Jahreschronik 2013

JANUAR
  • 01.01.

    Marseille (Frankreich) und Košice (Slowakei) werden Kulturhauptstädte von Europa.

  • 06.01.

    Die Eröffnung des Großflughafens Berlin-Brandenburg International in Schönefeld wird ein viertes Mal verschoben. Die früheste Inbetriebnahme sei voraussichtlich im Jahr 2014 oder 2015. Am 7. Januar 2013 tritt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit von seinem Posten als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zurück. Sein Nachfolger wird Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

  • 08.01.

    Die Deutsche Bischofskonferenz kündigt den Vertrag über die "Kriminologische Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche" mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) auf.

  • 16.01.

    Malu Dreyer (SPD) wird zur Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Kurt Beck (SPD) an, der sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurückzieht.

  • 17.01.

    FC Bayern Präsident, Ulrich Hoeneß, erstattet Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung. Einen Tag zuvor erscheint ein Spiegel-Artikel, in dem von "einer Person mit Millionenbeträgen auf einem Schweizer Konto" berichtet wird. Der Prozess gegen Hoeneß findet im März 2014 statt.

  • 20.01.

    Bei den Landtagswahlen in Niedersachsen gewinnen SPD (32,6 Prozent) und Grüne (13,7 Prozent) knapp mit einem Mandat Vorsprung die Landtagswahl. CDU (36,0 Prozent) und FDP (9,9 Prozent) verlieren somit hauchdünn um 0,4 Prozent.

  • 21.01.

    Barack Obama fordert bei seiner Antrittsrede als wiedergewählter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Reformen in der Wirtschaftspolitik und beim Einwanderungsrecht, eine Verbesserung des Bildungssystems, die Gleichstellung von Frau und Mann sowie Homosexueller und den Kampf gegen den Klimawandel.

  • 22.01.

    Bei einer gemeinsamen Sitzung des Bundestages und der französischen Nationalversammlung im Deutschen Bundestag in Berlin wird der 50. Jahrestag des Élysée-Vertrages gefeiert.

  • 30.01.

    Im Deutschen Bundestag in Berlin wird mit einer Gedenkstunde zum 80. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme der damaligen Opfer gedacht.

  • 31.01.

    Das Mandat für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan wird im Bundestag um 13 Monate verlängert (435 gegen 111 Stimmen bei 39 Enthaltungen).

FEBRUAR
  • 05.02.

    Die Bundesländer Hessen und Bayern klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich.

  • 12.02.

    In Paris stimmen die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung nach tagelangen Debatten für die Ehe homosexueller Paare und ein damit verbundenes Adoptionsrecht.

  • 14.02.

    Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) tritt von ihrem Amt zurück, nachdem ihr die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Doktortitel aufgrund von Plagiatsvorwürfen entzieht. Am 20. März 2014 weist das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Klage Schavans ab und bekräftigt die Entscheidung der Universität, den Doktortitel zu entziehen.

  • 15.02.

    Durch einen Meteoriteneinschlag am südlichen Uralgebirge in Russland werden mehr als 1200 Menschen verletzt und über 5000 Gebäude beschädigt. Dieser Einschlag gilt als der folgenreichste seit Jahrhunderten.

  • 18.02.

    Kinder- und Jugendbuchautor Otfried Preußler (1923-2013) ist tot. Er verfasste unter anderem "Der kleine Wassermann", "Die kleine Hexe", "Der Räuber Hotzenplotz", "Das kleine Gespenst" oder "Krabat".

  • 19.02.

    Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Beschränkungen beim Adoptionsrecht für homosexuelle Lebenspartner für verfassungswidrig. Sie verstoßen gegen das Recht auf Gleichbehandlung.

  • 24. - 25.02.

    Bei den italienischen Abgeordnetenkammer- und Senatswahlen erlangt das Mitte-Links-Bündnis von Pier Luigi Bersani knapp vor dem Mitte-Rechts-Bündnis des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi die Mehrheit.

  • 28.02.

    Benedikt XVI. tritt von seinem Amt als Papst aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustandes zurück. Er hat bereits Anfang Februar dafür gesorgt, dass die Versammlung zur Wahl seines Nachfolgers schon in der ersten Märzhälfte zusammen treten kann. Die Nachricht ging als Sensation am 11. Februar 2013 durch die Medien.

