Veranstaltungen und Termine

JUN
2024
Sa
1
So
2
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa
8
So
9
Mo
10
Di
11
Mi
12
Do
13
Fr
14
Sa
15
So
16
Mo
17
Di
18
Mi
19
Do
20
Fr
21
Sa
22
So
23
Mo
24
Di
25
Mi
26
Do
27
Fr
28
Sa
29
So
30
JUN
2024
Juni 2024
Foto Stiftebecher und Schriftzug vom Offenen Atelier
Foto Stiftebecher, (c) Ralf Klodt

Das Offene Atelier lädt zwischen 13 Uhr und 16 Uhr Kinder und Familien zum Mitmachen, Erzählen und Verweilen ein. Wir basteln Fan-Schmuck.

Um 14 und 15h finden Kurzbegleitungen für Kinder und Familien zum Thema des Tages statt. Entdeckt mit uns Objekte in der Ausstellung!

 

Veranstaltungsfotografie

Cover (c) Piper-Verlag

"Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte"

Vor 50 Jahren wurde Deutschland zum zweiten Mal Fußballweltmeister. Noch in der Vorrunde verlor das Team der Bundesrepublik aber gegen die Mannschaft der DDR. Das Fußballspiel am 22. Juni 1974 war das einzige Länderspiel, in dem sich in über 40 Jahren Teilung zwei deutsche Mannschaften auf dem Rasen gegenüberstanden.

Im Gespräch mit der Sportjournalistin und Fernsehmoderatorin Okka Gundel stellt der Autor Ronald Reng sein neues Buch „1974 – Eine deutsche Begegnung“ im Haus der Geschichte vor und berichtet von einem bewegten Stück Zeitgeschichte. Das Buch erzählt von den großen politischen Entwicklungen dieser Zeit genauso wie von vielen kleinen persönlichen Erlebnissen, die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Ost und West ihm bei seinen Recherchen anvertrauten. Von Willy Brandts Entspannungspolitik und seinem Rücktritt im Zuge der Guillaume-Affäre über den Terrorismus der RAF bis zu Männern mit langen Haaren und buschigen Koteletten: Reng zeichnet das Bild einer Zeit, in der deutsche Fußballer sich nicht durch Trikottausch verbrüdern durften und es trotz des Weltmeistertitels kein deutsches „Sommermärchen“ gab.

Zusätzlich bieten wir im Vorfeld der Veranstaltung um 18.30 Uhr eine Schwerpunktbegleitung durch unsere Dauerausstellung an. Neben zahlreichen Objekten zur deutschen Sportgeschichte begegnet uns dort auch ein Original der WM 1974: Das Trikot von DDR-Nationalspieler Jürgen Sparwasser, der in der 77. Minute das entscheidende 1:0 gegen die Bundesrepublik erzielte.

Vor und nach der Veranstaltung bietet unser Museumscafé Getränke und kleine Snacks zum Kauf an.

Anmeldung zur Veranstaltung hier

Veranstaltungsfotografie

schwarz-weißes Foto von einem singenden Chor, fotografiert von der Seite.
Foto (c) Christian Palm
Foto (c) Stiftung Haus der Geschichte

Werke für Chor und Klavier

75 Jahre Grundgesetz – Diesem historischen Ereignis sowie den damit verbundenen und unser gemeinsames Leben bestimmenden Werten widmet sich der Kammerchor des Philharmonischen Chores der Stadt Bonn mit einem Konzert an eben jenem Ort, wo das Grundgesetz vor 75 Jahren verabschiedet wurde.

Es erklingen die „Fest- und Gedenksprüche“ von Johannes Brahms sowie die Uraufführung einer Komposition, die der Philharmonische Chor Bonn eigens für diesen besonderen Anlass bei der Komponistin Helena Cánovas Parés in Auftrag gegeben hat.

Die historischen Ereignisse rund um die Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 werden von Schülerinnen und Schülern des Tannenbusch-Gymnasiums präsentiert und musikalisch vom Philharmonischen Chor Bonn sowie dem Klavierduo Miyado & Olejak umrahmt.

Mitwirkende:
Denis Walter Olejak, Klavier
Chikako Miyado, Klavier
Helena Cánovas Parés, Komposition
Kammerchor des Philharmonischen Chores der Stadt Bonn
Paul Krämer, Dirigent

Karten sind online erhältlich über Eventim.

Im Begleitprogramm zu "75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz"

Veranstaltungsfotografie

Foto (c) Stiftung Haus der Geschichte
Foto (c) Stephan Klonk, Stiftung Haus der Geschichte

Im September 2024 verabschieden wir nach 30 Jahren die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“.  Wir gestalten sie bis Ende 2025 komplett neu.
Das Haus der Geschichte bleibt geöffnet und bietet ein spannendes Programm aus Wechselausstellungen, Depotbegleitungen und Veranstaltungen. Das Museumsmeilenfest bietet noch einmal Gelegenheit, mit Freunden und Familie die Dauerausstellung zu erkunden und den Lieblingsobjekten einen Besuch abzustatten.

