Der Tränenpalast ist bis auf Weiteres geschlossen. Sie können sich aber weiterhin an dieser Stelle über unsere Bildungsangebote informieren.
The border crossing point at Friedrichstraße station lies in the centre of Berlin. Until 1989, hundreds of travellers crossed the border here every day by train, urban rail or underground. The tour around the Palace of Tears and Friedrichstraße station focuses on this historic site. How was the city divided after 1961? Why was the border crossing point not directly at the border? How did the hub function that connected the East Berlin urban rail, the West Berlin urban rail and underground as well as the transit trains? The one-hour tour also examines how people departed from the GDR via the Palace of Tears.
The guided tour is aimed at groups in accordance with the current pandemic regulations. It can be booked through our Visitor Services.
Target audience: All audiences
Duration: 1 h
Topic: Historical Site, Escape, Departure to the West, Border Control
free of charge
DetailansichtDie Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. In der halbstündigen Einführung wird die Geschichte des historischen Ortes und seine Funktion in den Blick genommen.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Die Termine für die kostenfreien öffentlichen Begleitungen finden Sie unter Begleitungen.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 0,5 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtDer Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Jeden Mittwoch, Freitag und am Wochenende zeigen wir Ihnen die wichtigsten und interessantesten Punkte in und um den "Tränenpalast". Der kostenlose Rundgang dreht sich um die Fragen: Wie wurde die Stadt nach 1961 geteilt? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Verkehrsknotenpunkt Friedrichstraße, der Ost und West verband? Wir zeigen auch wie die Ausreise durch den Tränenpalast ablief.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Die Termine für die kostenfreien öffentlichen Begleitungen finden Sie unter Begleitungen.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtDie Dauerausstellung im Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle am Grenzübergang Friedrichstraße, zeigt anhand von biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben der Menschen auswirkte. Mit unserer Begleitung entdecken Sie die wichtigsten Themen und historischen Spuren: Wie gelangen Menschen aus der DDR die Flucht oder Ausreise in den Westen? Welche Erfahrungen machten die Reisenden aus Ost und West bei der Abfertigung im Tränenpalast? Welche Erinnerungen verbinden Sie selbst mit diesem historischen Ort? Begleitungen sind bei uns dialogische Führungen.
Die mögliche Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Pandemieverordnung. Sprechen Sie uns gerne an, wie wir den Besuch Ihrer Gruppe organisieren können.
Die Termine für die kostenfreien öffentlichen Begleitungen finden Sie unter Begleitungen.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, Flucht, Ausreise in den Westen, Grenzkontrolle
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtWas ist "Heimat" für Sie? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit der "Mauer"? Und welchen Wert hatte "Freiheit" früher, welchen Wert hat sie in Ihren Augen heute? Lassen Sie sich in unserer Ausstellung von Themen und Objekten anregen. Die sechs Karten mit thematischen Schlagwörtern geben Denkanstöße und laden zum Austausch und zum Nachdenken ein.
Das Kartenset erhalten Sie an unserem Informationsschalter.
Kartenset "Gesprächsstoff" downloaden
Lehrerhandreichung "Gesprächsstoff" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II, Erwachsene
Thema: Freiheit, Protest, Flucht, Kontrolle, Erinnerungen, Geschichte und Gegenwart
kostenfrei
DetailansichtHaben Sie Lust, sich von unserem AudioGuide durch die Ausstellung begleiten zu lassen? In 17 Hörbeiträgen zu ausgewählten Objekten erfahren Sie mehr über deren Geschichte, den Tränenpalast als historischen Ort und den Alltag der Menschen im geteilten Berlin. Die Ausstellungsmacher erläutern das Konzept der Ausstellung und Zeitzeugen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen am Grenzübergang.
Der AudioGuide steht als kostenloser Download im AppStore oder bei GooglePlay zur Verfügung. Es gibt ihn in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Der AudioGuide ist zudem hier online abrufbar:
AudioGuide auf Deutsch hier online anhören.
AudioGuide in English here online available.
Le guide audio en français en ligne ici.
La audioguía en español online aquí.
L'audioguida in italiano online qui.