MÄRZ
  • 01.03.

    Der Bundesrat verabschiedet das reformierte Bundeswahlgesetz. In der neuen Fassung werden die Überhangmandate durch Ausgleichsmandate ersetzt. Ausgleichsmandate stellen sicher, dass die Parteien entsprechend der Verhältniswahl vertreten sind.

  • 02.03.

    In Portugals Hauptstadt Lissabon und anderen Städten finden Großdemonstrationen gegen die "Troika" (Zusammenschluss von Europäischer Zentralbank, dem Internationalen Währungsfond und der EU-Kommission) statt, um gegen die Sparmaßnahmen der Regierung zu demonstrieren.

  • 04.03.

    Hugo Chavez (1954-2013), Staatspräsident von Venezuela, erliegt seiner Krebserkrankung.

  • 05.03.

    Das Bundesverfassungsgericht lehnt einen Antrag der NPD ab, wonach es feststellen soll, dass die Partei verfassungsgemäß sei.

  • 06.03.

    Die EU-Kommission in Brüssel beschließt eine Strafe von 561 Millionen Euro für den Softwareriesen Microsoft. Der amerikanischen Firma werden unfaire Geschäftspraktiken vorgeworfen, da der Konzern zum wiederholten Mal den Nutzern des Betriebssystems Windows 7 nur den hauseigenen Browser angeboten hat.

  • 08.03.

    Als Antwort auf verschärfte UN-Sanktionen nach einem Atomtest am 12. Februar 2013 kündigt Nordkorea den Waffenstillstand und Nichtangriffspakt mit Südkorea auf.

  • 10.03.

    Der Steuerhinterziehungsprozess gegen Uli Hoeneß wird vor der 5. Wirtschaftskammer des Landgerichts München eröffnet. Am 13. März 2014 wird Uli Hoeneß der Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro für schuldig befunden und erhält eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. Er tritt von seinen Funktionen als Präsident des FC Bayern München e. V. und als Vorsitzender des Aufsichtsrats der FC Bayern München AG zurück.

  • 11.03.

    Hartmut Mehdorn wird Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.

  • 13.03.

    Im fünften Wahlgang wird der argentinische Kardinal Jorge Maria Bergoglio zum Papst gewählt. Der Jesuit gibt sich den Namen Franziskus. Am 19. März erfolgt die feierliche Amtseinführung auf dem Petersplatz in Rom.

  • 16. - 23.03.

    Nach tagelangen Verhandlungen einigen sich die Euro-Finanzminister und der Internationale Währungsfonds mit Zypern auf ein Hilfspaket und retten den Staat damit vor der Zahlungsunfähigkeit.

  • 26. - 28.03.

    Russische Behörden führen Razzien bei Nichtregierungsorganisationen durch, so auch bei deutschen politischen Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Goethe Institut. Die russische Regierung will auf diesem Weg ihren Beschluss durchsetzen, ausländische Organisationen als „ausländische Agenten“ zu registrieren.

  • 27.03.

    Beim Treffen der UN-Initiative "Allianz der Zivilisationen" in Wien erfährt der türkische Ministerpräsident Recep Erdogan viel Kritik, als er fordert, Islamophobie genauso wie Faschismus, Antisemitismus und Zionismus als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu werten.

APRIL
  • 08.04.

    Die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher stirbt in London an den Folgen eines Schlaganfalls.

  • 12.04.

    Bundespräsident a.D. Christian Wulff wird wegen Bestechlichkeit von der Staatsanwaltschaft Hannover angeklagt. Am 14. November 2013 beginnt die Hauptverhandlung. Im Eröffnungsbeschluss wird die Anklage auf den Vorwurf der Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme reduziert. Christian Wulff wird am 27. Februar 2014 freigesprochen.

  • 14.04.

    Während ihres Gründungsparteitags in Berlin, strebt die AfD (Alternative für Deutschland) einen Austritt aus der Europäischen Währungsunion und eine Demokratie mit mehr Bürgerbeteiligung an.

  • 15.04.

    Der französische Präsident François Hollande lässt die Vermögensverhältnisse aller Regierungsmitglieder veröffentlichen.

  • 16.04.

