Jahreschronik 1998

JANUAR
  • 01.01.

    In Deutschland endet das staatliche Postmonopol. Fernsprechteilnehmer, die im Festnetz telefonieren wollen, können künftig zwischen dem Ex-Monopolisten Telekom und zahlreichen neuen Anbietern frei wählen.

  • 05.01.

    Der "Star" der Automobilschau in Detroit/USA ist der "New Beetle" von Volkswagen, der Nachfolger des legendären VW-"Käfers". In Deutschland ist der Verkaufsstart für Ende November 1998 vorgesehen.

  • 07.01.

    Nach fast 20 Jahren Feindschaft spricht sich der iranische Präsident Mohammed Khatami für eine Annäherung zwischen seinem Land und den USA aus.

    In Santa Cruz auf Teneriffa nimmt die Polizei die Hamburger Psychologin Heide Fittkau-Garthe fest. Die spanischen Fahnder behaupten, Frau Fittkau-Garthe sei eine Sektenführerin und habe einen Massenselbstmord geplant. Nach ihrer vorübergehenden Festnahme bestreitet die Hamburgerin die Vorwürfe und auch ihre Anhänger dementieren Selbstmordabsichten.

  • 08.01.

    Die Polizeichefs Griechenlands sowie der sechs Staaten des Schengener Abkommens über den freien Grenzverkehr verständigen sich in Rom auf eine stärkere Kontrolle ihrer Außengrenzen. Anlass ist der Zustrom kurdischer Geflüchteter aus der Türkei.

  • 14.01.

    Mit einem Sieg der Atomkraftgegner vor dem Bundesverwaltungsgericht in Berlin endet ein jahrelanger Rechtsstreit um das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich. Die bereits vor neun Jahren abgeschaltete Anlage darf nicht wieder in Betrieb genommen werden, da ihr Standort der Anlage nicht ausreichend erdbebensicher ist.

  • 15.01.

    Mehr als sechs Jahre nach Kroatiens Unabhängigkeitserklärung erreicht die ehemalige jugoslawische Teilrepublik mit der Wiedereingliederung der Serbengebiete Ostslawoniens ihre volle Souveränität.

  • 16.01.

    Der Bundestag beschließt eine Grundgesetzänderung zur Einführung der akustischen Überwachung von Wohnungen, den sogenannten Großen Lauschangriff.

  • 17.01.

    Der irakische Staatschef Saddam Hussein droht der UNO-Abrüstungskommission mit dem Ende der Kooperation, falls die Wirtschaftssanktionen gegen sein Land nicht aufgehoben werden.

  • 21.01.

    Papst Johannes Paul II. trifft zu einem fünftägigen Besuch in Kuba ein. Der Papst ruft die kubanische Führung zu einer Politik der Öffnung auf und kritisiert das Wirtschaftsembargo der USA gegen Kuba.

  • 26.01.

    US-Präsident Bill Clinton bekräftigt seine eidesstattliche Erklärung, wonach er keine außereheliche Affäre mit Monica Lewinsky, einer früheren Praktikantin im Weißen Haus, gehabt habe. Auch den Vorwurf, er habe Lewinsky mit einer eidesstattlichen Erklärung zur Falschaussage angestiftet, weist Clinton zurück.

  • 27.01.

    Die deutschen Bischöfe entsprechen dem Wunsch von Papst Johannes Paul II., in kirchlichen Beratungsstellen die für eine straffreie Abtreibung notwendigen Beratungsscheine künftig nicht mehr auszustellen.

  • 28.01.

    Wegen des Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln in der Europäischen Union (EU) verpflichtet die EU-Kommission in Brüssel den VW-Konzern, 200 Millionen D-Mark Strafe zu zahlen. Der Autohersteller hatte über Jahre hinweg die Wiedereinfuhr von Golf- und Passat-Fahrzeugen nach Deutschland verhindert, die an italienische Händler ausgeliefert wurden. Volkswagen wollte so das Verkaufsniveau in Deutschland höher halten als in Italien.

  • 31.01. - 26.04.

    Das Kunstmuseum Düsseldorf zeigt die Ausstellung "68er - Design und Alltag zwischen Konsum und Konflikt".

FEBRUAR
  • 03.02.

    Ein US-Militärflugzeug durchtrennt im Tiefflug die Kabel einer Seilbahn bei Cavalese in Italien, dabei kommen 20 Menschen ums Leben.

  • 05.02.

    Mit Kundgebungen und Mahnwachen protestieren nach Angaben der Organisatoren rund 40.000 Arbeitslose in bis zu 200 deutschen Städten gegen die hohe Arbeitslosigkeit. Anlass ist die Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen für Januar mit einer Arbeitslosenquote von 12,6 Prozent.

  • 07.02.

    Im japanischen Nagano werden die XVIII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Die Bundesrepublik Deutschland wird mit insgesamt zwölf Gold-, neun Silber- und acht Bronzemedaillen die erfolgreichste Nation.

  • 10.02.

