Jahreschronik 2016

JANUAR
  • 01.01.

    Die polnische Stadt Breslau und das spanische San Sebastián werden Kulturhauptstadt Europas.

  • 08.01.

    In München wird die kritische Edition von Adolf Hitlers "Mein Kampf" vorgestellt. Die Veröffentlichung wird im Vorfeld sehr kontrovers diskutiert. Erarbeitet hat sie das Münchner Institut für Zeitgeschichte.

  • 10.01.

    Der Sänger David Bowie stirbt mit 69 Jahren an Krebs, wenige Tage nach der Veröffentlichung seines neuen Albums. Ab 1976 lebt Bowie für einige Jahre im damaligen West-Berlin. Er schreibt dort einige seiner großen Hits.

  • 12.01.

    "Gutmensch" wird zum Unwort des Jahres 2015 gewählt. Zur Begründung heißt es, das Wort diffamiere Toleranz und Hilfsbereitschaft als naiv, dumm und weltfremd.

  • 16.01.

    Die USA und die EU heben die Wirtschaftssanktionen gegen den Iran auf. Zuvor hatte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) mitgeteilt, dass der Iran die Auflagen des Atomabkommens erfüllt hat. Westliche Inspekteure sollen Zugang zu den Atomanlagen bekommen und das Land seine Urananreicherung zurückfahren.

  • 30.01.

    Angelique Kerber gewinnt die Australian Open und damit den ersten Grand-Slam-Titel seit Steffi Graf 1999. Im Herbst des gleichen Jahres schafft sie es auf Platz eins der Weltrangliste.

  • 31.01.

    Die deutsche Handballnationalmannschaft wird zum 2. Mal Europameister. Sie gewinnt das Finale gegen Spanien.

FEBRUAR
  • 01.02.

    Die Weltgesundheitsorganisation erklärt das Zika-Virus zur globalen Bedrohung und rät schwangeren Frauen von einem Besuch der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro ab.

  • 09.02.

    Beim Zugunglück von Bad Aibling sterben zwölf Menschen, mehr als 80 werden verletzt. Ein Fahrdienstleiter hat zwei Regionalzüge in entgegengesetzter Richtung aufs gleiche Gleis geschickt, sie prallen frontal aufeinander. Später stellt sich heraus, dass er während des Dienstes am Handy gespielt hat und abgelenkt war.

  • 12. - 14.02.

    Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz beschließt die Syrien-Kontaktgruppe nach zähen Verhandlungen eine Feuerpause sowie humanitäre Hilfe für die Bevölkerung. Sie soll vor allem mit Lebensmitteln und Medikamenten versorgt werden.

  • 18.02.

    Etwa 100 Demonstranten blockieren die Ankunft von Geflüchteten vor einer sächsischen Asylunterkunft in Clausnitz. Aus Angst wollen die Geflüchteten den Bus nicht verlassen. Der fremdenfeindliche Protest und das harte Durchgreifen der Polizei gegenüber den Migranten sorgt landesweit für Empörung.

  • 19.02.

    Die EU und Großbritannien einigen sich auf ein Reformpaket, damit das Land weiter EU-Mitglied bleibt. Ein Austritt, der sogenannte Brexit, soll unbedingt vermieden werden. Im Juni stimmt die Bevölkerung bei einem Referendum dann aber für den Brexit.

  • 20.02.

    Der Dokumentarfilm "Fuocoammare" (Seefeuer) von Gianfranco Rosi wird mit dem Goldenen Bären der 66. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) ausgezeichnet.

  • 21.02.

    In einer geplanten Unterkunft für Geflüchtete in Bautzen bricht ein Feuer aus, die Löscharbeiten werden zeitweise von Schaulustigen behindert. Verletzt wird niemand, da das Gebäude zu diesem Zeitpunkt noch leer steht.

  • 25.02.

    Die Bundesregierung verabschiedet das Asylpaket II, das eine Verschärfung des Asylrechts vorsieht. Geflüchtete, die subsidiären Schutz genießen, dürfen ihre Familienangehörigen für zwei Jahre nicht nachholen. Die Regelung gilt auch für Minderjährige. Darüber hinaus sollen Abschiebungen im Krankheitsfall erleichtert werden.

