Spielzeug-Pferdchen weiß mit lila-blauer Mähne auf blauem Hintergrund.
Vergangene Ausstellung

20.10.2022 - 19.02.2023

Wünsch Dir was! Erinnerungen an das Begrüßungsgeld

Fotografien von Sophie Kirchner

Kindershampoo im Froschformat, ein Wanderrucksack für große Reisen oder doch lieber eine neue LP? Von 100 D-Mark Begrüßungsgeld kaufen sich Menschen aus der DDR nach dem Mauerfall 1989 die verschiedensten Dinge. Praktisches für den Handwerkerschuppen, Spielzeug für die Kinder oder eine Spieluhr in Glockenform. Sie erfüllen sich langersehnte Wünsche oder erfreuen sich an Spontankäufen. Manches davon ist auch heute noch in Benutzung.  

30 Jahre nach der letzten Auszahlung des Begrüßungsgeldes fotografiert Sophie Kirchner die Gegenstände und die Menschen, die sie erworben haben. Die Fotografin wirft gemeinsam mit ihrem jeweiligen Gegenüber einen Blick in die Vergangenheit, befragt die Menschen nach Erinnerungen und spricht mit ihnen über Gegenwart und Zukunftswünsche. Dabei entwirft sie in Bild, Text- und Tonausschnitten einmalige Porträts. Welche Hoffnungen und Träume haben Sie? Welchen Wunsch haben Sie sich mit dem Begrüßungsgeld erfüllt?

In Anknüpfung an die Fotografien sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, selbst einen Blick zurückzuwerfen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Dazu lädt auch ein Wohnzimmerregal voller Alltagsschätze im Museum ein – ein Sammelsurium an Wünschen und Träumen, die uns für unsere Ausstellung zur Verfügung gestellt wurden. Welchen Wunsch würden Sie sich heute für 100 Euro erfüllen?

Sophie Kirchner, 1984 geboren und aufgewachsen in Ost-Berlin, ist Fotografin und erkundet in ihrer Fotoserie „Träume aus Papier“, was die Menschen damals und heute bewegt.

Ausstellungsflyer mit allen Veranstaltungen zum Download

Einblicke
Besucherinnen und Besucher  vor Fotos von einem Ofen und einer Frosch-Seifen-Flasche in der Ausstellung
Besucherin vor Tafel mit Wünschen in der Ausstellung
Junge mit Kopfhörern vor einem Monitor. Im Hintergrund befinden sich Fotografien in der Ausstellung.
Besucherinnen und Motive in der Ausstellung
100 D-Mark-Schein in der Ausstellung
Plakat: Wünsch dir was! Erinnerungen an das Begrüßungsgeld mit Fotografien von Sophie Kirchner. Weißes Spielzeug-Pferdchen mit rosa-hellblauer Mähne auf blauem Hintergrund.

Begleitungen

Alrun Schmidtke und Sophie Kirchner im Gespräch.
Christian Elsner, Portrait aus der Ausstellung „Wünsch Dir was“

Mit Sophie Kirchner, Christian Elsner, Bettina Frevert, Alrun Schmidtke

Sophie Kirchner, 1984 geboren und aufgewachsen in Ost-Berlin, erkundet in ihrer Fotoserie „Träume aus Papier“, was die Menschen damals und heute bewegt: 30 Jahre nach der letzten Auszahlung des Begrüßungsgeldes fotografiert sie die Gegenstände und die Menschen, die sie erworben haben.

Die Veranstaltung nimmt die Fotografien zum Ausgangspunkt und Anlass, um über Erinnerungen an das Begrüßungsgeld ins Gespräch zu kommen. Im Fokus stehen Themen wie die Bedeutung von Objekten, Identität und Gefühl: Welche Gegenstände kauften sich Menschen von ihrem Begrüßungsgeld und was bedeuteten sie für sie? Was waren und sind die Wünsche der Menschen, welche Gefühle hatten sie damals und welche Gefühle haben sie heute? 

Dazu werden die Fotografin Sophie Kirchner und ein Zeitzeuge, Christian Elsner, der als Porträtierter auch in der Ausstellung zu sehen ist, zu Wort kommen.

Die Historikerin Bettina Frevert, Kuratorin der Ausstellung „Macht der Gefühle“ (2019, Hrsg. Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur), wird ihre Expertise zu politischer und gesellschaftlicher Wirkungsmacht von Gefühlen, Identität und Erinnerung einbringen. Moderiert wird das Gespräch von Alrun Schmidtke, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Haus der Geschichte.

Ein Get-Together im Anschluss an die Veranstaltung bietet Gelegenheit, selbst Erfahrungen und Erinnerungen miteinander auszutauschen und bei Getränken ins Gespräch zu kommen.

Vor und nach der Veranstaltung kann die Wechselausstellung besichtigt werden, sie ist an dem Tag von 9-21 Uhr geöffnet.

Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen zu Ausstellung