    An der deutsch-polnischen Grenze erschießt ein psychisch Kranker zwei deutsche Zollbeamte. Am selben Tag tötet an der deutsch-schweizerischen Grenze ein Autofahrer einen deutschen und einen schweizerischen Zollbeamten, als sein Wagen kontrolliert wird. Nach kurzer Flucht erschießt der Schütze sich selbst.

  • 12.02.

    Der EU-Ministerrat billigt das geplante Tabak-Werbeverbot in der Europäischen Union, wonach die Zigarettenwerbung bis spätestens 2006 untersagt werden soll.

  • 13.02.

    Der Bundestag billigt die Neufassung des Hochschulrahmengesetzes. Die Regierungskoalition lehnt mit ihrer Mehrheit das von der Opposition verlangte Verbot von Studiengebühren ab.

  • 17.02.

    Der Schriftsteller Ernst Jünger stirbt im Alter von 102 Jahren in Riedlingen/Baden-Württemberg.

  • 24.02.

    In Stuttgart verständigen sich die Vorsitzenden der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (DAG) und der im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) organisierten Einzelgewerkschaften Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Handel, Banken und Versicherungen (HBV), Deutsche Postgewerkschaft, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie IG Medien auf einen Fusionskurs, der zunächst zur Bildung einer "politischen Plattform" und schließlich zur Gründung einer neuen Dienstleistungsgewerkschaft führen soll.

    Mit einer Polizeiaktion im Bezirk Lichtenberg wird das letzte besetzte Haus in Berlin geräumt.

  • 26.02.

    In Bremen gewinnt der Schlagersänger Guildo Horn mit seiner Band "Die orthopädischen Strümpfe" und dem Lied "Guildo hat Euch lieb" die deutsche Vorentscheidung für den "Grand Prix d'Eurovision de la Chanson". Am 9. Mai erreicht Guildo Horn bei dem internationalen Schlagerwettbewerb in Birmingham Platz sieben der Gesamtwertung.

MÄRZ
  • 02.03.

    Einen Tag, nachdem die SPD die Landtagswahl in Niedersachsen gewonnen hat, wird der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) vom Parteipräsidium zum Kanzlerkandidaten der SPD nominiert (Parteitagsbeschluss 17. April).

  • 05.03.

    SPD, Grüne und PDS setzen mit Hilfe einiger FDP-Abgeordneter im Bundestag durch, dass die akustische Überwachung, der sogenannte Lauschangriff, bei allen Berufsgruppen verboten ist, denen die Strafprozessordnung ein Zeugnisverweigerungsrecht einräumt. Die CDU/CSU und die Mehrheit der FDP wollten nur Strafverteidiger, Geistliche und Abgeordnete von den Abhöraktionen ausnehmen. Die Regierungskoalition muss damit ihre erste Niederlage bei einer Abstimmung über eine Gesetzesänderung seit 1982 hinnehmen.

  • 07.03.

    Die Grünen plädieren in ihrem Wahlprogramm für eine Anhebung des Benzinpreises auf fünf D-Mark pro Liter im Verlauf der nächsten zehn Jahre.

  • 10.03.

    Durch einen Wutausbruch bei einer Pressekonferenz wird der italienische Trainer des FC Bayern München, Giovanni Trapattoni, zu einer Kultfigur. Die Beurteilung seiner Profispieler als "schwach wie eine Flasche leer" und der Abschluss seiner Rede mit "Ich habe fertig" werden zu geflügelten Worten in Deutschland.

  • 17.03.

    In der Volksrepublik China wird Zhu Rongji zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Der neue Premierminister gilt als reformfreudiger Politiker.

  • 18.03.

    Die EU-Kommission legt mit der "Agenda 2000" ein umfassendes Reformpaket für die Agrar-, Struktur- und Finanzpolitik der Europäischen Union vor. Mit der Vorlage soll die Agrar- und Strukturpolitik der EU den ab 2003 zu erwartenden Regeln des freien Welthandels angepasst und zugleich die Voraussetzung für den Beitritt von Polen, Ungarn, Tschechien, Estland, Slowenien und Zypern geschaffen werden.

  • 20.03.

    Der größte Atommülltransport mit CASTOR-Behältern in der Geschichte Deutschlands rollt unter Polizeischutz in Richtung Ahaus.

  • 21.03.

    In einem Wald im emsländischen Lorup wird die Leiche der elfjährigen Christina Nytsch gefunden, die seit fünf Tagen vermisst wird. Das Kind war sexuell missbraucht und getötet worden. Daraufhin beginnt eine umfassende Suche nach dem Mörder. Anhand von DNS-Spuren soll er ausfindig gemacht werden. Rund 18.000 Männer zwischen 18 und 30 Jahren werden zur Speichelprobe geladen, 12.000 erscheinen. Einer von ihnen, der 30-jährige Ronny Rieken, wird als mutmaßlicher Täter identifiziert. Er gesteht den Mord an Christina und einen weiteren an der damals 13 Jahre alten Ulrike Everts im Jahr 1996. Im November wird Rieken zu lebenslanger Haft verurteilt und zugleich eine besondere Schwere der Schuld festgestellt. Damit ist eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren ausgeschlossen.