  • 26.02.

    In Syrien tritt eine Waffenruhe in Kraft. Ausgenommen ist der Kampf gegen Terrororganisationen.

  • 29.02.

    Uli Hoeneß wird vorzeitig aus der Haft entlassen. Das Landgericht München II hat den früheren Präsidenten des FC Bayern München 2014 zu dreieinhalb Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung verurteilt.

MÄRZ
  • 13.03.

    In gleich drei Bundesländern finden Landtagswahlen statt, in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

    In Baden-Württemberg werden die Grünen erstmals stärkste Kraft in einem Landesparlament, die Partei erhält 30,3 Prozent der Stimmen. Die CDU wird mit 27 Prozent zweitstärkste Kraft, die SPD muss empfindliche Verluste hinnehmen, sie kommt nur noch auf 12,7 Prozent. Die FDP erhält 8,3 Prozent und die AfD zieht mit 15,1 Prozent erstmals in den Landtag ein. Grüne und CDU bilden gemeinsame eine Regierung. Auf Landesebene ist es die erste Koalitionsregierung unter Führung der Grünen. Winfried Kretschmann bleibt Ministerpräsident.

    In Rheinland-Pfalz bleibt die SPD stärkste Kraft und kann leicht dazu gewinnen, sie erhält 36,2 Prozent der Stimmen, die CDU kommt auf 31,8 Prozent, die FDP schafft mit 6,2 Prozent den Wiedereinzug ins Parlament. Die Grünen verlieren dagegen, sie kommen auf 5,3 Prozent. Auch in Rheinland-Pfalz zieht die AfD mit 12,6 Prozent erstmals in das Landesparlament ein. Malu Dreyer wird erneut Ministerpräsidentin und bildet eine Koalition mit FDP und Grünen.

    In Sachsen-Anhalt gewinnt die CDU mit dem amtierenden Ministerpräsident Reiner Haseloff die Landtagswahl, die Partei wird mit 29,9 Prozent stärkste Kraft. Die Linke kommt auf 16,3 Prozent, die SPD erhält 10,6 Prozent der Stimmen und verliert damit, die Grünen erhalten 5,2 Prozent. Die AfD wird mit 24,3 Prozent aus dem Stand zweitstärkste Kraft. Die Regierung bilden CDU und SPD.

  • 14.03.

    Russlands Präsident Wladimir Putin lässt einen Teil seiner Streitkräfte aus Syrien abziehen. Die Entscheidung wird als Signal gewertet, Russland wolle den Friedensprozess weiter vorantreiben.

  • 17.03.

    SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilt eine Ministerialerlaubnis für die Übernahme der Filialen von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka unter bestimmten Auflagen. Der Konkurrent Rewe wehrt sich dagegen. Es kommt zu einem monatelangen Streit, der im Dezember mit einer Schlichtung durch Altkanzler Gerhard Schröder beigelegt wird. Rewe und Edeka teilen die Filialen auf.

  • 18.03.

    Die EU billigt den sogenannten Flüchtlingspakt mit der Türkei. Das EU-Türkei-Abkommen sieht vor, dass illegal in die EU eingereiste Geflüchtete wieder in die Türkei zurück müssen, im Gegenzug nimmt die EU die gleiche Anzahl syrischer Flüchtlinge auf legalem Wege auf, bis zu einer Grenze von 72.000 Menschen. Zudem soll es Visaerleichterungen für Menschen aus der Türkei bei Reisen in die EU geben und die Beitrittsverhandlungen werden wieder aufgenommen.

    Der frühere Außenminister Guido Westerwelle (1961-2016) stirbt im Alter von 54 Jahren an den Folgen von Leukämie. Er führt die FDP in der Bundestagswahl 2009 zu ihrem besten Ergebnis und ist von 2009 bis 2013 deutscher Außenminister.

  • 22.03.

    Selbstmordattentäter sprengen sich in der Abflughalle des Brüsseler Flughafens in die Luft. Etwa eine Stunde später gibt es eine weitere Explosion an der U-Bahn-Station Maalbeek, ganz in der Nähe einiger EU-Institutionen. Bei den Selbstmordattentaten sterben 35 Menschen, 340 werden verletzt. Zu den Taten bekennt sich die islamistische Terrororganisation IS.

