Die Dauerausstellung „Alltag in der DDR" zeigt das vielschichtige Spannungsverhältnis zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Stationen: Welche Mechanismen nutzte die SED, um ihre Macht auszuüben? Wie sahen Betriebsalltag und Freizeitgestaltung aus? Wie funktionierte der Konsum angesichts des realen alltäglichen Mangels? Und welche Bedeutung hatte das Privatleben für die Menschen in der DDR?
Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen und ab 10 Personen kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Die Termine für die öffentlichen Begleitungen finden Sie hier.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Themen: Alltagsgeschichte, SED-Herrschaft, Betriebsalltag, Freizeit, Konsum und Mangel, das Kollektiv und der Einzelne
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
In kurzen Videos nehmen unsere Begleiterinnen und Begleiter Sie mit in unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR". In jedem Video werden ein ausgewähltes Objekt und seine Geschichte vorgestellt. Brigadetagebuch, Trabi mit Dachzelt oder eine selbstgeschneiderte Fellweste: Die Themen reichen von Konsum und Mangel, über Arbeit, Freizeit und Reisen bis hin zu Mode in der DDR.
Hier geht es zur Playlist auf YouTube.
Zielgruppen: Erwachsene, Sekundarbereich I und II
Dauer: 2-4 Minuten pro Video
Themen: Alltagsgeschichte, Ausreise, Wehrdienst, Reisen, Konsum und Mode
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
LeMO Lernen bietet didaktische Materialien für die Nutzung des Online-Portals Lebendiges Museum Online (LeMO). Es richtet sich an Lehrende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, die ausgewählte Themenbereiche des Hauses der Geschichte Bonn, des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig sowie des Tränenpalasts und des Museums in der Kulturbrauerei vertiefen möchten. Verschiedene Objektbeispiele demonstrieren, wie das umfangreiche Material des Portals in den Unterricht oder in die Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuches eingebunden werden kann.
Zielgruppen: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Multiplikatoren
Thema: Didaktische Materialien zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Wie frei kann Alltag in der DDR sein? Arbeiten und debattieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern rund um diese Fragestellung.
In sechs Kleingruppen recherchieren die Schülerinnen und Schüler in unserer Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ und arbeiten mit Quellen und Objekten zu Aspekten von "Freiheit" und "Kontrolle". Anschließend führen sie ihre Ergebnisse zusammen, denken über ihren eigenen Freiheitsbegriff nach und entwickeln ein historisches Verständnis für gegenwärtige Fragestellungen.
Wir empfehlen folgenden Ablauf:
Zurzeit können Recherche in der Ausstellung, vertiefende Quellenarbeit und Debatte aus organisatorischen Gründen nicht als moderiertes Angebot vor Ort gebucht werden. Nach Anmeldung können Sie das Angebot als Lehrperson selbstständig in der Dauerausstellung durchführen.
Die Themenmappe erhalten Sie kostenfrei am Informationsschalter im Museum. Sie richtet sich insbesondere an Schulklassen und Kurse der Sekundarstufe II, kann je nach Lehrplanbezug aber auch von 10. Klassen bearbeitet werden.
Themenmappe „Freiheit trotz Kontrolle“ downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II
Dauer: ca. 2 h
Themen: Freiheit, Kontrolle; Diktatur, Alltagsgeschichte, SED-Herrschaft
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Wie war der Alltag in der DDR? In 20 Hörbeiträgen berichten Ausstellungsmacher und Zeitzeugen anschaulich vom Leben in der DDR, ihren Erinnerungen an den Alltag und davon, wie das Spannungsverhältnis zwischen Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und Lebenswirklichkeit der Menschen in unserer Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ umgesetzt wurde.
Den AudioGuide können Sie online auf dem eigenen Smartphone, Tablet und Computer abrufen – zu Hause, unterwegs oder über das kostenfreie WLAN im Museum. Für den Fall, dass Sie kein Smartphone bei Ihrem Museumsbesuch dabeihaben, können Sie sich selbstverständlich auch AudioGuide-Geräte vor Ort ausleihen.
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
L'audioguida in italiano online qui.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 45 min
Themen: SED-Herrschaft, DDR, Freizeit, Konsum und Mangel, Betrieb, Diktatur
kostenfrei
Die Wiedervereinigung ging auch an den Menschen im Prenzlauer Berg nicht spurlos vorbei: So war die heute touristisch attraktive Oderberger Straße bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Zahlreiche Spuren der DDR-Zeit lassen sich heute noch nachzeichnen, jedoch hat auch ein großer Wandel stattgefunden. Wir laden Sie ein, diesen Wandel mit uns zu erkunden. Der Spaziergang beginnt am Museum in der Kulturbrauerei und endet am Kollwitzplatz.
