-
18.01.
Das Sturmtief „Friederike“ hat Europa fest im Griff. Mit bis zu 130 Stundenkilometern fegt es über Deutschland hinweg. Der Orkan legt bundesweit den Fernverkehr der Bahn lahm. Mindestens sechs Menschen kommen in dem Unwetter ums Leben.
-
20.01.
Im Alter von 91 Jahren stirbt der französische Spitzenkoch Paul Bocuse (1926-2018). Er ist einer der Gründer der Nouvelle Cuisine und gilt als Jahrhundertkoch.
-
27.01.
Ingvar Kamprad (1926-2018), der Gründer des Einrichtungskonzerns IKEA, stirbt im Alter von 91 Jahren.
-
03.02.
Der deutsche Schauspieler und Musiker Rolf Zacher (1941-2018) stirbt im Alter von 76 Jahren. Er hat in mehr als 200 deutschen Fernsehfilmen und Serien mitgespielt und ist Synchronsprecher für Robert de Niro und Nicolas Cage.
-
09. - 25.02.
Bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea landet Deutschland mit insgesamt 31 Medaillen auf dem zweiten Platz des Medaillenspiegels.
-
13.02.
Nach nicht einmal einem Jahr legt Martin Schulz sein Amt als Parteivorsitzender der SPD nieder. Schulz begründet seine Entscheidung mit der schwierigen Lage der Partei und einem dringend nötigen Erneuerungsprozess. Im März 2017 ist er noch mit einem Rekordergebnis von 100 Prozent an die Parteispitze gewählt worden. Bei der Bundestagswahl im September 2017 bekommt die SPD dann mit 20,5 Prozent das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Bundesrepublik.
-
15. - 25.02.
Der Goldene Bär der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) für den besten Film im internationalen Wettbewerb geht an den europäischen Experimentalfilm „Touch me not“ der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie.
-
16.02.
Nach 367 Tagen wird der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel, Korrespondent der Tageszeitung „Die Welt“, aus der Untersuchungshaft in einem türkischen Gefängnis entlassen. Yücel darf das Land verlassen, das Verfahren gegen ihn läuft jedoch weiter. Ihm werden Propaganda für eine terroristische Vereinigung und Aufwiegelung der Bevölkerung vorgeworfen.
-
21.02.
Ulrich Pleitgen (1942-2018), deutscher Schauspieler und Sprecher, stirbt mit 71 Jahren in Hamburg an einem Herzversagen. Er ist 1986 unter anderem mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet worden, für seine Rolle des „Richters Prinzig“ im Film „Stammheim – der Prozess“.
-
27.02.
Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass deutsche Städte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen dürfen. Allerdings sieht das Urteil Übergangsfristen und eine phasenweise Einführung von Fahrverboten vor. Außerdem soll es Ausnahmeregelungen geben, zum Beispiel für Handwerksbetriebe.
-
04.03.
Der ehemalige Doppelagent Sergej Skripal, der in Südengland lebt, und seine Tochter werden Opfer eines Anschlags. Zum Einsatz kommt dabei das Nervengift Nowitschok. Großbritannien macht Russland für den Anschlag verantwortlich, was zu einer schweren diplomatischen Krise führt.
Bei den Parlamentswahlen in Italien wird die europaskeptische und populistische Fünf-Sterne-Bewegung mit rund 32,7 Prozent der Stimmen stärkste Partei. Sie geht in eine Koalition mit der rechtspopulistischen Lega Nord, die 17,4 Prozent der Stimmen bekommt. Die sozialdemokratische Partito Democratico, die vorher die Regierung gestellt hat, erhält 18,7 Prozent der Stimmen.
-
11.03.
Der langjährige Mainzer Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Karl Lehmann (1936-2018) stirbt im Alter von 81 Jahren.
Schauspieler Siegfried Rauch (1932-2018) stirbt mit 85 Jahren. Er ist vor allem als Kapitän des ZDF-Traumschiffs bekannt.
-
14.03.