  • 24.03.

    Der Sänger Roger Cicero (1970-2016) stirbt im Alter von 45 Jahren in Hamburg an einem Hirnschlag.

  • 31.03.

    Hans-Dietrich Genscher (1927-2016) stirbt im Alter von 89 Jahren. Der FDP-Ehrenvorsitzende ist unter Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl Minister und zeitweise Vizekanzler. Er arbeitet Zeit seines Lebens an der Überwindung des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands.

    Der Fernsehmoderator Jan Böhmermann trägt in seiner Satiresendung "Neo Magazin Royal" das Gedicht "Schmähkritik" über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan vor. Darin dichtet er ihm unter anderem Sex mit Tieren an. Böhmermanns "Schmähkritik" löst eine diplomatische Krise zwischen Deutschland und der Türkei aus.

APRIL
  • 03.04.

    Medien weltweit veröffentlichen ihre Rechercheergebnisse zu den sogenannten Panama Papers. Etwa 11,5 Millionen Daten zu den Themen Korruption, Geldwäsche und dem Bruch von UN-Sanktionen wurden ausgewertet und haben Rücktritte von Politikern und Ermittlungsverfahren zur Folge.

  • 28.04.

    Kampfflieger bombardieren im syrischen Aleppo ein Krankenhaus. Dabei sterben dutzende Menschen. Unter den Toten soll auch der letzte Kinderarzt der Stadt sein. Zu welcher Armee das Flugzeug gehört, bleibt unklar.

MAI
  • 02.05.

    Greenpeace veröffentlicht Dokumente aus geheimen Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA. Sie zeigen den Verhandlungsstand und machen deutlich, dass die Positionen beider Verhandlungsparteien zu diesem Zeitpunkt noch weit auseinander liegen.

  • 06.05.

    Papst Franziskus wird für sein Engagement für Frieden und Verständigung mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet.

    In Santiago de Chile stirbt Margot Honecker (1927-2016) im Alter von 89 Jahren. Die ehemalige Volksbildungsministerin der DDR und Witwe von Erich Honecker ist bis zu ihrem Tod überzeugte Vertreterin der DDR.

  • 07.05.

    In der Fußball-Bundesliga wird die Herrenmannschaft des FC Bayern München zum vierten Mal in Folge Deutscher Meister, das ist bisher keiner Mannschaft gelungen.

  • 27.05.

    US-Präsident Barack Obama besucht mehr als 70 Jahre nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima als erster US-Präsident die japanische Stadt. Er bekräftigt seinen Wunsch nach einer Welt ohne Atomwaffen, entschuldigt sich aber wie angekündigt nicht für die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki 1945.

  • 28.05.

    Starke Unwetter führen in Süddeutschland zu verheerendem Hochwasser. Mindestens elf Menschen sterben, es entstehen Schäden in Millionenhöhe.

  • 29.05.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande gedenken zum 100. Jahrestag der Opfer der Schlacht von Verdun.

JUNI
  • 02.06.

    Der Bundestag verabschiedet die Armenien-Resolution. Darin werden die Verbrechen gegen Armenier durch das Osmanische Reich während des Ersten Weltkriegs als Völkermord bezeichnet. Die Türkei zieht daraufhin ihren Botschafter aus Berlin ab und verhängt ein Einreiseverbot für deutsche Parlamentarier, sie dürfen den NATO-Stützpunkt Incirlik nicht besuchen.

  • 03.06.

    Muhammad Ali (1942-2016) stirbt im Alter von 74 Jahren in seiner Heimat USA. Der Boxer gewinnt bei den olympischen Spielen 1960 Gold im Halbschwergewicht. Später wird er mehrfach Weltmeister im Schwergewicht. Er gilt als der beste Boxer der Geschichte. Sein politisches Engagement macht ihn zum Vorbild für die schwarze Bevölkerung der USA. 1984 erkrankt er an Parkinson.

  • 10.06. - 10.07.

    Die Fußballeuropameisterschaft der Herren findet in Frankreich unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Portugal gewinnt das Finale nach Verlängerung mit 1:0 gegen Frankreich und kann sich damit erstmals den Titel sichern.