  • 22.03.

    Die albanische Bevölkerung der serbischen Provinz Kosovo wählt ein neues Parlament. Die Wahl wird weder international noch von Serbien anerkannt. Der Wahlgang selbst wird zwar nicht behindert, aber davor und danach kommt es zu blutigen Übergriffen serbischer Sicherheitskräfte auf die Kosovo-Albaner.

  • 23.03.

    Der russische Präsident Boris Jelzin entlässt überraschend sein gesamtes Kabinett.

    In Los Angeles wird der Film "Titanic" mit elf "Oscars" ausgezeichnet.

    Der deutsche Medienkonzern Bertelsmann kauft den New Yorker Buchverlag Random House auf. Damit wird der führende deutsche Buchverlag auch zum größten Anbieter englischsprachiger Bücher.

    Die US-amerikanische Zigarettenindustrie verpflichtet sich vertraglich, 46 US-Bundesstaaten insgesamt 206 Milliarden US-Dollar zu zahlen. Im Gegenzug werden die Zivilklagen wegen der Behandlungskosten erkrankter Raucher fallengelassen.

  • 24.03.

    In Jonesboro/Arkansas erschießen der elfjährige Andrew Golden und sein dreizehnjähriger Freund Mitchell Johnson auf dem Pausenhof ihrer Schule vier Mitschülerinnen und eine Lehrerin. Die beiden Jungen sind mit Schnellfeuergewehren, kurzläufigen Revolvern, einer Magnum sowie einer doppelläufigen Derringer-Pistole ausgerüstet und schießen gezielt in die Schülergruppe. Die Gewalttat löst in den USA eine Diskussion über die Waffengesetze aus, die aber trotz einer ähnlichen Bluttat im April 1999 nicht geändert werden.

  • 26.03.

    Die Potenzpille "Viagra" der US-Pharmafirma Pfizer erhält in den USA die Zulassung. In den Medien überschlagen sich Berichte über das Wundermittel, das impotenten Männern in zwei von drei Fällen wieder aufhilft. In der Bundesrepublik kommt die Pille ab 1. Oktober auf den Markt. Sie wird nicht von der Krankenkasse finanziert, sondern muss privat bezahlt werden.

  • 28.03.

    In Buenos Aires/Argentinien wird der seit zwei Jahren gesuchte mutmaßliche Reemtsma-Entführer Thomas Drach festgenommen. Drach gilt als der Kopf der Erpresserbande, die 1996 den Multimillionär Jan Philipp Reemtsma in Hamburg entführt hat.

APRIL
  • 01.04.

    Als Folge des Schengener Abkommens entfallen die Kontrollen an den Grenzen zwischen Deutschland, Österreich und Italien.

    Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg eröffnet anlässlich der Feiern zum Abschluss des Westfälischen Friedens, der vor 350 Jahren den Dreißigjährigen Krieg beendete, die Ausstellung "Von teutscher Not zu höfischer Pracht, 1648-1701".

  • 03.04.

    Das Landgericht Berlin verurteilt die PDS-Abgeordneten Gregor Gysi und Lothar Bisky (1941-2013) zu Geldstrafen in Höhe von 8.000 beziehungsweise 6.000 D-Mark. Aus Protest gegen eine an die PDS gerichtete Steuerforderung in Höhe von 67 Millionen D-Mark hatten sie 1994 Räume des Bundesinnenministeriums besetzt.

    Der FLUXUS-Künstler Wolf Vostell stirbt an Herzversagen.

  • 10.04.

    Die Teilnehmer der Nordirland-Friedenskonferenz in Belfast beschließen ein Friedensabkommen, das eine größere Selbstbestimmung der Provinz vorsieht. Der britische Premierminister Tony Blair und sein irischer Kollege Bertie Ahern vollziehen den historischen Handschlag.

  • 15.04.

    Der russische Präsident Boris Jelzin unterzeichnet das bereits im Frühjahr 1997 vom Parlament verabschiedete "Beutekunst"-Gesetz. Dieses bestimmt, dass alle während des Zweiten Weltkriegs erbeuteten Kunstschätze, die sich noch in russischer Hand befinden, russisches Eigentum sind. Unter den etwa 300.000 Kunstgegenständen aus Deutschland befinden sich viele Gemälde von Weltrang und der berühmte trojanische Goldschatz, den Heinrich Schliemann entdeckt hatte.

    Der frühere kambodschanische Diktator Pol Pot (1925-1998) stirbt in Phnom Penh an einem Herzschlag.

  • 20.04.

    Die terroristische Rote Armee Fraktion (RAF) erklärt fast 28 Jahre nach ihrer Gründung in einem Schreiben an die britische Nachrichtenagentur Reuters ihre Auflösung.

  • 23.04.

    Der Bundestag stimmt mit großer Mehrheit für die Teilnahme Deutschlands an der Europäischen Währungsunion, mit der am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt werden soll.

  • 25.04.