    Das Europaparlament beschließt eine Begrenzung von Bonuszahlungen für Banker ab 1. Januar 2014.

  • 17.04.

    Der amerikanische Präsident Barack Obama scheitert im demokratisch beherrschten Senat mit seiner Vorlage für eine Verschärfung der Waffengesetze.

  • 22.04.

    Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano wird für eine zweite Amtszeit vereidigt. Wenige Tage später kommt eine Regierungskoalition zwischen der Partito Democratico (PD) mit Ministerpräsident Enrico Letta und der Popolo della Libertà (PdL) zustande.

  • 22.04.

    In Luxemburg beschließen die EU-Außenminister die EU-Sanktionen gegen Syrien zugunsten der syrischen Opposition und der Zivilbevölkerung zu lockern.

  • 30.04.

    Nach der Abdankung von Königin Beatrix I. folgen ihr Sohn Willem-Alexander und dessen Frau Maxima auf den Königsthron der Niederlande.

MAI
  • 06.05.

    In München beginnt der Prozess gegen Beate Zschäpe, Hauptangeklagte der NSU-Mordserie, und vier weitere Personen. Aufgrund des Akkreditierungsverfahrens für Journalisten hat sich der für April geplante Prozessbeginn verzögert.

  • 09.05.

    Der Internationale Karlspreis zu Aachen wird an die Präsidentin der Republik Litauen I.E. Dalia Grybauskaite verliehen. Sie wird für ihre Verdienste um die Europäische Union und die integrative Entwicklung im Ostseeraum geehrt.

  • 12.05.

    Im Damenfußball gewinnt der VfL Wolfsburg die Deutsche Meisterschaft.

  • 14.05.

    Das Bundeswehrprojekt der Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" wird aufgrund zu hoher Zulassungskosten gestoppt. Es wurden über 562 Millionen Euro investiert.

  • 23.05.

    150. Jahrestag der SPD-Gründung mit Festakt im Leipziger Gewandhaus.

  • 25.05.

    Der FC Bayern München gewinnt das Finale der Champions League gegen Borussia Dortmund und holt damit den Titel. Bereits im April sichert sich die Mannschaft frühzeitig die deutsche Meisterschaft. Eine Woche später, am 01. Juni, siegt das Team von Trainer Jupp Heynckes zudem im DFB-Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart und gewinnt damit als erstes Team in Deutschland alle drei Titel.

JUNI
  • 01.06.

    Süd- und Ostdeutschland werden von einem starken Hochwasser heimgesucht. Elbe, Donau und Saale sind die am schlimmsten betroffenen Flüsse. Bundeswehr, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk sind im Einsatz.

  • 06.06.

    Annäherung: Nach nordkoreanischen Atomwaffentests nehmen Nord- und Südkorea wieder Gespräche auf. Am 7. Juni 2013 aktiviert Nordkorea die seit dem 27. März 2013 gekappte direkte Telefonleitung nach Südkorea. Am 9. Juni 2013 treffen sich im Grenzort Panmunjom Delegationen beider koreanischer Staaten.

  • 09.06.

    NSA-Überwachung: In der Britischen Tageszeitung "The Guardian" gibt sich der "Whistleblower" und ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden zu erkennen. Drei Tage zuvor beginnt die Berichterstattung über die weltweiten Spionagepraktiken der National Security Agency (NSA). Sie sammelt Telefon- und Internetdaten mit Hilfe von Computerspähprogrammen wie PRISM, Tempora und XKeyscore. Snowden flieht vor den US-Behörden von Hawaii über Hong Kong nach Russland, wo er am 1. August 2013 Asyl erhält.

  • 14.06.

    Die Europäische Union beschließt, über eine Freihandelszone mit den USA zu verhandeln.

  • 15.06.

    In Istanbul wird der Gezi-Park gewaltsam unter Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern durch die Polizei geräumt. Gegen die Pläne, am Ort des Parks ein Einkaufszentrum zu errichten, protestieren zunächst Studierende und Bürger in Istanbul. Die Proteste weiten sich ab Ende Mai auf die ganze Türkei aus und richten sich gegen Ministerpräsident Erdogan und seine Regierung. Die Unruhen in der Türkei ziehen sich über drei Monate, in denen 3,5 Mio. Menschen an über 5000 Protestaktionen teilnehmen. Bei den Protestaktionen kommen 6 Menschen ums Leben, knapp 8000 werden verletzt.