Der Kiezspaziergang ist für Gruppen ab 10 Personen in deutscher oder englischer Sprache kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppen: Erwachsene, Schüler ab Klasse 10
Dauer: 1,5 h
Themen: DDR, 1990er Jahre, Mauerfall, Wiedervereinigung
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Wegen ihrer Aussichtsplattform auf der West-Seite wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße nachzeichnen. Ladengeschäfte und Fleischerei erzählen von Versorgung und Schlange stehen, Kneipen und Badeanstalt von Treffpunkten der Menschen im Kiez, Altbauten von desolaten Wohnungszuständen, geheimen Treffen der Ost-Berliner Bohème und Bespitzelung durch die Stasi. Der Spaziergang beginnt am Museum in der Kulturbrauerei und endet am Mauerpark.
Der Kiezspaziergang ist für Gruppen ab 10 Personen in deutscher oder englischer Sprache kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppen: Erwachsene, Schüler ab Klasse 10
Dauer: 1,5 h
Themen: Berliner Mauer, DDR, Alltag, 1970er Jahre, 1980er Jahre
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Wie lebten Kinder in einem Land, das ihre Freiheit einschränkte? Welche Wünsche hatten sie und wovon träumten sie?
Mit der Spurensuche können Kinder unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ selbstständig erkunden: Anhand von sechs Stationen lernen sie individuelle Geschichten und Kindheitserfahrungen kennen und fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.
Die Spurensuche erhalten Sie kostenfrei am Informationsschalter im Museum.
Spurensuche „Seid bereit" downloaden
Lehrerhandreichung „Seid bereit" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich
Dauer: 1 h
Themen: Alltagsgeschichte, SED-Herrschaft, Freizeit, Konsum und Mangel
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Wie sah das alltägliche Leben in der DDR aus? Welche Grenzen zog das SED-Regime, und gab es Menschen, die sich der staatlichen Kontrolle widersetzten?
Mit der Spurensuche lernen Jugendliche unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ selbstständig kennen: Sechs Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, biografische Berichte und interaktive Medienstationen zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu entdecken.
Die Spurensuche erhalten Sie kostenfrei am Informationsschalter im Museum.
Spurensuche „Wie war das..." downloaden
Lehrerhandreichung „Wie war das..." downloaden
Zielgruppen: Sekundarbereich I und II
Dauer: 1 h
Themen: Alltagsgeschichte, SED-Herrschaft, Freizeit, Konsum und Mangel
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Detailansicht
Was ist ein Westpaket und warum war es für die Menschen in der DDR so wichtig? In einem spielerischen Rundgang durch unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ lernen Kinder das alltägliche Leben in der DDR kennen. Als Höhepunkt packen sie gemeinsam ein Westpaket aus: Was steckte alles darin? Worüber freuten sich die Menschen besonders? Die Kinder erfahren mehr über Konsum und Mangel in der DDR und lernen Geschichten kennen, wie Menschen in Ost- und Westdeutschland trotz der Grenze miteinander in Verbindung blieben.
Der Workshop ist ab einer Teilnehmerzahl von 10 Kindern kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Zielgruppe: Primarbereich, Kinder ab 8 Jahren
Dauer: 1,5 h
Themen: Alltagsgeschichte, SED-Herrschaft, Betriebsalltag, Freizeit, Konsum und Mangel
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Wenn Sie unsere Dauerausstellung „Alltag in der DDR" als Ziel von Unterrichtsgängen und Studienfahrten nutzen möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Hintergrundgespräch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Bildungsbereichs zu führen. Mögliche Themen sind die Konzeption oder einzelne Themenbereiche der Ausstellung, unser Vermittlungsprogramm oder die Stiftung Haus der Geschichte.
Zielgruppen: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Multiplikatoren
Dauer: 30 min
Thema: Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs
kostenfrei
Bildungsreferentin Sonja Rosenstiel
Tel. (0)30 47 37 77 9-55
E-Mail: rosenstiel(at)hdg.de
„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
Begleitungen durch die Wechselausstellung sind in deutscher und englischer Sprache für Gruppen bis zu 30 Personen kostenfrei über unseren Besucherdienst buchbar.
Die Termine für die öffentlichen Begleitungen finden Sie hier.
Zielgruppen: Erwachsene, Schüler und Lehrer, Sekundarbereich I und II
Dauer: 1 h
Themen: Alltagsgeschichte, 1989, Umbruch, Ostdeutschland
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de