    Nach dem Bruch eines Dammes vor dem Abwasser-Auffangbecken, das den Abraumschlamm des Bergwerks von Aznalcóllar auffing, ergießen sich in Andalusien/Spanien fünf Millionen Tonnen hochgiftigen Schlamms über 4.000 Hektar des Nationalparks von Donana, des größten Schutzgebietes der Region. Die ökologische Katastrophe ruft besondere Empörung hervor, da Naturschützer seit Jahren auf die Unsicherheit der Anlage hingewiesen hatten.

  • 26.04.

    Nach den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, bei denen die Deutsche Volksunion (DVU) 12,9 Prozent der Stimmen erreicht, zieht erstmals eine rechtsextreme Partei in ein Parlament der neuen Bundesländer ein.

MAI
  • 01. - 13.05.

    Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan um das von beiden Ländern beanspruchte Kaschmir eskalieren, als Indien trotz internationaler Warnungen Atomsprengköpfe zu Testzwecken zündet. Am 28./30. Mai zieht Pakistan mit Nuklearbombenversuchen nach. Die Tests werden von der jeweiligen Bevölkerung mit Jubel gefeiert.

  • 02. - 03.05.

    Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union benennen die elf der fünfzehn Mitgliedsstaaten, in denen am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt werden soll. Damit werden neben den neun Ländern, die alle Teilnahme-Kriterien erfüllen, auch Belgien und Italien aufgenommen, deren Schuldenstand über dem Limit liegt. Griechenland wird vorerst von der Teilnahme ausgenommen. Großbritannien, Dänemark und Schweden wollen den Beitritt selbst noch abwarten.

    Die Staats- und Regierungschefs der EU wählen den Niederländer Wim Duisenberg (1935-2005) zum ersten Präsidenten der Europäischen Zentralbank.

  • 04.05.

    Ein Gefreiter der päpstlichen Schweizergarde im Vatikan erschießt seinen neuen Kommandeur, dessen Ehefrau und anschließend sich selbst. Der Doppelmord wird als Racheakt angesehen. Der Täter habe sich von seinem Vorgesetzten schikaniert gefühlt, berichten seine Kameraden.

  • 07.05.

    Die Automobilunternehmen Daimler-Benz und Chrysler kündigen ihre Fusion an. Es ist der bisher größte Industriezusammenschluss der Welt.

  • 09.05.

    Mit dem 1. FC Kaiserslautern wird erstmals eine deutsche Fußballmannschaft nur zwei Jahre nach dem Abstieg in die zweite Bundesliga und ein Jahr nach der Rückkehr in die erste Bundesliga Deutscher Fußballmeister.

  • 13.05.

    Anlässlich der Feiern zum 50. Jahrestag der Berliner Luftbrücke begrüßt Bundeskanzler Helmut Kohl US-Präsident Bill Clinton zu einem Deutschlandbesuch.

  • 14.05.

    Der Showstar Frank Sinatra (1915-1998) stirbt im Alter von 82 Jahren in Los Angeles/USA.

  • 15.05.

    Nach dem Votum der ostdeutschen Schriftstellervereinigung PEN für eine Fusion mit dem westdeutschen PEN-Zentrum (3./4. April 1998) stimmen auch die westdeutschen PEN-Mitglieder dem Zusammenschluss zu. Westliche Autoren hatten eine Vereinigung bisher abgelehnt, weil ihrer Meinung nach zu viele "Stasi-Spitzel" in der ostdeutschen Vereinigung vertreten seien.

  • 17.05.

    Der Weltwirtschaftsgipfel der sieben führenden Industriestaaten und Russlands in Birmingham/England endet. Die Staats- und Regierungschefs erklären die Schaffung von Arbeitsplätzen und den Kampf gegen das Verbrechen für vorrangig. Der erste "G-8-Gipfel" wird von der Wirtschaftskrise in Asien überschattet.

  • 20.05.

    Das Bundesumweltministerium stoppt die von Atomkraftgegnern seit langem bekämpften Transporte abgebrannter Brennelemente, nachdem bekannt wird, dass die sogenannten CASTOR-Behälter, in denen der Nuklearmüll zu den jeweiligen Wiederaufarbeitungsanlagen befördert wurde, wiederholt verstrahlt waren. Die Gewerkschaft der Polizei bezeichnet es als "unverantwortlich", dass man "Menschen verheizt, die beruflich die Pflicht haben, diese Transporte zu begleiten".

  • 21.05.

    Der indonesische Präsident Suharto (1921-2008) erklärt nach 32 Jahren fast uneingeschränkter Herrschaft aufgrund wochenlanger schwerer Unruhen und Proteste gegen sein Regime den Rücktritt und übergibt die Macht an seinen Stellvertreter Habibie. Dem Suharto-Regime war Korruption und Günstlingswirtschaft vorgeworfen worden. Nachdem die asiatische Wirtschaftskrise auch Indonesien erreichte, hat das Regime endgültig seine Autorität verloren.

    In Lissabon/Portugal wird die Weltausstellung Expo '98 eröffnet.

JUNI
  • 03.06.