Knapp sechs Monate nach der Bundestagswahl 2017 steht die 24. Bundesregierung formal. Der Bundestag wählt die CDU-Vorsitzende Angela Merkel mit der Stimmenmehrheit von CDU, CSU und SPD zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin. Mit nur neun Stimmen mehr als die für die Kanzlermehrheit nötigen 355 Stimmen. 35 Abgeordnete der Koalitionsfraktion stimmen nicht für Merkel.
Der britische Astrophysiker Stephen Hawking (1942-2018) ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Seine Forschung zu schwarzen Löchern hat ihn berühmt gemacht.
-
18. - 19.03.
In Kuba endet die Ära Castro. Es gibt es einen Wechsel an der Staatsspitze: Das Parlament beschließt, dass Miguel Díaz-Canel Staats- und Regierungschef wird. Er löst damit Raúl Castro ab, den Bruder Fidel Castros, der aber den Vorsitz der Kommunistischen Partei Kubas behält.
-
20.03.
Manfred Prasser (1932-2018) ist tot. Der deutsche Architekt ist unter anderem beteiligt am Bau des Palastes der Republik, des Friedrichstadt-Palastes und an der Rekonstruktion des Schauspielhauses zum Konzerthaus Berlin.
Der schwedische DJ und Musikproduzent Avicii (1989-2018), der mit richtigem Namen Tim Bergling heißt, wird tot in seinem Urlaub im Oman aufgefunden. Seine Single „Wake me up“ ist eine der meistverkauften Singles aller Zeiten. Das Lied hielt sich in Deutschland 62 Wochen in den deutschen Charts – zehn davon auf Platz eins.
-
11.04.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg muss wegen eines Datenskandals vor dem Justizausschuss des amerikanischen Senats aussagen. Facebook hat persönliche Daten von rund 90 Millionen Facebook-Mitgliedern weltweit unzulässig mit der britischen Analysefirma Cambridge Analytica geteilt. In den USA sollen sie unter anderem dafür genutzt worden sein, um im Präsidentschaftswahlkampf 2016 gezielt positive Werbe-Botschaften für den späteren US-Präsidenten Donald Trump zu platzieren.
-
17.04.
Barbara Bush (1925-2018), die frühere First Lady der Vereinigten Staaten, stirbt im Alter von 92 Jahren in Houston, Texas.
-
22.04.
Mit Andrea Nahles wird erstmals eine Frau zur Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gewählt. Sie folgt auf Martin Schulz, der im Februar von seinem Amt als Parteivorsitzender der SPD zurückgetreten ist.
-
25.04.
Der wichtigste deutsche Musikpreis Echo wird abgeschafft. Das erklärt der Bundesverband Musikindustrie. Er reagiert damit auf die heftig umstrittene Preisvergabe an die Rapper Kollegah und Farid Bang, deren Texte antisemitische Zeilen enthalten. Viele Künstler geben daraufhin ihre Preise zurück.
-
27.04.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un trifft auf den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in. Als erster nordkoreanischer Führer betritt Kim dabei südkoreanischen Boden. Der Machthaber wird direkt an der Demarkationslinie in der gemeinsamen Sicherheitszone von Moon empfangen. Das historische Treffen ist mit großen Hoffnungen auf Annäherung zwischen den beiden Ländern verbunden.
-
08.05.
US-Präsident Donald Trump kündigt das Atomabkommen mit dem Iran auf. Er wirft der iranischen Regierung vor, die eigene Bevölkerung zu unterdrücken und den Terror im Nahen Osten zu fördern. Außerdem setzt Trump alle Wirtschaftssanktionen, die wegen des Vertrags ausgesetzt waren, wieder in Kraft.
-
10.05.
Der französische Präsident Emmanuel Macron bekommt den Karlspreis in Aachen für sein Engagement in Europa verliehen. Die Laudatio hält Bundeskanzlerin Angela Merkel.
-
14.05.
In Jerusalem wird die neue Botschaft der Vereinigten Staaten in Israel offiziell eröffnet. US-Präsident Donald Trump hat sie von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen lassen. International wird diese Entscheidung scharf kritisiert. An der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen kommt es zu Protesten. Mehr als 60 Palästinenser werden von israelischen Soldaten erschossen und fast 2800 Menschen verletzt.