  • 19.06.

    Götz George (1938-2016) stirbt nach kurzer Krankheit mit 77 Jahren in Hamburg. Bekannt wurde er vor allem als Tatort-Kommissar Horst Schimanski.

  • 23.06.

    Großbritannien entscheidet sich überraschend für den Austritt aus der EU. In dem Volksreferendum stimmen 51,1 Prozent der Briten für den Brexit, 48,9 Prozent dagegen. Der britische Premierminister David Cameron kündigt daraufhin seinen Rücktritt für Oktober an. Er hatte für einen Verbleib geworben.

  • 30.06.

    Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist auf dem tiefsten Stand seit 1991. Besonders der Dienstleistungssektor wächst und bietet neue Arbeitsplätze.

JULI
  • 13.07.

    David Cameron tritt entgegen seiner Planung bereits zehn Tage nach der Abstimmung über den EU-Austritt Großbritanniens als Premierminister zurück, seine Nachfolgerin wird Theresa May. Nach Margaret Thatcher ist sie die zweite Frau im Amt.

    Die Bundesregierung erkennt erstmals in einem offiziellen Dokument die Ermordung zehntausender Herero und Nama durch deutsche Truppen 1904 im heutigen Namibia als Völkermord an.

  • 14.07.

    Bei den Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag rast in Nizza am Abend ein LKW in eine Menschenmenge und tötet mindestens 84 Menschen. Unter den Toten sind auch drei Deutsche. Der Attentäter wird vor Ort von Polizisten erschossen. Später bekennt sich die islamistische Terrororganisation IS zu dem Anschlag.

  • 15.07.

    In der Nacht versuchen Teile des türkischen Militärs gegen die Regierung des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu putschen. Sie besetzen strategisch wichtige Punkte in Istanbul und Ankara. Der Putsch misslingt, es sterben mehr als 300 Menschen. Präsident Erdoğan beschuldigt die Gülen-Bewegung, den Putsch initiiert zu haben und fordert die Auslieferung des in den USA lebenden Anführers Fethullah Gülen. Nach dem Putschversuch werden Hunderttausende wegen angeblicher Verbindungen zu den Putschisten festgenommen.

  • 18.07.

    Bei einem islamistisch motivierten Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg verletzt ein 17 Jahre alter Migrant aus Afghanistan fünf Menschen mit einer Axt und einem Messer zum Teil schwer. Der Täter wird von der Polizei erschossen.

  • 22.07.

    Während eines Amoklaufs am Olympia-Einkaufszentrum in München sterben zehn Menschen. Unter ihnen auch der Täter, ein 18-jähriger Schüler. Alle seine Opfer stammen aus Familien mit Migrationshintergrund.

  • 25.07.

    Ein syrischer Migrant zündet in Ansbach eine Bombe und verletzt dabei 15 Menschen, er selbst kommt ums Leben. Die islamistische Terrormiliz IS bekennt sich zu der Tat.

  • 31.07.

    In Aleppo sind bis zu 300.000 Zivilisten zwischen den Fronten der Rebellen und Assad-Anhänger eingeschlossen. Die Vereinten Nationen warnen vor einer humanitären Katastrophe.

AUGUST
  • 03.08.

    Die Bundesregierung diskutiert über einen möglichen Einsatz der Bundeswehr im Inneren im Falle eines Terroranschlags. Auslöser für die Debatte sind die Anschläge in Würzburg und Ansbach sowie der Amoklauf in München.

  • 05. - 21.08.

    In Rio de Janeiro finden die XXXI. Olympischen Sommerspiele statt. Im Medaillenspiegel landet Deutschland mit 42 Medaillen auf Platz fünf.

  • 24.08.

    In Mittelitalien kommen bei einem schweren Erdbeben mindestes 240 Menschen ums Leben. Mehrere Bergdörfer werden völlig zerstört.

    Walter Scheel (1919-2016) stirbt im Alter von 97 Jahren. Er ist unter Willy Brandt Vizekanzler und Außenminister in der sozialliberalen Koalition. In dieser Zeit trägt der FDP-Politiker dazu bei, mit den Ostverträgen eine Neuausrichtung der Ostpolitik durchzusetzen. Sie gelten später als Grundstein für die Wiedervereinigung. Von 1974 bis 1979 ist Walter Scheel Bundespräsident.

