Der Tränenpalast ist bis auf Weiteres geschlossen. Sie können sich aber weiterhin an dieser Stelle über unsere Bildungsangebote informieren.
Grenz-Geschichte(n) selbst entdecken! Der Spurensucherausweis lädt Familien mit Kindern ein, die Dauerausstellung am historischen Ort selbst zu entdecken. Die Kinder lernen den Alltag und das Leben mit der Mauer im geteilten Berlin kennen. Sieben abwechslungsreiche Stationen regen zum Nachforschen, zeichnen und Fragenstellen an.
Wir empfehlen den Spurensucherausweis für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Spurensucherausweis für Familien downloaden
Zielgruppe: Familien
Dauer: ca. 45 min
Thema: Historischer Ort, Alltagsgeschichte, Teilung und Einheit
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Detailansicht
The border crossing point at Friedrichstraße station lies in the centre of Berlin. Until 1989, hundreds of travellers crossed the border here every day by train, urban rail or underground. The tour around the Palace of Tears and Friedrichstraße station focuses on this historic site. How was the city divided after 1961? Why was the border crossing point not directly at the border? How did the hub function that connected the East Berlin urban rail, the West Berlin urban rail and underground as well as the transit trains? The one-hour tour also examines how people departed from the GDR via the Palace of Tears.
The guided tour is aimed at groups in accordance with the current pandemic regulations. It can be booked through our Visitor Services.
Target audience: All audiences
Duration: 1 h
Topic: Historical Site, Escape, Departure to the West, Border Control
free of charge
DetailansichtWhat role did the Palace of Tears play after the Berlin Wall was built? What impact did the division of Germany have on people’s daily lives in East and West? The self-guided tour ”Papers, please!“ invites young people to explore these questions in the permanent exhibition at this historic site. At six stations, students can investigate original objects, documents and photos and discover history’s relevance for their own lives today.
Ask for the Guide “Tracing history” at the information desk.
Download the Guide “Tracing history” (PDF, 52 MB)
Target audience: Students (14 to 17 years)
Duration: 45 minutes
Topic: German division and unification, everyday life
free of charge
Die Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. In der halbstündigen Einführung wird die Geschichte des historischen Ortes und seine Funktion in den Blick genommen.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Die Termine für die kostenfreien öffentlichen Begleitungen finden Sie unter Begleitungen.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 0,5 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtDer Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Jeden Mittwoch, Freitag und am Wochenende zeigen wir Ihnen die wichtigsten und interessantesten Punkte in und um den "Tränenpalast". Der kostenlose Rundgang dreht sich um die Fragen: Wie wurde die Stadt nach 1961 geteilt? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Verkehrsknotenpunkt Friedrichstraße, der Ost und West verband? Wir zeigen auch wie die Ausreise durch den Tränenpalast ablief.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Die Termine für die kostenfreien öffentlichen Begleitungen finden Sie unter Begleitungen.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtDie Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Die Termine für die kostenfreien öffentlichen Begleitungen finden Sie unter Begleitungen.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtWas ist "Heimat" für Sie? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit der "Mauer"? Und welchen Wert hatte "Freiheit" früher, welchen Wert hat sie in Ihren Augen heute? Lassen Sie sich in unserer Ausstellung von Themen und Objekten anregen. Die sechs Karten mit thematischen Schlagwörtern geben Denkanstöße und laden zum Austausch und zum Nachdenken ein.
Das Kartenset erhalten Sie an unserem Informationsschalter.
Kartenset "Gesprächsstoff" downloaden
Lehrerhandreichung "Gesprächsstoff" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II, Erwachsene
Thema: Freiheit, Protest, Flucht, Kontrolle, Erinnerungen, Geschichte und Gegenwart
kostenfrei
DetailansichtWas hat der Tränenpalast mit dem Mauerbau zu tun? Wie veränderte die deutsche Teilung den Alltag der Menschen? Mit der Spurensuche lernen Jugendliche die Dauerausstellung und den historischen Ort selbständig kennen: Sechs Stationen laden dazu ein, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche "Ihre Papiere, bitte!" downloaden
Lehrerhandreichung "Ihre Papiere, bitte!" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich I und II, Jugendliche von 14-17 Jahren
Dauer: 45 min
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
DetailansichtWoher hat der "Tränenpalast" seinen Namen? Und was hat das Gebäude mit Abschied zu tun? Mit dieser Spurensuche können Kinder die Dauerausstellung selbständig erkunden. An sieben Stationen werden sie eingeladen, originale Gegenstände, Textdokumente und Fotografien zu erforschen und Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt zu finden.