-
17.05.
Der deutsche Schlagersänger Jürgen Marcus (1948-2018) stirbt kurz vor seinem 70 Geburtstag. Bekannt wird er unter anderem mit dem Lied „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ und „Ein Lied zieht hinaus in die Welt“, mit dem Marcus 1975 am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teilnimmt.
-
19.05.
Eintracht Frankfurt gewinnt das 75. Finale des DFB-Pokals der Männer gegen den FC Bayern München mit 3:1.
-
24.05.
Ein Team aus internationalen Ermittlern veröffentlicht einen Bericht zum Absturz der Passagiermaschine MH17 von Malaysia Airlines, die am 17. Juli 2014 über der Ostukraine abgeschossen worden war. Die Maschine war auf dem Flug von Amsterdam nach Kuala Lumpur. Alle 298 Insassen kamen ums Leben. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Maschine mit einer russischen Flugabwehrrakete abgeschossen worden ist. Das System gehöre zu Beständen der russischen Armee. Russland bezweifelt die Ergebnisse und weist alle Vorwürfe zurück.
-
31.05.
US-Präsident Donald Trump setzt die umstrittenen und mehrfach verschobenen „Strafzölle“ auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der Europäischen Union in Kraft. Die EU-Kommission kündigt umgehend eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) an. Auch Kanada und Mexiko werden mit Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte belegt.
-
01.06. - 30.09.
Viele Teile Europas erleben eine Hitze- und Dürreperiode. Vor allem in Nord- und Mitteleuropa gibt es überdurchschnittlich viele Sonnenstunden und kaum Regen. Die Temperaturen liegen drei bis sechs Grad über den normalen Werten. Es kommt zu zahlreichen Waldbränden, Ernteausfällen und weiteren Hitzeschäden. Wegen niedriger Wasserstände in Flüssen und Seen wird die Binnenschifffahrt teilweise eingestellt, unter anderem auf dem Rhein. In Deutschland werden immer wieder neue Hitzerekorde aufgestellt. Die höchste Temperatur wird am 31.7. in Bernburg (Saale) mit 39,5 °C registriert. Hitze und Dürre führen auch zu Ernteausfällen von bis zu 20 Prozent auf deutschen Feldern. Im August entscheidet die Bundesregierung, dürregeschädigte Landwirte mit insgesamt 340 Millionen Euro zu unterstützen. Die Hälfte davon kommt vom Bund.
-
02.06.
Der Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD) Alexander Gauland bezeichnet „Hitler und die Nazis“ auf einem Bundeskongress der AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative als „Vogelschiss in über tausend Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“. Er verharmlost damit die Herrschaft der Nationalsozialisten und stößt auf breite Empörung.
-
08.06.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York wählt Belgien, Deutschland, die Dominikanische Republik, Indonesien und Südafrika für die Jahre 2019 und 2020 als nichtständige Mitglieder in den UN-Sicherheitsrat. Für Deutschland stimmen 184 der 193 UN-Mitglieder.
-
11.06.
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, Beate Zschäpe, wird vor dem Münchner Oberlandesgericht wegen zehnfachen Mordes, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Oberlandesgericht stellt außerdem die besondere Schwere der Schuld fest. Auch gegen drei weitere Mitangeklagte werden Haftstrafen verhängt. Ralf Wohlleben erhält zehn Jahre und André E. 2,5 Jahre Haft wegen Beihilfe zum Mord. Holger G. wird wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung zu drei Jahren Haft verurteilt. Die rechtsextreme Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hat zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen umgebracht: einen griechischstämmigen und acht türkischstämmige Männer und eine Polizistin.
-
12.06.
US-Präsident Donald Trump und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un treffen sich in Singapur. Es ist das erste Treffen eines US-Präsidenten mit einem nordkoreanischen Machthaber. Kim zeigt Bereitschaft, auf Atomwaffen zu verzichten. Trump sagt Nordkorea im Gegenzug „Sicherheitsgarantien“ zu und kündigt an, die Militärmanöver mit Südkorea zu beenden.
-
13.06.
