesung mit Behjat Mehdizadeh

14 Uhr · Atelier
Kapitäninnen der Freiheit · Performance mit Mischi Steinbrück

15 Uhr · Konferenzraum
Es ist Platz für mich da · Kinderlesung mit Mariela Georg

15 Uhr · Saal
Was ist Heimat? · Preisverleihung zum Literaturwettbewerb

16 Uhr · Atelier
Alphabet der Sehnsucht · Fatma Sagir

16.30 Uhr · Konferenzraum
Schweineschinken fliegen schneller · Lesung mit Jian Badrakhan

17 Uhr · Saal
Mehr als eine Heimat · Lesung und Gespräch mit Ali Can

17.30 Uhr · Atelier
Coco Chanel und emigrierte Künstler: Iliazd, Strawinski, Djagilew · Vortrag von Nino Müntnich

19.30 Uhr · Konferenzrazum
Einen Löffel, bitte! · Film & Gespräch mit Sibel Akkulak-Dosch

19.30 Uhr · Saal
„Die Macht der Worte. Wie wir in einer vielfältigen Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen“
Podiumsdiskussion mit Journalistin Canan Topçu und Rassismus-Experte Prof. Karim Fereidooni

21 Uhr · Foyer
Pan y Canela – Brot und Zimt: Lieder und Geschichten aus der Welt · Musikalischer Ausklang mit El Gato con Botas

 

Veranstaltungsfotografie

Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum oder den Seminarraum.

Weitere Informationen