  • 25.08.

    Die Vereinten Nationen legen einen Bericht vor, nach dem sowohl das syrische Regime als auch die islamistische Terrororganisation IS Giftgas eingesetzt haben sollen. Sanktionen gegen Syrien scheitern am Veto des Assad-Verbündeten Russland.

SEPTEMBER
  • 04.09.

    In Mecklenburg-Vorpommern wird ein neuer Landtag gewählt, die SPD mit Ministerpräsident Erwin Sellering wird trotz Verlusten erneut stärkste Kraft, sie kommt auf 30,6 Prozent. Die CDU erhält 19,0 Prozent der Stimmen, Die Linke 13,2 Prozent. Auch in Mecklenburg-Vorpommern zieht die AfD erstmals in den Landtag ein, sie wird sofort zweitstärkste Kraft mit 18,0 Prozent. Die Regierung bilden erneut SPD und CDU.

  • 16.09.

    Die Regierungschefs von 27 EU-Staaten treffen sich ohne Großbritannien, um über eine grundlegende Reform der Europäischen Union zu beraten.

  • 17.09.

    In mehreren deutschen Städten finden friedliche Demonstrationen gegen die Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada, TTIP und CETA, statt. Aufgerufen haben zahlreiche Organisationen unter dem Motto "CETA und TTIP stoppen! Für einen gerechten Welthandel". Nach Angaben der Veranstalter gehen 320.000 Menschen auf die Straße.

  • 18.09.

    In Berlin findet die Wahl zum Abgeordnetenhaus statt. Die SPD bleibt stärkste Partei, muss aber Verluste hinnehmen. Sie erhält 21,6 Prozent der Wählerstimmen, die CDU 17,6 Prozent, Die Linke kommt auf 15,6 Prozent, die Grünen auf 15,2 Prozent, die FDP zieht mit 6,7 Prozent erneut in das Landesparlament ein. Die AfD kommt aus dem Stand auf 14,2 Prozent. Die Piratenpartei ist nicht mehr vertreten. Erstmals gibt es eine rot-rot-grüne Koalition aus SPD, Die Linke und den Grünen unter dem alten und neuen Bürgermeister Michael Müller.

  • 19.09.

    Ein Konvoi mit Hilfsgütern für die syrische Zivilbevölkerung wird bei Angriffen fast vollständig zerstört, 20 Menschen sterben. Rebellen und Assad-Anhänger geben sich gegenseitig die Schuld daran. Die Vereinten Nationen stellen daraufhin die Hilfslieferungen an Syrien vorerst ein.

  • 28.09.

    Schimon Peres (1923-2016), ehemaliger Präsident Israels, stirbt im Alter von 94 Jahren. Er erhält 1994 gemeinsam mit Israels Ministerpräsident Yitzhak Rabin und Palästinenserführer Jassir Arafat für die Bemühungen um Frieden im Nahen Osten den Friedensnobelpreis.

    Im Bericht über den Absturz der Malaysia-Airlines-Maschine im Juli 2014 wird Russland schwer belastet. Er kommt zu dem Ergebnis, das Flugzeug sei von einer russischen Rakete getroffen worden. Gleichzeitig betonen die Ermittler, die Untersuchungen seien noch nicht abgeschlossen.

  • 29.09.

    Im NSU-Prozess in München verliest die Hauptangeklagte, Beate Zschäpe, erstmals vor Gericht eine kurze Erklärung. Darin heißt es, sie habe sich, als sie Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos kennenlernte, mit nationalistischem Gedankengut identifizieren können, tue dies jedoch heute nicht mehr. Sie verurteile zudem die Taten der beiden und spricht von eigenem Fehlverhalten.

OKTOBER
  • 03.10.

    In Dresden stören hunderte Demonstranten die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Mit Rufen wie "Haut ab", "Volksverräter" und "Merkel muss weg" richtet sich die Wut vor allem gegen die Bundeskanzlerin, aber auch gegen Bundespräsident Joachim Gauck und andere Spitzenpolitiker.