Der Volkswagen-Konzern akzeptiert eine Geldbuße von einer Milliarde Euro. Wegen Abgasmanipulationen von Millionen Dieselfahrzeugen hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig den Konzern zur Zahlung dieser Summe verurteilt.
-
04.07.
69 abgelehnte Asylbewerber werden in einem Sammelflug nach Afghanistan abgeschoben. So viele Menschen sind noch nie gleichzeitig nach Afghanistan ausgeflogen worden. Unter ihnen ist mindestens ein Asylbewerber, der gesetzeswidrig abgeschoben wird. Er muss zurückgeholt werden. Ein weiterer Afghane bringt sich unmittelbar nach der Ankunft in Kabul um. Wegen der gefährlichen Sicherheitslage in Afghanistan sind die Abschiebungen umstritten. Hilfsorganisationen kritisieren, dass nicht nur Straftäter und terroristische Gefährder, sondern bereits integrierte Afghanen abgeschoben werden.
-
14.07.
Angelique Kerber gewinnt als erste Deutsche seit 22 Jahren den Grand-Slam-Klassiker in Wimbledon. Sie besiegt die Rekord-Siegerin Serena Williams. Bei dem prestigeträchtigen Turnier in London hat Steffi Graf als letzte Deutsche 1996 triumphiert.
-
15.07.
Frankreich gewinnt zum zweiten Mal nach 1998 die Fußball-WM. Im Finale besiegt die Mannschaft Kroatien mit 4:2. Das Team von Trainer Didier Deschamps tritt damit die Nachfolge der deutschen Mannschaft an. Deutschland ist zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers schon nach der Gruppenphase ausgeschieden.
-
19.07.
Der internationale Haftbefehl gegen den entmachteten Regionalpräsidenten von Katalonien, Carles Puigdemont, wird aufgehoben. Puigdemont ist im April in Schleswig-Holstein bei der Durchreise festgenommen worden. Das dortige Oberlandesgericht hat entschieden, Puigdemont nicht auszuweisen, solange Spanien ihn wegen Rebellion anklagt. Daraufhin hebt der spanische Ermittlungsrichter den internationalen Haftbefehl auf, der nationale bleibt aber bestehen. Puigdemont kann sich so außerhalb Spaniens relativ frei bewegen.
-
01.08.
Der 30-jährige Peter Scholze, Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wird als zweiter deutscher Mathematiker mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. Die Auszeichnung gilt als die Höchste im Fachgebiet Mathematik.
-
13.08.
Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer verliert bis zu 13 Prozent seines Börsenwerts. Zuvor entscheidet ein US-Gericht, dass die Bayer-Tochter Monsanto einem krebskranken Mann 254 Millionen Euro Schadenersatz zahlen muss. Er führt die Erkrankung auf den Wirkstoff Glyphosat zurück. Glyphosat kann in Unkrautvernichtungsmitteln enthalten sein. Wissenschaftler sind sich uneins, ob der Wirkstoff bei Menschen krebserregend ist oder nicht. Die Schadenersatzsumme wird im Oktober von einem anderen US-Gericht abgesenkt auf 39 Millionen Dollar.
-
14.08.
In der italienischen Hafenstadt Genua stürzt eine vierspurige Autobahnbrücke ein. Mindestens 43 Menschen sterben. Die Katastrophe könnte Experten zufolge durch den Riss eines Tragseils verursacht worden sein.
-
16.08.
Die US-amerikanische Soul-Legende Aretha Franklin (1942-2018) stirbt im Alter von 76 Jahren an Krebs. Sie gilt als eine Ikone des Souls und der US-Bürgerrechtsbewegung.
-
18.08.
Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan stirbt nach kurzer Krankheit im Alter von 80 Jahren in der Schweiz.
Nach vier Jahren kommt Wladimir Putin zum ersten Mal wieder zu Gesprächen nach Deutschland. Angela Merkel empfängt den russischen Präsidenten auf Schloss Meseberg. Themen des Gesprächs sind der Konflikt in der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien, das Atomabkommen mit dem Iran und die Gasversorgung Europas.
-
20.08.