    In Niedersachsen kommt es zur größten Zugkatastrophe in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Ein aus München kommender ICE entgleist bei Eschede und zerschellt an einer Brücke, dabei kommen 101 Menschen ums Leben.

    Nach den schweizerischen Großbanken und etlichen europäischen Versicherungsfirmen werden jetzt auch die Deutsche Bank und die Dresdner Bank von Opfern des NS-Regimes in den USA auf Schadensersatz verklagt. In einer Sammelklage beschuldigen jüdische Überlebende die Unternehmen, mit geraubtem jüdischem Eigentum Gewinn gemacht zu haben und so zu Helfern des NS-Regimes geworden zu sein.

  • 19.06.

    Der Bundestag billigt die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Bosnien. Deutschland wird damit der SFOR-Friedenstruppe (Stabilization Force) ohne zeitliche Begrenzung weiterhin 3.000 Soldaten zur Verfügung stellen.

  • 21.06.

    Während der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich kommt es zu Ausschreitungen deutscher Hooligans. In Lens/Nordfrankreich wird der Polizist Daniel Nivel zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt.

  • 25.06.

    US-Präsident Bill Clinton fordert während eines innenpolitisch umstrittenen Staatsbesuchs in China von seinem Gastland mehr politische Freiheiten.

JULI
  • 11.07.

    Die 85. Tour de France beginnt und wird von Anfang an von Doping-Skandalen begleitet.

  • 12.07.

    Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich wird die französische Mannschaft erstmals Fußballweltmeister. Die Deutsche Mannschaft war bereits im Viertelfinale nach der Niederlage gegen Kroatien ausgeschieden.

  • 13.07.

    Aufgrund der russischen Finanzmisere gewährt der Internationale Währungsfonds Russland ein Darlehen in Höhe von 22,5 Milliarden D-Mark.

  • 14.07.

    Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Rechtschreibreform für rechtmäßig.

  • 15.07.

    In einem Apartment im niederländischen Zandvoort werden Tausende von pornographischen Photographien auf Disketten und CD-Roms entdeckt, auf denen die Schändung kleiner Kinder, die zum Teil nicht älter als ein Jahr alt sind, dargestellt wird. Der Mieter der Wohnung war am 19. Juni in Italien erschossen aufgefunden worden. Am 2. September kann durch eine Polizeiaktion in 21 Ländern eine weitere Gruppe, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb pornographischer Bilder von Kindern beschäftigt, ausgehoben werden.

  • 17.07.

    Bei einem Grubenunglück im österreichischen Lassing kommen zehn Menschen ums Leben. Neun Tage nach dem Unglück kommt es zum sogenannten Wunder von Lassing, als der Bergmann Georg Hainzl lebend geborgen werden kann.

    Die sterblichen Überreste des 1918 ermordeten letzten russischen Zaren und seiner Familie werden in Sankt Petersburg/Russland feierlich beigesetzt. Russlands Präsident Boris Jelzin bezeichnet die Feierlichkeiten als ein Symbol der Aussöhnung.

  • 18.07.

    Auf einer Staatenkonferenz in Rom wird die Gründung eines ständigen Internationalen Strafgerichtshofs beschlossen. Das Weltstrafgericht soll bei Verdacht auf Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen tätig werden. Die USA lehnen das neue Gericht ab.

    Das von Daniel Libeskind entworfene Felix-Nussbaum-Museum wird in Osnabrück eröffnet. Das Haus zeigt neben Wechselausstellungen eine mehr als 140 Arbeiten umfassende Sammlung von Bildern des Künstlers.

  • 23.07.

    Auf einer Meeresschutzkonferenz in Sintra/Portugal einigen sich 15 europäische Länder auf eine drastische Reduzierung der Einleitung radioaktiver Materialien und ein weitgehendes Verbot der Versenkung ausgedienter Ölplattformen im Nordatlantik und der Nordsee.

AUGUST
  • 01.08.

    Aus China wird eine der schwersten Überschwemmungen der letzten hundert Jahre gemeldet. Wochenlang hält die Überflutung des Jangtse an und macht Millionen Menschen obdachlos. Die Regierung spricht von 3.656 Toten.

  • 06.08.

    Eine ehemalige Praktikantin im Weißen Haus in Washington, Monica Lewinsky, berichtet vor einer Grand Jury von mehr als einem Dutzend sexueller Kontakte mit dem amerikanischen Präsidenten Bill Clinton. Damit widerspricht sie der Aussage des Präsidenten vom 26. Januar, in der dieser jeglichen sexuellen Kontakt mit ihr abgestritten hat.

  • 07.08.

    Bei fast zeitgleich erfolgten Terroranschlägen vor den amerikanischen Botschaften in den Hauptstädten Kenias und Tansanias werden 224 Menschen getötet und mehr als 5.500 verletzt. Als Drahtzieher der Attentate wird der gebürtige Saudi-Araber und islamische Extremist Osama Bin Laden verdächtigt. Das US-Außenministerium vermutet, dass Bin Laden über ein Vermögen von 300 bis 500 Millionen US-Dollar verfügt, das ihm sein Vater 1991 als Pflichtteil auszahlte, als er Saudi-Arabien verließ und sich mit seinen Angehörigen überwarf. Mit diesem Vermögen leitet Bin Laden eines der größten, aber auch undurchsichtigsten weltweiten Terrornetzwerke.

