Der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos.
Dienstag bis Freitag: 9–19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr
Am 23. Juni öffnet der Tränenpalast erst ab 15 Uhr.
Das neue Museumsmagazin ist da! Im Fokus steht die neue Wechselausstellung #DeutschlandDigital, die Anfang Mai im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig eröffnet wird.
Unser Museum ist für alle zugänglich. Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer Mund-Nasen-Maske.
Ein taktiler Übersichtsplan informiert am Ausstellungseingang über den Aufbau der Ausstellung. Anhand eines Tastreliefs können Besucherinnen und Besucher den Ausreiseprozess taktil erfahren.
29. Juni: Autor und Soziologe Steffen Mau im Gespräch mit Redakteurin Ute Welty zu seinem aktuellen Buch „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“.
Wir bieten öffentliche und buchbare Begleitungen an. Unser Bahnhofsrundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick.
Unsere Dauerausstellung zeigt am historischen Ort, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kommt, wie die Zoll- und Passkontrollen im Tränenpalast und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionieren. Wie sieht der Alltag der Menschen in der DDR aus, und wie erleben sie die Wiedervereinigung?
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Der Rundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Wie erfolgte die Teilung der Stadt nach 1961? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Knotenpunkt von Ost-Berliner-S-Bahn, West-Berliner S- und U-Bahn sowie den Transitzügen? Auch der Weg einer Ausreise durch den Tränenpalast wird in dem einstündigen Rundgang in den Fokus genommen.
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Der Rundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Wie erfolgte die Teilung der Stadt nach 1961? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Knotenpunkt von Ost-Berliner-S-Bahn, West-Berliner S- und U-Bahn sowie den Transitzügen? Auch der Weg einer Ausreise durch den Tränenpalast wird in dem einstündigen Rundgang in den Fokus genommen.
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Der Rundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Wie erfolgte die Teilung der Stadt nach 1961? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Knotenpunkt von Ost-Berliner-S-Bahn, West-Berliner S- und U-Bahn sowie den Transitzügen? Auch der Weg einer Ausreise durch den Tränenpalast wird in dem einstündigen Rundgang in den Fokus genommen.
Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn. Der Rundgang um den Tränenpalast und den Bahnhof Friedrichstraße nimmt den historischen Ort in den Blick. Wie erfolgte die Teilung der Stadt nach 1961? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Knotenpunkt von Ost-Berliner-S-Bahn, West-Berliner S- und U-Bahn sowie den Transitzügen? Auch der Weg einer Ausreise durch den Tränenpalast wird in dem einstündigen Rundgang in den Fokus genommen.
The permanent exhibition in the Palace of tears, the former exit hall at the Friedrichstrasse border crossing, uses biographical examples and original objects to show how the division of Germany affected people's lives. With our company you will discover the most important issues and historical traces: How do people from the GDR escape or leave the country in the West? What experiences did the travelers from East and West have when they checked in at the Palace of tears? What memories do you associate yourself with this historical place? With us, accompaniments are dialogical tours.
Sie können sich auch für den Newsletter aus dem Bonner Haus der Geschichte und aus dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig anmelden.