Das dritte Hilfspaket für Griechenland läuft aus. Nach acht Jahren kann das Land wieder ohne ausländische Kredite wirtschaften.
-
23.08.
Dieter Thomas Heck (1937-2018) stirbt im Alter von 80 Jahren an einer chronischen Lungenkrankheit. 50 Jahre lang moderiert er in Radio und Fernsehen, unter anderem die ZDF-Hitparade von 1969 bis 1984, die erfolgreiche Benefiz-Gala „Melodien für Millionen“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe (1994 - 2007), das Wunschkonzert „Musik liegt in der Luft“ (1991–1998) und „Das große Los“ (1996–2000).
-
26.08.
Die deutsche Journalistin Meşale Tolu landet in Stuttgart. Sie ist wegen Terrorvorwürfen sieben Monate in der Türkei inhaftiert und wird im Dezember aus der Haft entlassen.
-
26. - 27.08.
Im sächsischen Chemnitz kommt es zu rassistischen Ausschreitungen. Am Rande des Chemnitzer Stadtfestes wird ein Mann erstochen, tatverdächtig sind ein Syrer und ein Iraker. Rechte und rechtsextreme Gruppen rufen daraufhin zu Demonstrationen auf und greifen tatsächliche oder vermeintliche Migranten, Gegendemonstranten, Polizisten, Pressevertreter und Unbeteiligte an. Medien berichten, dass Rechtsextreme „Hetzjagden“ auf Ausländer machen. Der Streit um die Frage, ob es tatsächlich verabredete „Hetzjagden“ gegeben habe, wird zur Zerreißprobe für die Bundesregierung aus Union und SPD und führt letztlich dazu, dass der Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, seinen Posten verliert.
-
03.09.
In Chemnitz findet unter dem Motto „Wir sind mehr“ ein kostenloses Konzert als Reaktion auf die rechtsextremen Ausschreitungen Ende August statt. Organisiert wird es von der Chemnitzer Band Kraftklub mit Unterstützung des Chemnitzer Stadtmarketings. Zehntausende Menschen nehmen teil, um gegen rechte Hetze und Rassismus zu demonstrieren.
-
09.09.
Der deutsche Sänger Daniel Küblböck (1985-2018) geht auf einer Kreuzfahrt vor Neufundland über Bord, Suchaktionen in dem 10 Grad kalten Wasser sind nicht erfolgreich. Rund zweieinhalb Jahre nach seinem Verschwinden, im März 2021, erklärt ein Gericht ihn für tot. Küblböck hat an der ersten Staffel „Deutschland sucht den Superstar“ teilgenommen und ist dadurch als „Bunter Vogel“ bekannt geworden.
-
19.09.
Während der großen Räumungsaktion im rheinischen Braunkohlerevier Hambacher Forst kommt es zu einem tödlichen Unfall. Ein 27-jähriger Blogger, der eine Dokumentation über die Baumbesetzer drehen will, stürzt rund 15 Meter von einer Hängebrücke zwischen zwei Baumhäusern in die Tiefe. Seit Jahren gibt es Streit zwischen den Umweltschützern, die gegen die Abholzung des alten Eichenwaldes sind, und RWE. Der Tagebaubetreiber will sein Recht durchsetzen und den Wald roden, um dort Braunkohle zu fördern. 2016 hat die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen RWE grünes Licht für den Kohleabbau gegeben. Nach dem tödlichen Sturz setzen die Behörden die Räumung der Baumhäuser aus. Am 5. Oktober entscheidet das Oberverwaltungsgericht Münster, dass die Rodung des Waldes für zwei Jahre ausgesetzt werden muss. Im September 2021 urteilt das Verwaltungsgericht Köln, die von der NRW-Landesregierung unter Ministerpräsident Armin Laschet angewiesene Räumung der Baumhäuser sei illegal gewesen. Demnach seien die Brandschutz-Bestimmungen nur ein vorgeschobener Grund für die Räumung gewesen, um die Braunkohlegegner zu entfernen.
-
27. - 29.09.
Auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan zu einem Staatsbesuch in die Bundesrepublik. Erdoğan wird mit militärischen Ehren empfangen, nimmt an einem Bankett im Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, teil und eröffnet offiziell am 29.9. die Großmoschee in Köln. Die Einladung an Erdoğan ist in der Öffentlichkeit höchst umstritten. In Berlin, Köln und anderen Städten gibt es Demonstrationen, die die Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse in der Türkei fordern.
-
02.10.
Der saudi-arabische Journalist Jamal Khashoggi, der im Exil in den USA lebt, wird im Konsulat seines Landes in Istanbul ermordet. Sein Tod wird von Saudi-Arabien erst bestritten, später aber zugegeben. Einzelheiten über die Tat, zum Beispiel wo sein Leichnam ist, bleiben unklar. Das Verbrechen löst eine diplomatische Krise aus. Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen, Agnès Callamard, kommt in ihrem Bericht zu der Einschätzung, dass es sich um einen staatlich ausgeführten Mord handelt.
-
14.10.
Bei den Landtagswahlen in Bayern verliert die alleinregierende CSU deutlich an Stimmen und erreicht mit 37,2 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1950. Gewinner sind die Grünen, sie werden mit 17,5 Prozent zweitstärkste Kraft im bayerischen Landtag. Auch die Freien Wähler gewinnen dazu und erhalten 11,6 Prozent der Stimmen. Die SPD verliert mehr als 10 Prozent der Stimmen und kommt auf 9,7 Prozent. Die Linke scheitert mit 3,2 Prozent erneut an der Fünfprozentklausel, die AfD kann mit 10,2 Prozent erstmals in das Landesparlament einziehen. Die CSU ist auf einen Koalitionspartner angewiesen und einigt sich mit den Freien Wählern auf eine gemeinsame Regierung. Anfang November wird Markus Söder vom Landtag als Ministerpräsident bestätigt.
-
29.10.
Angela Merkel kündigt überraschend an, nach 18 Jahren im Amt nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren zu wollen und sich nach dem Ende der laufenden Legislaturperiode im Jahr 2021 vollständig aus der Politik zurückzuziehen. Anfang Dezember wird Annegret Kramp-Karrenbauer als Nachfolgerin von Angela Merkel zur neuen Parteivorsitzenden gewählt.
-
14.11.
Einer der bekanntesten Schauspieler der DDR, Rolf Hoppe (1930-2018), stirbt im Alter von 87 Jahren. Er hat in mehr als 400 Filmen mitgespielt und ist dem deutschen Publikum vor allem durch seine Rolle im DEFA-Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) bekannt.
-
17.11.
In Frankreich beginnen die sogenannten „Gelbwesten“-Proteste. Die Demonstranten tragen als Erkennungszeichen gelbe Warnwesten und besetzen Kreisverkehre. Zunächst fordern sie nur die Rücknahme der Ökosteuer auf Diesel und Benzin. Schnell aber wird daraus eine landesweite Protestbewegung, die sich gegen die Reformpolitik des französischen Präsidenten Macron richtet. Zwar macht seine Regierung finanzielle Zugeständnisse, die Proteste gegen Ungleichheit und Ungerechtigkeit aber gehen weiter. Teilweise schlagen sie in extreme Gewalt um. Präsident Macron reagiert mit einer nationalen Debatte, um die Bevölkerung von seiner Reformpolitik zu überzeugen.
-
18.11.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hält am Volkstrauertag eine Rede im Bundestag zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Dabei fordert er Reformen für die Europäische Union. Es solle eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik und einen gemeinsamen Haushalt geben.
-
25.11.
Die EU-Staats- und Regierungschefs nehmen in Brüssel den Austrittsvertrag Großbritanniens aus der Europäischen Union an. Monatelang hat die EU mit der britischen Regierung den Vertrag ausgehandelt. Das britische Parlament und das Europäische Parlament müssen dem umfangreichen Vertragswerk noch zustimmen, das als Grundlage für einen geregelten Brexit dienen soll. In Großbritannien ist jedoch keine Mehrheit für einen „Brexit-Deal“ in Sicht.
