"Was fühlen Sie jetzt?" – diese Frage stellt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 zahlreichen Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen "sozialistischen Musterdorf" Mestlin in Mecklenburg-Vorpommern auf Spurensuche mit der Frage "Was ist die DDR für dich?".
Es entstehen zwei Fotoreportagen, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen. Rund 50 Fotografien sind im Museum in der Kulturbrauerei zu sehen.
In Schwarz-Weiß gehalten die eine, in Farbe die andere. Stadtaufnahmen hier, Porträts vom Land dort: Auf den ersten Blick scheinen die beiden Fotoreportagen widersprüchlich. Das verbindende Element ist die Herangehensweise von Bettina Flitner. In beiden Projekten verknüpft sie Bildkompositionen und Zitate – sensibel, individuell und respektvoll gegenüber den Porträtierten. Sie sucht Umbrüche, Widersprüche und Eindrücke und setzt sie ins rechte Licht.
Immer stehen die Menschen dabei im Mittelpunkt. Ihre Antworten auf Bettina Flitners Fragen nach dem "Was wird?" – "Was bleibt?" zeugen von Freude und Frust, von Gleichgültigkeit und Betroffenheit, von Ängsten, Hoffnungen und Enttäuschungen. So entstehen tiefe Einblicke in das Lebensgefühl im Osten Deutschlands seit dem Ende der DDR.
„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr können Sie die Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014" besuchen. Bei einem Getränk werden wir mit Ihnen anhand der Bilder die Fragen "Was wird? - Was bleibt?" von der DDR diskutieren. Das Angebot ist kostenfrei.
„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.
„Was fühlen Sie jetzt?" fragt die Kölner Fotografin Bettina Flitner 1990 Menschen aus Ost und West, als sie den brachliegenden Grenzstreifen im ehemals geteilten Berlin erkundet. Knapp 25 Jahre später geht sie im einstigen „sozialistischen Musterdorf" Mestlin mit der Frage „Was ist die DDR für dich?" auf Spurensuche.
Es entstehen Fotografien, die die spannungsreiche Umbruchsphase in Ostdeutschland seit 1989 zeigen und tiefe Einblicke in das Lebensgefühl seit dem Ende der DDR geben. Wir zeigen beide Fotoreportagen in der Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“.