  • 17.10.

    Bei einer Explosion auf dem Gelände des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen am Rhein sterben vier Menschen, 30 werden verletzt. Die Ermittler gehen davon aus, dass Mitarbeiter einer Fremdfirma versehentlich eine Rohrleitung mit brennbaren Stoffen beschädigt haben.

  • 21.10.

    Der Schauspieler Manfred Krug (1937-2016) stirbt im Alter von 79 Jahren in Berlin. Er ist sowohl in der DDR als auch im Westen ein beliebter Schauspieler.

  • 23.10.

    Carolin Emcke erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In der Begründung der Jury wird erklärt, die Autorin setze sich für Dialog und Frieden ein.

  • 30.10.

    Mit ein paar Tagen Verspätung wird das Freihandelsabkommen CETA von der EU und Kanada unterzeichnet. Die belgische Provinz Wallonie hatte sich zunächst geweigert, dem Abkommen zuzustimmen. Für die Unterzeichnung ist eine einstimmige Entscheidung aller EU-Mitgliedsstaaten nötig.

NOVEMBER
  • 01.11.

    YouTube und die Rechteverwertungsgesellschaft Gema einigen sich nach einem jahrelangen Rechtsstreit auf einen Lizenzvertrag. Viele Musikvideos sind für deutsche YouTube-Nutzer im Internet nun zugänglich.

  • 04.11.

    Das in Paris unterzeichnete Klimaschutzabkommen tritt in Kraft. Im Vorfeld wird es von 72 Staaten ratifiziert, die gemeinsam 57 Prozent der Treibhausgase erzeugen.

  • 05.11.

    Marcel Beyer wird für sein umfassendes literarisches Können mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

  • 08.11.

    Der republikanische Kandidat Donald Trump gewinnt die Präsidentschaftswahlen der USA. Für ihn werden 306 der notwendigen 270 Wahlmänner-Stimmen ermittelt, seine Konkurrentin Hillary Clinton, die in allen Umfragen vorne lag, kommt lediglich auf 232 Stimmen.

  • 20.11.

    Angela Merkel erklärt, dass sie im kommenden Jahr erneut als Kanzlerkandidatin der CDU im Bundestagswahlkampf antreten werde.

  • 24.11.

    Die kolumbianische Regierung und die Guerrillagruppe FARC einigen sich auf ein neues Friedensabkommen. Damit wird der 52 Jahre dauernde Bürgerkrieg beigelegt.

  • 25.11.

    Der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro (1926-2016) stirbt im Alter von 90 Jahren in Havanna. Er regiert das Land von 1959 bis 2008. In Kuba setzt der umstrittene Staatschef seine Vorstellungen von Sozialismus durch: Kostenlose Gesundheitsfürsorge und Bildung für alle, Enteignung von Großgrundbesitzern und ausländischen Firmen. Für Oppositionelle bleibt kein Platz, sie werden drangsaliert und eingesperrt. Castro gilt bis zuletzt als Kritiker der USA.

    In Stockholm wird der Right Livelihood Award, auch als alternativer Nobelpreis bezeichnet, verliehen. Ausgezeichnet wird die türkische Zeitung Cumhuriyet, die sich durch investigativen Journalismus trotz Unterdrückung, Zensur und Morddrohungen einsetzt. Außerdem wird die Organisation "Syria Civil Defence", bekannt als "Weißhelme" ausgezeichnet, für die Rettung Verschütteter nach Angriffen – unabhängig von politischer oder religiöser Weltanschauung. Des Weiteren wird Mozn Hassan mit ihrer Organisation Nazra ausgezeichnet, für den unermüdlichen Einsatz für Gleichstellung und die Rechte von Frauen in einer Umwelt von Gewalt, Missbrauch und Diskriminierung. Die vierte Ausgezeichnete ist Swetlana Gannuschkina, sie setzt sich seit Jahrzehnten für die Anerkennung von Flüchtlingen und Toleranz unter verschiedenen ethnischen Gruppen ein.

  • 27.11.

    Nico Rosberg wird zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister. Einige Tage später verkündet er das Ende seiner Karriere.

