Bildungsangebote für Erwachsene im Museum in der Kulturbrauerei
Ergebnisse: Begleitung (3)Video (1)AudioGuide (1)
Eine Gruppenbegleiterin erzählt einer Besucherin die Geschichte hinter einer der gezeigten Fotografien.

Begleitung durch die Wechselausstellung

„Ostblicke. Fotografien von Sophie Kirchner und Philipp Baumgarten"

Was bewegt die Menschen in Ostdeutschland? Wie stehen die Menschen zu ihrer Heimat? Und wo sind noch Spuren der DDR sichtbar? 35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt die Ausstellung „Ostblicke. Fotografien von Sophie Kirchner und Philipp Baumgarten" zwei Fotoserien, die mit ostdeutscher Perspektive auf Ostdeutschland blicken. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Heimat, Zugehörigkeit und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.

Die Begleitung greift diese Themen auf und öffnet einen Raum, um darüber zu diskutieren und eigene Gedanken zu reflektieren. 

Begleitungen durch die Wechselausstellung sind bei uns dialogische Führungen und für Gruppen bis zu 15 Personen kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.

ÜBERBLICK

Zielgruppen: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Themen: Alltag, Heimat, Transformation, Fotografien
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
kostenfrei

KONTAKT

Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de

Eine Begleiterin zeigt einer Besucherin ein Objekt in der Ausstellung

Begleitung

Jeder Mensch hat das Recht! Menschenrechte im DDR-Alltag

Was hat ein Hochzeitsfoto, eine Zeitschrift aus der Sowjetunion oder eine selbstgenähte Tasche mit persönlicher Freiheit und Menschenrechten zu tun? 

All diese Gegenstände erzählen von Menschen, die sich für ihre Rechte einsetzen. Im Herbst 1989 gehen viele Menschen in der DDR auf die Straße und protestieren friedlich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Aber wie fordern die Menschen im DDR-Alltag ihre Rechte ein? 

Mit unserer Begleitung können Sie die Geschichten hinter diesen Objekten entdecken.

Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen und ab 10 Personen kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Die Termine für die öffentlichen Begleitungen finden Sie hier.

Überblick

Zielgruppe: Sekundarbereich I und II, Erwachsene
Dauer: 1 h
Themen: Alltagsgeschichte, Menschenrechte, Demokratie
kostenfrei

Kontakt

Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de

Begleitung

Dauerausstellung „Alltag in der DDR"

Die Dauerausstellung „Alltag in der DDR" zeigt das vielschichtige Spannungsverhältnis zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Welche Mechanismen nutzte die SED, um ihre Macht auszuüben? Wie sahen Betriebsalltag und Freizeitgestaltung aus? Wie funktionierte der Konsum angesichts des realen alltäglichen Mangels? Und welche Bedeutung hatte das Privatleben für die Menschen in der DDR? 

Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen und ab 10 Personen kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Die Termine für die öffentlichen Begleitungen finden Sie hier.

Überblick

Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Themen: Alltagsgeschichte, SED-Herrschaft, Betriebsalltag, Freizeit, Konsum und Mangel, das Kollektiv und der Einzelne
kostenfrei

Kontakt

Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de

Video

Guide To Go

In kurzen Videos nehmen unsere Begleiterinnen und Begleiter Sie mit in unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR". In jedem Video werden ein ausgewähltes Objekt und seine Geschichte vorgestellt. Brigadetagebuch, Trabi mit Dachzelt oder eine selbstgeschneiderte Fellweste: Die Themen reichen von Konsum und Mangel, über Arbeit, Freizeit und Reisen bis hin zu Mode in der DDR.

Hier geht es zur Playlist auf YouTube. 

Überblick

Zielgruppen: Sekundarbereich I und II, Erwachsene
Dauer: 2-4 Minuten pro Video
Themen: Alltagsgeschichte, Ausreise, Wehrdienst, Reisen, Konsum und Mode
kostenfrei

Kontakt

Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de

AudioGuide

Dauerausstellung „Alltag in der DDR"

Wie war der Alltag in der DDR? In 20 Hörbeiträgen berichten Ausstellungsmacher und Zeitzeugen anschaulich vom Leben in der DDR, ihren Erinnerungen an den Alltag und davon, wie das Spannungsverhältnis zwischen Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und Lebenswirklichkeit der Menschen in unserer Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ umgesetzt wurde.

Den AudioGuide können Sie online auf dem eigenen Smartphone, Tablet und Computer abrufen – zu Hause, unterwegs oder über das kostenfreie WLAN im Museum. Für den Fall, dass Sie kein Smartphone bei Ihrem Museumsbesuch dabeihaben, können Sie sich selbstverständlich auch AudioGuide-Geräte vor Ort ausleihen.

AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
L'audioguida in italiano online qui.

Überblick

Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 45 min
Themen: SED-Herrschaft, DDR, Freizeit, Konsum und Mangel, Betrieb, Diktatur
kostenfrei