Programm

12-16 Uhr, Foyer
"BINGO!"
Museumsbingo mit Objekt-Motiven aus der Dauerausstellung: Findet ihr das Sandmännchen, den VW Bulli, das Mondgestein und den Adenauer- Mercedes nebeneinander auf eurem Bingo-Bogen? Dann heißt es BINGO! und ihr könnt euren Gewinn abholen.

14-16 Uhr, Treffpunkt Informationsschalter
Sketchwalk in der Dauerausstellung
Mit Stift und Aquarellfarbe könnt ihr eigene Skizzen von Objekten und Eindrücken in der Dauerausstellung anfertigen. Annabelle Petschow zeigt euch, wie das geht und hilft dabei. Das Material wird gestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung erbeten unter anmeldung[at]hdg.de.

 Programm im Museumsgarten

11-17 Uhr
Offenes Atelier "Tschüss Dauerausstellung"
Im Offenen Atelier könnt ihr Fensterbilder und vieles mehr mit Motiven aus unserer Dauerausstellung basteln. Bobby Cars, Stelzen, Hula Hoop und Torwand laden zum Spielen ein.

Außerdem warten Kaffee, Snacks und Erfrischungen im Garten.

Begleitungen

11/15.30 Uhr, Treffpunkt Infoschalter 
"Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945"
Familienbegleitungen durch die Dauerausstellung (60 Min.)

11.30/16 Uhr, Treffpunkt Museumsgarten 
"Gartenkonzepte aus 7 Jahrzehnten"
Begleitungen durch den Museumsgarten (60 Min.)

13.30/16.30 Uhr, Treffpunkt Informationsschalter
"Demokratie und Grundgesetz"
Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" Schwerpunktbegleitungen durch die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke und die Dauerausstellung (90 Min.)

14 Uhr, Treffpunkt Informationsschalter
"Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945"
Öffentliche Begleitung durch die Dauerausstellung (90 Min.)

 

Veranstaltungsfotografie

Foto Theater Taktil (c) Martin Magunia, Stiftung Haus der Geschichte
Foto Garten (c) Martin Magunia, Stiftung Haus der Geschichte

Im September 2024 verabschieden wir nach 30 Jahren die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“.  Wir gestalten sie bis Ende 2025 komplett neu.
Das Haus der Geschichte bleibt geöffnet und bietet ein spannendes Programm aus Wechselausstellungen, Depotbegleitungen und Veranstaltungen. Das Museumsmeilenfest bietet noch einmal Gelegenheit, mit Freunden und Familie die Dauerausstellung zu erkunden und den Lieblingsobjekten einen Besuch abzustatten.

Programm

12/12.30/13 Uhr und 15/15.30/16 Uhr, Dauerausstellung
Theater Taktil
Das "Theater Taktil" nimmt euch auf unterhaltsame Weise mit in die Dauerausstellung und präsentiert dort spannende Momente der deutschen Zeitgeschichte.

12-16 Uhr, Foyer
"BINGO!"
Museumsbingo mit Objekt-Motiven aus der Dauerausstellung: Findet ihr das Sandmännchen, den VW Bulli, das Mondgestein und den Adenauer- Mercedes nebeneinander auf eurem Bingo-Bogen? Dann heißt es BINGO! und ihr könnt euren Gewinn abholen.

14-16 Uhr, Treffpunkt Informationsschalter
Sketchwalk in der Dauerausstellung
Mit Stift und Aquarellfarbe könnt ihr eigene Skizzen von Objekten und Eindrücken in der Dauerausstellung anfertigen. Annabelle Petschow zeigt euch, wie das geht und hilft dabei. Das Material wird gestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung erbeten unter anmeldung[at]hdg.de.

 Programm im Museumsgarten

11-17 Uhr
Offenes Atelier "Tschüss Dauerausstellung"
Im Offenen Atelier könnt ihr Fensterbilder und vieles mehr mit Motiven aus unserer Dauerausstellung basteln. Bobby Cars, Stelzen, Hula Hoop und Torwand laden zum Spielen ein.

Außerdem warten Kaffee, Snacks und Erfrischungen im Garten.

Begleitungen

11 Uhr, Treffpunkt Infoschalter 
"Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945"
Familienbegleitungen durch die Dauerausstellung (60 Min.)

11.30/16 Uhr, Treffpunkt Museumsgarten 
"Gartenkonzepte aus 7 Jahrzehnten"
Begleitungen durch den Museumsgarten (60 Min.)

13.30/16.30 Uhr, Treffpunkt Informationsschalter
"Demokratie und Grundgesetz"
Anlässlich des Jubiläums "75 Jahre Grundgesetz" Schwerpunktbegleitungen durch die Fotoausstellung von Erna Wagner-Hehmke und die Dauerausstellung (90 Min.)

14 Uhr, Treffpunkt Informationsschalter
"Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945"
Öffentliche Begleitung durch die Dauerausstellung (90 Min.)

 

Veranstaltungsfotografie

Wir bieten technisch bestens ausgestattete Räume für Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Alle Räume sind barrierefrei und Nichtraucher-Räume. Buchen Sie das Foyer, den Saal, den Konferenzraum, die Lounge oder den Seminarraum.

Weitere Informationen