    In Frankfurt findet zum ersten Mal die proeuropäische Demonstration "Pulse of Europe" statt. Etwa 200 Menschen nehmen daran teil. Auslöser sind der Brexit und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten.

DEZEMBER
  • 01.12.

    Der Bundestag beschließt das Bundesteilhabegesetz. Damit sollen die Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung gestärkt werden. Die Opposition kritisiert, das Gesetz gehe nicht weit genug und könne lediglich ein Grundstein sein.

  • 04.12.

    Alexander Van der Bellen gewinnt die Bundespräsidentenwahl in Österreich mit 53,8 Prozent gegen Norbert Hofer von der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Die Wahl im Mai wurde wegen technischer Auszählungspannen annulliert. Ein Wahltermin im Oktober musste wegen Problemen mit den Briefwahlunterlagen verschoben werden.

  • 08.12.

    Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kündigt eine Sonderzahlung im Umfang von 617 Millionen Euro an Rentner mit weniger als 850 Euro monatlich an. Da dies nicht mit den europäischen Geldgebern abgesprochen ist, werden kurz zuvor bewilligte Schuldenerleichterungen zunächst gestrichen. Einige Tage später spricht die griechische Regierung von einem "Kommunikationsproblem".

  • 09.12.

    "Postfaktisch" wird als Wort des Jahres bekannt gegeben. Die Jury erklärt, das Wort verweise darauf, dass es in Diskussionen vermehrt um "gefühlte Wahrheiten" anstelle von Fakten gehe.

  • 10.12.

    Der Film "Toni Erdmann" von Regisseurin Maren Ade wird als bester Film mit dem europäischen Filmpreis ausgezeichnet.

    In Oslo und Stockholm werden die Nobelpreise verliehen. Der Preis für Medizin geht an Yoshinori Ohsumi. Er findet heraus, wie Abfallstoffe im Körper entfernt werden. Im Bereich Physik wird der Nobelpreis an David Thouless, Dauncan Haldane und Michael Kosterlitz verliehen, sie beschreiben exotische Materiezustände und schaffen damit wichtige Erkenntnisse für die Computertechnologie. Der Preis für Chemie geht an die drei Wissenschaftler Jean-Pierre Sauvage, James Fraser Stoddart und Bernard Feringa. Auch sie liefern wichtige Erkenntnisse für die Arbeit in der Computertechnologie, indem sie aus Molekülen winzige Maschinen herstellten. Der Nobelpreis für Literatur soll an Bob Dylan vergeben werden, der allerdings wie angekündigt nicht zur Preisverleihung erscheint. Den Friedensnobelpreis erhält der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos für seine Bemühungen um die Beilegung des seit über 50 Jahre andauernden Bürgerkriegs.

  • 15.12.

    In Aleppo beginnt nach einer monatelangen Belagerung die Evakuierung zehntausender Zivilisten und tausender Kämpfer. Sie dauert mehrere Tage, am Ende werden bis zu 100.000 Menschen aus der zerstörten Stadt in umliegende Gebiete gebracht. Der syrische Präsident Baschar al-Assad spricht von einer "Befreiung" der Stadt.

  • 19.12.

    In Berlin rast der Tunesier Anis Anri mit einem gestohlenen Lastwagen in den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Bei dem Anschlag sterben 13 Menschen, mehr als 70 werden verletzt. Amri, der sich der Terrormiliz IS angeschlossen hat, wird wenige Tage nach dem Anschlag in Mailand bei einer Polizeikontrolle erschossen. Er war 2015 als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Die Behörden hatten ihn als gefährlich eingestuft.

  • 23.12.

    Der UN-Sicherheitsrat verurteilt den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland und in Ostjerusalem offiziell. Die USA enthalten sich erstmals und ermöglichen damit die Resolution. Israel reagiert empört.

  • 27.12.

    Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe besucht als erster Regierungschef das Mahnmal der USS Arizona auf dem amerikanischen Inselstaat Hawaii. Im Vorfeld lässt Japan erklären, eine Entschuldigung für den Angriff auf Pearl Harbor 1941 werde es nicht geben.

(lhl) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 18.09.2019
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Haßler, Lisa/Rosenplänter, Meike: Jahreschronik 2016, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2016.html
Zuletzt besucht am: 19.03.2024

lo