  • 08.08.

    Die Taliban, Krieger des radikal-islamischen Regimes in Kabul/Afghanistan, nehmen die nordafghanische Stadt Masar-i-Scharif ein. Anschließend beginnt die Verfolgung der Mitglieder der Hazara, einer ethnischen und religiösen Minderheit in Afghanistan. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch spricht von einer drei Tage anhaltenden "Mord-Orgie", in deren Verlauf rund 2.000 Einwohner der Stadt ermordet werden.

  • 11.08.

    Die Ölkonzerne British Petroleum (BP) und Amoco geben in London ihren Zusammenschluss zum Jahresende bekannt. Die geplante Fusion ist die größte der bisherigen Industriegeschichte.

  • 12.08.

    Die Schweizer Großbanken UBS (United Bank of Switzerland) und Crédit Suisse erklären sich mit Rücksicht auf den "Eizenstat-Bericht" in einem Vergleich mit jüdischen Klägern in den USA dazu bereit, rund 1,25 Milliarden Dollar an jüdische Opfer des NS-Regimes und deren Nachkommen zu zahlen.

    Erstmals wird in vier deutschen Bundesländern gleichzeitig wegen zu hohen Ozongehalts der Luft für 24 Stunden ein Kfz-Fahrverbot verhängt. Die Anti-Smog-Maßnahmen bleiben allerdings nahezu wirkungslos, da es zu viele Ausnahmeregelungen gibt, die das generelle Fahrverbot durchlöchern.

  • 13.08.

    Am 37. Jahrestag des Mauerbaus wird an der Bernauer Straße in Berlin eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und an die Opfer des DDR-Regimes eingeweiht.

  • 14.08.

    Der Schauspieler und Showmaster Hans Joachim Kulenkampff (1921-1998) stirbt im Alter von 77 Jahren in Seeham bei Salzburg/Österreich.

  • 15.08.

    Beim bisher schwersten Terroranschlag in Nordirland kommen in der Kleinstadt Omagh 29 Menschen durch die Explosion einer Autobombe ums Leben. Als verantwortlich gilt die sogenannte "Real IRA", eine Splittergruppe der Irisch-Republikanischen Armee (IRA).

  • 17.08.

    US-Präsident Bill Clinton gibt in einer Fernsehansprache zu, eine "unangemessene Beziehung" zur der Ex-Praktikantin im Weißen Haus, Monica Lewinsky, unterhalten zu haben.

  • 20.08.

    Die US-Luftwaffe beschießt Ausbildungslager islamischer Extremistenvereinigungen um den Terroristen Bin Laden in Afghanistan und im Sudan. Die Angriffe sind Vergeltungsschläge für die Bombenattentate in Kenia und Tansania am 7. August.

  • 30.08.

    Kurz nach dem Start zum Weltmeisterlauf der Formel 1 auf dem Ardennen-Kurs nahe Spa kommt es auf regennasser Bahn zur größten Massenkollision der Grand-Prix-Geschichte. 12 der 22 Rennwagen rasen ineinander, dabei wird aber nur ein Fahrer leicht verletzt.

SEPTEMBER
  • 07.09.

    Berti Vogts tritt als Bundestrainer der Fußballnationalmannschaft zurück. Sein Nachfolger wird Erich Ribbeck.

  • 10.09.

    Der amerikanische Regisseur und Produzent Steven Spielberg erhält in Berlin für die Gründung und den Aufbau der "Shoah Foundation" den Großen Bundesverdienstorden mit Stern. Die "Shoah Foundation" hat sich die Aufgabe gestellt, die Aussagen von Überlebenden des Holocaust filmisch zu dokumentieren und zugänglich zu machen.

  • 15.09.

    Mit dem ICE-Sonderzug "Claus Graf Stauffenberg" von Berlin nach Hannover rollt erstmals ein ICE auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke durch die neuen Bundesländer.

  • 21.09.

    Die Videoaufzeichnung der Vernehmung des US-Präsidenten Bill Clinton über sein Verhältnis zu Monica Lewinsky vor der Grand Jury wird weltweit im Fernsehen ausgestrahlt. Am 11. September war bereits der Untersuchungsbericht des Sonderermittlers Kenneth Starr, in dem der Präsident des Meineids und der Behinderung der Justiz beschuldigt wird, ins Internet gestellt worden.

    Die US-amerikanische Sprinterin Florence Griffith Joyner (1959-1998) erstickt im Schlaf nach einem epileptischen Anfall in Laguna Beach/USA. Die Sportlerin war in bisher nicht wieder erreichten 10,49 Sekunden über 100 Meter Weltrekord gelaufen und hatte immer wieder durch ihr extravagantes Auftreten Aufsehen erregt.

  • 27.09.

