Zwei Frauen links im Bild lächeln in die Kamera. Ein kleines Mädchen rechts von ihnen hält die Hand einer Frau. Rechts im Bild an ihrer Hand steht ihr Vater mit Sonnenbrille.

16.03. – 21.05.2023

"... bisschen anders, aber genauso."

Kubanisch-deutsche Geschichte in DDR und BRD

Rund 30.000 Kubanerinnen und Kubaner kommen bis 1989 zum Arbeiten, Studieren oder für eine Ausbildung in die DDR. In der Wechselausstellung erzählen zehn Frauen, Männer und ihre Kinder vom Alltag in der sozialistischen DDR.

Wie erleben sie Arbeit und Schule, wie entstehen Freundschaften und neue Lieben? Die friedliche Revolution im Herbst 1989 ist für sie ein einschneidendes Ereignis, genauso wie die von Rassismus und Nationalismus geprägten 1990er Jahre. Filme, Video-Interviews, Fotos und persönliche Erinnerungsstücke lassen ihre Geschichte lebendig werden und beleuchten eine migrantische Perspektive auf die ostdeutsche Geschichte.

"… bisschen anders, aber genauso.“ ist eine Ausstellung aus dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven. Darin geht es um kubanisch-deutsche Geschichte in der DDR und der Bundesrepublik von 1964 bis heute. Sie ist Teil des Projekts Deine Geschichte. Das Ausstellungs- und Bildungsprojekt erprobt in vier partizipativen Wechsel- und Wanderausstellungen verschiedene Möglichkeiten, deutsche Migrationsgeschichte(n) auszustellen.

Zeitgleich können Sie vom 16. März bis 21. Mai im Museum in der Kulturbrauerei den Prototyp der Medieninstallation ZeitzeugenFragen ausprobieren.

Einblicke
Plakat zur Ausstellung

Begleitungen

Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.
Der Eingangsbereich des Museums bei Nacht.

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie an abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr können Sie die Ausstellung „… bisschen anders, aber genauso.“ Kubanisch-deutsche Geschichte in DDR und BRD besuchen. Bei einem Getränk wird die Kuratorin Lina Falivena im Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr über die Hintergründe der Ausstellung erzählen, die vom Deutschen Auswandererhaus zu Gast im Museum in der Kulturbrauerei ist. Anhand spannender Lebenswege zeigt die Ausstellung eine neue migrantische Perspektive auf die ostdeutsche Geschichte. Das Angebot ist kostenfrei.

Zur Ausstellung
 

Im Anschluss und zu den regulären Öffnungszeiten können Sie im Raum nebenan die Medieninstallation ZeitzeugenFragen ausprobieren.