Grenz-Geschichte(n) selbst entdecken! Der Spurensucherausweis lädt Familien mit Kindern ein, die Dauerausstellung am historischen Ort selbst zu entdecken. Die Kinder lernen den Alltag und das Leben mit der Mauer im geteilten Berlin kennen. Sieben abwechslungsreiche Stationen regen zum Nachforschen, zeichnen und Fragenstellen an.
Wir empfehlen den Spurensucherausweis für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Spurensucherausweis für Familien downloaden
Zielgruppe: Familien
Dauer: ca. 45 min
Thema: Historischer Ort, Alltagsgeschichte, Teilung und Einheit
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Detailansicht
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten und interessantesten Punkte in und um den "Tränenpalast". Der kostenlose Rundgang dreht sich um die Fragen: Wie wurde die Stadt nach 1961 geteilt? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Verkehrsknotenpunkt Friedrichstraße, der Ost und West verband? Wir zeigen auch wie die Ausreise durch den Tränenpalast ablief.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können. Für Gruppen ab 5 Personen in Deutsch und Englisch über den Besucherdienst buchbar.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Was ist "Heimat" für Sie? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit der "Mauer"? Und welchen Wert hatte "Freiheit" früher, welchen Wert hat sie in Ihren Augen heute? Lassen Sie sich in unserer Ausstellung von Themen und Objekten anregen. Die sechs Karten mit thematischen Schlagwörtern geben Denkanstöße und laden zum Austausch und zum Nachdenken ein.
Das Kartenset erhalten Sie an unserem Informationsschalter.
Kartenset "Gesprächsstoff" downloaden
Lehrerhandreichung "Gesprächsstoff" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II, Erwachsene
Thema: Freiheit, Protest, Flucht, Kontrolle, Erinnerungen, Geschichte und Gegenwart
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Detailansicht
Was hat der Tränenpalast mit dem Mauerbau zu tun? Wie veränderte die deutsche Teilung den Alltag der Menschen? Mit der Spurensuche lernen Jugendliche die Dauerausstellung und den historischen Ort selbständig kennen: Sechs Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche "Ihre Papiere, bitte!" downloaden
Lehrerhandreichung "Ihre Papiere, bitte!" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich I und II, Jugendliche von 14-17 Jahren
Dauer: 45 min
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Woher hat der "Tränenpalast" seinen Namen? Und was hat das Gebäude mit Abschied zu tun? Mit dieser Spurensuche können Kinder die Dauerausstellung selbständig erkunden. An sieben Stationen werden sie eingeladen, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche "Immer wieder Abschied" downloaden
Lehrerhandreichung "Immer wieder Abschied" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich, Kinder ab 8 Jahren
Dauer: 45 min
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Was ist ein Westpaket und warum war es für die Menschen in der DDR so wichtig? In einem spielerischen Ausstellungsrundgang lernen die Kinder den Alltag und das Leben mit der Mauer im geteilten Berlin kennen. Als Höhepunkt packen Sie gemeinsam ein Westpaket aus: Was steckte alles darin? Und was sagt das über den Alltag in der DDR, über Konsum und Mangel und den deutsch-deutschen Zusammenhalt zur Zeit der Teilung aus? Finden Sie es gemeinsam mit den Kindern heraus!
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Der Workshop ist buchbar ab einer Teilnehmerzahl von 10 Kindern und kann über den Besucherdienst gebucht werden.
Spurensucherausweis "Workshop" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich, Kinder ab 8 Jahre
Dauer: 1,5 h
Thema: Historischer Ort, Alltagsgeschichte, Teilung und Einheit
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Woher hat der "Tränenpalast" eigentlich seinen Namen? Und was hat das Gebäude mit Abschied zu tun? In einem spielerischen Rundgang durch die Dauerausstellung lernen Kinder die Abläufe am ehemaligen Grenzübergang kennen und erfahren mehr über die Auswirkungen der deutschen Teilung und des Mauerbaus auf den Alltag der Menschen. Sie entdecken mit der Spurensuche "Immer wieder Abschied" selbständig den Tränenpalast als historischen Ort. Im Anschluss werten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Besucherbegleiter ihre Entdeckungen aus.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Der Workshop ist ab einer Teilnehmerzahl von 10 Kindern kostenfrei über den Besucherdienst buchbar.
Spurensuche "Immer wieder Abschied" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich
Dauer: 1,5 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Grenze, Alltagsgeschichte, Teilung und Einheit
kostenfrei
Besucherdienst
Tel. (0 30) 4 67 77 79-11
E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de