    Bei der Bundestagswahl wird erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik eine amtierende Regierung faktisch abgelöst. Die SPD erreicht 40,9 Prozent der Stimmen und Bündnis 90/Grüne 6,7 Prozent, damit erringen sie zusammen die absolute Mehrheit der Parlamentsmandate. Die CDU/CSU kommt auf 35,1 Prozent, die FDP auf 6,2 Prozent und die PDS auf 5,1 Prozent der Stimmen.

    In Schleswig-Holstein setzen sich die Gegner der Rechtschreibreform bei einem Volksentscheid durch: 56,4 Prozent der Bürger des Bundeslandes lehnen die neuen Regelungen ab.

OKTOBER
  • 02.10.

    Auf dem einstigen "Niemandsland" zwischen Ost- und West-Berlin, am Potsdamer Platz, wird der erste Bauabschnitt des größten Bauvorhabens im vereinten Deutschland vollendet: Bundespräsident Roman Herzog weiht in Berlins neuer Mitte das Daimler-Benz-Gelände ein.

  • 09.10.

    Zum dritten Mal in der Geschichte der USA leitet der Kongress ein Amtsenthebungsverfahren gegen einen Präsidenten ein. Bei den Beschuldigungen geht es im Zusammenhang mit der Beziehung zu der ehemaligen Praktikantin Monica Lewinsky um Meineid, Anstiftung zur Falschaussage, Zeugenbeeinflussung und Behinderung der Justiz.

  • 11.10.

    Dem Schriftsteller Martin Walser wird in Frankfurt/Main der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen. Walsers Dankesrede, vor allem seine Bemerkungen über das Gedenken an die Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus, provoziert heftigen Widerspruch. Er sagt unter anderem: "Wenn mir aber jeden Tag in den Medien diese Vergangenheit vorgehalten wird, merke ich, dass sich in mir etwas gegen diese Dauerpräsentation unserer Schande wehrt." Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, wirft Walser daraufhin vor, er sei ein "geistiger Brandstifter". Nach einem Gespräch mit Walser nimmt Bubis am 12. Dezember den Vorwurf zurück.

  • 13.10.

    Unter militärischem Druck des Westens erklärt sich der jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic (1941-2006) zur Erfüllung der Bedingungen für eine friedliche Lösung des Kosovo-Konflikts bereit. Unter anderem sollen 2.000 internationale Beobachter im Kosovo stationiert werden.

  • 16.10.

    Der Bundestag billigt in seiner alten Zusammensetzung eine Beteiligung der Bundeswehr an einem möglichen Militärschlag der NATO gegen Rest-Jugoslawien (BRJ) aufgrund der Kosovo-Krise.

  • 17.10.

    Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet (1915-2006) wird in London unter Mordverdacht verhaftet. Pinochet weilt zu einer medizinischen Behandlung in einem Londoner Hospital, als die britische Regierung dem spanischen Festnahme-Ersuchen wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit nachkommt.

    Mit der 281. Folge der erfolgreichsten deutschen Krimiserie und dem meist exportierten deutschen Krimi "Derrick" verabschiedet sich Horst Tappert (1923-2008) als Oberinspektor vom Bildschirm.

  • 24.10.

    Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und der palästinensische Präsident Jassir Arafat (1929-2004) unterzeichnen auf Initiative des US-Präsidenten Bill Clinton in Washington ein Friedensabkommen. Damit wird der anderthalb Jahre lang blockierte Friedensprozess in Nahost wieder in Gang gebracht.

    Staatsoberhäupter aus 20 europäischen Ländern feiern in Münster und Osnabrück den 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens. Gleichzeitig wird die Europaratsausstellung "1648 - Krieg und Frieden in Europa" eröffnet.

  • 26.10.

    Der Bundestag wählt den SPD-Politiker Wolfgang Thierse zum neuen Bundestagspräsidenten.

  • 27.10.

    Der bisherige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) wird vom Bundestag zum siebten deutschen Bundeskanzler gewählt. Am Nachmittag wird das neue Kabinett der rot-grünen Koalition vereidigt. Vizekanzler und Außenminister wird Joschka Fischer (Grüne).

    In Mittelamerika beginnt der gewaltige Hurrikan Mitch seine Bahn zu ziehen. Der heftigste Wirbelsturm dieses Jahrhunderts kostet mindestens 11.000 Menschen das Leben.

  • 29.10.

    Der US-Senator John Glenn, der 1962 als erster Amerikaner auf einer Umlaufbahn die Erde umkreiste, startet als 77-jähriger noch einmal ins Weltall. An Glenn soll getestet werden, wie sich die Schwerelosigkeit auf alte Menschen auswirkt.

  • 30.10.

    Der Öltanker "Pallas" läuft vor Amrum auf Grund: Dutzende Tonnen Schweröl laufen ins Wattenmeer und an den Strand. Obwohl der brennende Frachter fünf Tage führerlos auf See trieb, fand sich kein geeignetes Krisenmanagement, um das Schiff zu stoppen. Öffentliche Kritik begleitet die unzureichenden Bergungsversuche.

  • 31.10.