Wenn Sie möchten, können Sie sich den gesamten AudioGuide auch hier herunterladen:
AudioGuide downloaden (.zip)
Download English AudioGuide (.zip)
Télécharger le guide audio en français (.zip)
Descarga la audioguía en español (.zip)
Scaricare l'audioguida in italiano (.zip)
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Dauer: 1 h
Thema: Historischer Ort, deutsche Teilung, Deutsche Einheit, Mauer, geteiltes Berlin
kostenfrei
DetailansichtWas ist "Heimat" für Sie? Welchen Wert hatte "Freiheit" früher, welchen Wert hat sie in Ihren Augen heute? Und welche Erinnerungen verbinden die Teilnehmer oder ihre Familien mit der "Mauer"? In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich in unserer Ausstellung mit historischen und aktuellen Fragen nach "Freiheit", "Heimat", "Protest" und "Kontrolle" zu beschäftigten. Die sechs Karten mit thematischen Schlagwörtern geben Denkanstöße und laden zum Austausch und zum Nachdenken ein.
Der Workshop startet mit einer Begleitung durch die Ausstellung. Im Anschluss können Sie mit Ihrer Gruppe selbständig die Ausstellungsinhalte anhand der Karten vertiefen und mit einer gemeinsamen Abschlussdiskussion Ihren Aufenthalt im Tränenpalast abrunden.
Das Kartenset erhalten Sie kostenfrei am Informationsschalter.
Kartenset "Gesprächsstoff" downloaden
Zielgruppe: Sekundarbereich II, Erwachsene
Dauer: ca. 1,5 h
Thema: Freiheit, Protest, Flucht, Kontrolle, Erinnerungen, Geschichte und Gegenwart
kostenfrei
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtWenn Sie die Dauerausstellung als Ziel von Unterrichtsgängen und Studienfahrten nutzen möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein betreutes Hintergrundgespräch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Bildungsbereichs zu führen. Mögliche Themen sind die Konzeption der Ausstellung oder einzelne Themenbereiche der Ausstellung, unser Bildungsprogramm oder die Stiftung Haus der Geschichte.
Zielgruppe: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Multiplikatoren
Dauer: 0,5 h
Thema: Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs
kostenfrei
Bildungsreferentin Gundula Dicke: Tel. (0 30) 4 67 77 79-12, E-Mail: dicke(at)hdg.de
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtDie Gedenkstätte Berliner Mauer, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße sind drei zentrale Erinnerungsorte der deutschen Teilung in Berlin. Wie gehen die Einrichtungen und Ausstellungen jeweils mit dem historischen Ort um? Was bedeutet das konkret für die historisch-politische Bildungsarbeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Studientages für Multiplikatoren.
Nach der fachlichen Begleitung durch die Ausstellungen werden die Ergebnisse diskutiert und die Bildungsangebote für Schulklassen vorgestellt. Das Angebot ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Berliner Mauer und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Veranstaltungsorte:
Der Studientag beginnt im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer und endet in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Bitte melden Sie sich beim Besucherdienst an.
PDF Adressen und Anfahrt downloaden
Zielgruppe: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Studierende, Multiplikatoren
Dauer: ca. 7,5 h (inkl. 1 h Mittagspause)
Thema: Historische Orte, Berliner Mauer, Notaufnahmelager Marienfelde, Tränenpalast
kostenfrei, Transfer zwischen den Einrichtungen sowie Verpflegung nicht inbegriffen
Bildungsreferentin Gundula Dicke: Tel. (0 30) 4 67 77 79-12, E-Mail: dicke(at)hdg.de
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de
DetailansichtLeMO Lernen bietet Ihnen didaktische Materialien, um unser Online-Portal Lebendiges Museum Online (kurz LeMO) in der Schule, an der Universität oder als Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs zu nutzen. LeMO Lernen richtet sich besonders an Lehrende und Multiplikatoren. Es soll dabei unterstützen, das umfangreiche LeMO-Angebot noch besser mit Ihrem Unterricht und den Ausstellungen der beteiligten Museen zu verbinden.
LeMO Lernen umfasst Lehrmaterialien für die vier Museen der die Stiftung Haus der Geschichte: Tränenpalast und Museum in der Kulturbrauerei in Berlin, Haus der Geschichte in Bonn und Zeitgeschichtliches Forum Leipzig.
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls bietet LeMO Lernen neue didaktische Materialien, die sich mit den Entwicklungen des Jahres 1989, dem Mauerfall am 9. November und den sich entwickelnden Möglichkeiten für Ost- und Westdeutsche beschäftigen.
Zielgruppe: Lehrende an Schulen und in der Erwachsenenbildung, Multiplikatoren
Thema: Didaktische Materialien zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs
kostenfrei
Bildungsreferentin Gundula Dicke: Tel. (0 30) 4 67 77 79-12, E-Mail: dicke(at)hdg.de
Besucherdienst: Tel. (0 30) 4 67 77 79-11, E-Mail: besucherdienst-berlin(at)hdg.de