Der chinesische Forscher He Jiankui behauptet, erstmals das Erbgut von Zwillingen verändert zu haben. Sie sollen im November gesund zur Welt gekommen sein. Er habe Veränderungen an den Embryonen vorgenommen, so der Wissenschaftler, dadurch seien die Kinder resistent gegen HIV. Wissenschaftler und Ethiker weltweit sind entsetzt, unter anderem, weil sie die angewendete Technik nicht für sicher genug halten, um sie bereits im Menschen zu testen.
-
05.12.
Die Trauerfeier für den ehemaligen US-Präsident George Bush Senior (1924-2018) findet in Washington statt. Bush war am 30. November mit 94 Jahren gestorben. Auch Angela Merkel nimmt an der Trauerfeier in der National Cathedral teil. Bush war von 1989 bis 1993 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er unterstützt von Anfang an die deutsche Wiedervereinigung und gestaltet sie maßgeblich mit.
-
10.12.
In Stockholm und Oslo werden die Nobelpreise verliehen. Die beiden Menschenrechtsaktivisten Nadia Murad und Denis Mukwege werden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die Irakerin und der kongolesische Arzt engagieren sich in herausragender Weise im Kampf gegen sexuelle Gewalt als Waffe im Krieg. Der Nobelpreis für Medizin geht an den US-Wissenschaftler James P. Allison und den japanischen Forscher Tasuku Honjo für ihre Forschungen zur Krebstherapie durch Hemmung von negativen Immunreaktionen. Der US-Wissenschaftler Arthur Ashkin, der französische Forscher Gérard Mourou und Donna Strickland aus Kanada bekommen den Nobelpreis für Physik für ihre Entwicklungen in der Laserphysik. Der Nobelpreis für Chemie geht zur Hälfte an die US-Forscherin Frances Arnold und zur anderen Hälfte an George Smith aus den USA und den Briten Gregory Winter für ihre Beiträge zur Entwicklung einer grünen chemischen Industrie. Und mit dem Wirtschaftsnobelpreis, der zum 50. Mal verliehen wird, werden die amerikanischen Ökonomen William D. Nordhaus und Paul M. Romer ausgezeichnet. Sie haben unter anderem die Folgen von Wirtschaftswachstum für die Umwelt erforscht. Der Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr nicht verliehen, wegen eines Missbrauchsskandals in der Akademie.
-
14.12.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählt „Heißzeit“ zum Wort des Jahres. Der Begriff steht für den extremen Sommer 2018 und den Klimawandel. Außerdem habe die Wortbildung „Heißzeit“ eine lautliche Analogie zur „Eiszeit“.
-
19.12.
Die EU verbietet bestimmte Einweg-Kunststoffprodukte wie Besteck, Teller und Trinkhalme aus Plastik, für die es Alternativen gibt. Das Verbot soll ab 2021 gelten.
-
20.12.
Nach fast 200 Tagen an Bord der Internationalen Raumstation ISS landet der deutsche Astronaut Alexander Gerst sicher auf der Erde. Gerst ist im Rahmen der Mission „Horizons“ auch als erster deutscher und zweiter europäischer Astronaut Kommandant der Internationalen Raumstation.
-
21.12.
Mit der Schließung des Bergwerks Prosper-Haniel ist die Steinkohleförderung in Deutschland beendet. In einer feierlichen Zeremonie überreichen die Bergleute Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das letzte Stück Kohle.
-
22.12.
In den USA führt der Streit zwischen Republikanern und Demokraten über das neue Budget zu einem teilweisen Stillstand („Shutdown“) der Regierungsarbeit. Das Repräsentantenhaus, in dem die Demokraten ab Januar 2019 über die Mehrheit verfügen, lehnt es ab, die von US-Präsident Donald Trump geforderten 5,7 Milliarden Dollar für den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bewilligen. Zahlreiche Ministerien und die dazugehörigen Behörden sind tagelang geschlossen, dazu gehören Nationalparks, Finanzbehörden und Sozialdienste.
(mrp) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 25.10.2021
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Rosenplänter, Meike: Jahreschronik 2018, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2018.html
Zuletzt besucht am: 10.12.2024