    Fünf Wochen nach der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern schließen die SPD und die PDS einen Koalitionsvertrag zur Regierungsbildung. Dies ist die erste rot-rote Koalition in einem deutschen Bundesland.

NOVEMBER
  • 07.11.

    Der Unions-Fraktionschef Wolfgang Schäuble wird als Nachfolger von Helmut Kohl vom Parteitag in Bonn zum neuen Parteivorsitzenden der CDU gewählt.

  • 13.11.

    Der in Deutschland wegen Mordes und Terrorismus gesuchte Abdullah Öcalan, Chef der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), wird in Rom festgenommen.

  • 14.11.

    Im Streit um UN-Rüstungskontrollen lenkt der Irak angesichts eines drohenden amerikanischen Militärschlags in letzter Minute ein und sichert den Vereinten Nationen die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit zu.

    Der 14-jährige, in Deutschland geborene türkische Straftäter Muhlis A., unter dem amtlichen Pseudonym "Mehmet" bekannt, wird nach monatelangem juristischen Tauziehen von den bayerischen Behörden in die Türkei abgeschoben. Die Abschiebung des in München geborenen und aufgewachsenen Jungen in das Heimatland seiner Eltern ist stark umstritten. Kritiker meinen, dass ein hierzulande aufgewachsener Jugendlicher nicht einfach in ein für ihn fremdes Land abgeschoben werden kann, wenn er ein Problemfall wird.

    Auf der 4. UNO-Klimakonferenz in Buenos Aires/Argentinien wird ein Aktionsplan zur Verringerung der Treibhausgase verabschiedet.

  • 20.11.

    Das erste Bauteil für eine riesige, ständig bemannte Raumstation wird in den Weltraum geschossen. Die Planungen für das Projekt stammen aus der Zeit der Präsidentschaft Ronald Reagans und sind im Zusammenhang mit dem damals noch herrschenden Ost-West-Konflikt entstanden. Die jetzige "International Space Station" (ISS) ist eine Gemeinschaftsproduktion: Das erste Bauteil ist von russischen Technikern gebaut und von den USA finanziert worden.

  • 24.11.

    In ihrer Thronrede verkündet die britische Königin Elisabeth II. den Plan der Labour-Regierung, dem Erbadel das Sitz- und Stimmrecht im Oberhaus zu entziehen.

  • 25.11.

    Die oberste britische Instanz, fünf Lordrichter, urteilen im Fall des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet, dass kein ehemaliges Staatsoberhaupt für Folter, Verschleppung und Mord Straffreiheit beanspruchen kann. Menschenrechtler begrüßen den Richterspruch als einen "Wendepunkt im Völkerrecht".

  • 26.11.

    Als erster britischer Premierminister spricht Tony Blair vor dem irischen Parlament in Dublin. Er ruft zu einer Fortsetzung des Friedensprozesses in Nordirland auf.

  • 30.11.

    Die Deutsche Bank und das US-Investmenthaus Bankers Trust machen ihre Fusion perfekt und rücken damit zum größten Kreditinstitut der Welt auf.

DEZEMBER
  • 03.12. - 14.03.
    1999

    Das Potsdamer Filmmuseum präsentiert eine umfassende Retrospektive zum Schaffen der Regisseurin Leni Riefenstahl.

  • 09.12.

    In der Schweiz wird 27 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts auf eidgenössischer Ebene mit der Sozialdemokratin Ruth Dreifuss erstmals eine Frau zur Bundespräsidentin gewählt.

  • 10.12.

    Der Friedensnobelpreis wird an die nordirischen Politiker John Hume (Katholik) und David Trimble (Protestant) für ihre Bemühungen um die Beilegung des Nordirland-Konflikts verliehen.

  • 16.12.

    Die USA und Großbritannien greifen in einer überraschenden Militäraktion Ziele im Irak an, nachdem der irakische Diktator Saddam Hussein seine Zusage zur Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen vom November nicht eingehalten hat. Am 20. Dezember werden die Luftangriffe für beendet erklärt, da die militärischen Ziele erreicht seien.

  • 18.12.

    Die Deutsche Bahn wird um zehn Millionen D-Mark erpresst: Beim dritten Anschlag innerhalb weniger Tage entgleist ein Güterzug in Vorpommern. Am 23. Dezember gibt das Bundeskriminalamt die Festnahme von zwei mutmaßlichen Erpressern bekannt.

  • 26.12.

    Der Irak kündigt an, die Flugverbotszonen über dem Land nicht mehr anzuerkennen, und greift ein Kontrollflugzeug an, woraufhin die USA Raketen auf Ziele im Norden des Irak abfeuern lassen.

  • 29.12.

    Beim Versuch militärischer Spezialeinheiten, im Jemen 16 entführte Urlauber aus der Gewalt von Terroristen zu befreien, werden vier Briten getötet. In der Gewalt der Entführer befinden sich auch vier Deutsche.

(iz/cwg/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 11.09.2014
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Zündorf, Irmgard/Wagner, Claudia/Haunhorst, Regina: Jahreschronik 1998, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1998/index.html
Zuletzt besucht am: 07.12.2024

lo