Stellenangebote

Ein geteiltes Bild, links in Nahaufnahme Hände auf einer Tastatur, rechts ein junger Mann zwischen Holzkisten, der einen größeren Bilderrahmen mit einer Fotografie in eine der Kisten packt
Stellenangebote

Auf dieser Seite finden Sie alle vom Tränenpalast ausgeschriebenen Stellenangebote. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung.

Haben Sie Lust, deutsche Zeitgeschichte für die Stiftung Haus der Geschichte am Standort Berlin digital zu kommunizieren? Unterhaltsam, präzise und spannend. Können Sie gut auf die Netz-Community eingehen und bringt Sie auch Gegenrede nicht aus der Ruhe? - Dann suchen wir Sie.

Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland. Am Standort Berlin, Museum in der Kulturbrauerei, suchen wir unbefristet und zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit für die

Online-Redaktion (m/w/d)
(Entgeltgruppe 11 TVöD)
Kennziffer 18-23

Was erwartet Sie?

  • digitale Kommunikation von Inhalten zur deutschen Geschichte seit 1945 in Text, Bild, Video und Reel auf den Social-Media-Kanälen (X/ Instagram/ Facebook/ YouTube) der Stiftung inklusive Rechteklärung
  • Community-Management und Social-Media-Monitoring
  • Gestaltung und Redaktion der Web-Präsenz der Stiftung Haus der Geschichte
  • Redaktion inhaltlich ausgerichteter Online-Angebote der Stiftung einschließlich der Webseite hdg.de

Was sollten Sie mitbringen?

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichts-, Politikwissenschaft oder Kulturwissenschaften
  • nachgewiesene Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte
  • die Fähigkeit und Lust daran, zielgruppenorientierte Texte zu verfassen sowie gute Kenntnisse in der Bildbearbeitung
  • Kenntnisse in der Produktion von Bewegtbild (Drehen und Schneiden von Reels und Videos) sowie im Umgang mit Datenbanken und dem Content Management System Typo3
  • Erfahrungen im Bereich Online-Marketing, Community-Management und Social-Media-Monitoring sind erwünscht
  • persönliches Engagement, Verantwortungsbewusstsein und eine ausgeprägte Fähigkeit zur standortübergreifenden Teamarbeit
  • zeitliche Flexibilität

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem engagierten, stiftungsübergreifenden Team
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
  • Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
  • Jobticket bzw. Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Fortbildungsmöglichkeiten

Die Stelle kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? - Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (bevorzugt in einer Datei sowie unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins) bis zum 10. Dezember 2023 unter Angabe der Kennziffer 18-23 per E-Mail an bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.

Als Ansprechpartnerin für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Lehmann, Telefon 0228/ 9165-361, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Löschhorn, Telefon 0228 / 9165-510 zur Verfügung.

 

Aus- und Weiterbildung

Ob Praktikum oder Volontariat – der Tränenpalast bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung an.

Jedes Jahr schreibt der Tränenpalast in der Regel im Herbst zum 1. Februar des Folgejahres wissenschaftliche Volontariate öffentlich aus. Das Volontariat umfasst eine zweijährige praktische Ausbildung, orientiert an den Standards des deutschen Museumsbunds. Die Volontärinnen und Volontäre durchlaufen alle Abteilungen und erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Hauses. Ergänzt wird das Volontariat durch regelmäßigen Unterricht beim Leitungspersonal des Museums.

Zwei Frauen blättern in Ausstellungselementen im Tränenpalast

Studentinnen und Studenten mit dem Studienschwerpunkt Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften und einer Studienzeit von mindestens zwei bis drei Semestern, haben die Möglichkeit, die Arbeit im Museum im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums kennen zu lernen. Da Pflichtpraktika bevorzugt berücksichtigt werden, geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte an, ob es sich um ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum handelt. Das Praktikum wird nach Möglichkeit in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten unterteilt.
Für Studentinnen und Studenten des Studiengangs Public history besteht auch die Möglichkeit, dass dort in der Studienordnung während des Praxissemesters vorgeschriebene dreimonatige Praktikum zu absolvieren.
Bewerbungen für das Auswahlverfahren werden während des gesamten Jahres entgegengenommen.

Wenn Sie sich für ein Praktikum interessieren, wenden Sie sich bitte an Andreas Teschner.

Büro in Berlin mit Autokennzeichnen

In unregelmäßigen Abständen sucht der Tränenpalast Begleiterinnen und Begleiter für die Ausstellungen. Die Ausschreibungen werden dann auf dieser Seite veröffentlicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherdienst.

Ein Gruppenbegleiter spricht zu Besuchern im Tränenpalast

Das Deutsch-Französische Jugendwerk organisiert gemeinsam mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und der Direction générale des patrimoines in Paris jährlich ein Austauschprogramm für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen oder Ausstellungszentren in Deutschland und Frankreich. Für eine Teilnahme kann man sich bewerben.

Ausschreibung downloaden

Beteiligte Museen downloaden
Programmablauf 2024 downloaden

Zum passwortgeschützten Bereich

Gruppenbild des Volontärsaustausch 2016