Die Spurensuche erhalten Sie am Informationsschalter.
Spurensuche "Immer wieder Abschied" downloaden
Lehrerhandreichung "Immer wieder Abschied" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich, Kinder ab 8 Jahren
Dauer: 45 min
Thema: Teilung und Einheit, Alltagsgeschichte
kostenfrei
DetailansichtHaben Sie Lust, sich von unserem AudioGuide durch die Ausstellung begleiten zu lassen? In 17 Hörbeiträgen zu ausgewählten Objekten erfahren Sie mehr über deren Geschichte, den Tränenpalast als historischen Ort und den Alltag der Menschen im geteilten Berlin. Die Ausstellungsmacher erläutern das Konzept der Ausstellung und Zeitzeugen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen am Grenzübergang.
Der AudioGuide steht als kostenloser Download im AppStore oder bei GooglePlay zur Verfügung. Es gibt ihn in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Der AudioGuide ist zudem hier online abrufbar:
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
L'audioguida in italiano online qui.
Wenn Sie möchten, können Sie sich den gesamten AudioGuide auch hier herunterladen:
AudioGuide downloaden (.zip)
Download English AudioGuide (.zip)
Télécharger le guide audio en français (.zip)
Descarga la audioguía en español (.zip)
Scaricare l'audioguida in italiano (.zip)
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, deutsche Teilung, Deutsche Einheit, Mauer, geteiltes Berlin
kostenfrei
DetailansichtQu'est-ce que le Tränenpalast a à voir avec la construction du Mur ? Comment la division de l'Allemagne a-t-elle changé la vie quotidienne des gens ? La recherche d'indices permet aux jeunes de découvrir l'exposition permanente et le site historique de façon autonome : six stations vous invitent à explorer des objets originaux, des document-texte et des photographies. Vous pouvez trouver des références à votre propre univers.
Le guide « Parcours découverte » est disponible au bureau d’information.
Télécharger le guide « Parcours découverte »
Groupe cible : enseignement secondaire inférieur et supérieur, 14-17 ans
Durée : 45 min
Sujet : la division et l’unité allemande, la vie quotidienne
gratuite
Was ist ein Westpaket und warum war es für die Menschen in der DDR so wichtig? In einem spielerischen Ausstellungsrundgang lernen die Kinder den Alltag und das Leben mit der Mauer im geteilten Berlin kennen. Als Höhepunkt packen Sie gemeinsam ein Westpaket aus: Was steckte alles darin? Und was sagt das über den Alltag in der DDR, über Konsum und Mangel und den deutsch-deutschen Zusammenhalt zur Zeit der Teilung aus? Finden Sie es gemeinsam mit den Kindern heraus!
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Der Workshop ist buchbar ab einer Teilnehmerzahl von 10 Kindern und kann über den Besucherdienst gebucht werden.
Spurensucherausweis "Workshop" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich, Kinder ab 8 Jahre
Dauer: 1,5 h
Thema: Historischer Ort, Alltagsgeschichte, Teilung und Einheit
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtWoher hat der "Tränenpalast" eigentlich seinen Namen? Und was hat das Gebäude mit Abschied zu tun? In einem spielerischen Rundgang durch die Dauerausstellung lernen Kinder die Abläufe am ehemaligen Grenzübergang kennen und erfahren mehr über die Auswirkungen der deutschen Teilung und des Mauerbaus auf den Alltag der Menschen. Sie entdecken mit der Spurensuche "Immer wieder Abschied" selbständig den Tränenpalast als historischen Ort. Im Anschluss werten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Besucherbegleiter ihre Entdeckungen aus.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Der Workshop ist ab einer Teilnehmerzahl von 10 Kindern kostenfrei über den Besucherdienst buchbar.
Spurensuche "Immer wieder Abschied" downloaden
Zielgruppe: Primarbereich
Dauer: 1,5 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Grenze, Alltagsgeschichte, Teilung und Einheit
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
Detailansicht