  • 18.06.

    In Kabul übergibt die NATO die Verantwortung für die Sicherheit im Land an die afghanischen Sicherheitskräfte.

  • 19.06.

    Präsident Obama hält während seines Besuchs in Berlin eine Rede vor dem Brandenburger Tor, in der er Russland anbietet, über eine Verringerung der Atomwaffenarsenale zu verhandeln. Präsident Putin lehnt jedoch ab.

  • 30.06.

    In Ägypten finden zum Jahrestag der Amtsübernahme von Präsident Mursi Protestkundgebungen statt. Die Demonstranten fordern Neuwahlen. Es kommt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei.

JULI
  • 01.07.

    Kroatien wird 28. Mitglied der Europäischen Union.

  • 03.07.

    In Ägypten wird der Oberste Verfassungsrichter Adli Mansur von Armeechef al-Sissi als Übergangspräsident eingesetzt. Nach seiner Absetzung wird Mohammed Mursi an einem unbekannten Ort festgehalten. Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sollen innerhalb der nächsten vier Monate stattfinden.

  • 05.07.

    Der Bundesrat stimmt zu, dass das Punktesystem der "Flensburger Verkehrssünderdatei" neu geregelt wird. Das Verkehrszentralregister des Kraftfahrbundesamtes in Flensburg wird in Fahrereignungsregister umbenannt. Die Neuregelung tritt am 1. Mai 2014 in Kraft.

  • 17.07.

    Das griechische Parlament verabschiedet mehrere Gesetze zur Entlassung von Beamten aus dem öffentlichen Dienst. Diese Maßnahme ist Teil eines zu erfüllenden Sparpaketes, damit die nächste Teilzahlung der internationalen Finanzhilfen freigegeben wird.

  • 19. - 20.07.

    In Moskau findet ein G-20-Treffen statt. Schwerpunkte sind: Maßnahmen gegen die Steuervermeidung multinationaler Unternehmen und eine "Study Group" zur Finanzierung von Investitionen. Zum ersten Mal nehmen auch die Arbeitsminister der beteiligten Länder teil, um gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit vorzugehen.

  • 22.07.

    In London kommt der britische Thronfolger Prinz George of Cambridge zur Welt.

  • 27.07.

    Das Standortauswahlgesetz für Endlager für hochradioaktive Abfälle tritt in Kraft. Eine aus 33 Mitgliedern bestehende Enquete-Kommission soll bis Ende 2015 Vorschläge erarbeiten.

AUGUST
  • 01.08.

    Das Betreuungsgeld wird eingeführt und an Eltern ausgezahlt, die ihr Kleinkind (zwei bis drei Jahre alt) zu Hause betreuen anstatt in einer Kindertagesstätte. Kritiker bemängeln, dass das Betreuungsgeld Kinder vom Bildungsangebot der Kindertagesstätten fernhalte und ein antiquiertes Rollenverständnis über die Aufteilung von Familie und Beruf verstärke.

  • 20.08.

    Bundeskanzlerin Merkel besucht als erste Inhaberin dieses Amtes die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau. Im Anschluss hat sie einen Wahlkampfauftritt, der aufgrund der zeitlichen Nähe zum KZ-Besuch vielfach kritisiert wird.

  • 22.08.

    Der Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) legt seinen Abschlussbericht vor. Darin werden Polizei und Geheimdienste stark kritisiert.

  • 24.08.

    In Dresden wird die Waldschlösschenbrücke eröffnet, die über die Elbe führt. Planungen zu dieser Brücke lösen den "Dresdner Brückenstreit" aus, da sie inmitten des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Dresdner Elbtal gebaut werden soll. 2009 verliert das Elbtal wegen des Brückenbaus seinen Welterbetitel.

  • 26.08.

    Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler weiht den leitungsstärksten deutschen Offshore-Windpark "Bard Offshore 1" ein.

  • 28.08.

    Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) tritt aus gesundheitlichen Gründen von allen politischen Ämtern zurück. Landesinnenminister Dietmar Woidke (SPD) wird sein Nachfolger.

    Das CRD IV-Umsetzungsgesetz (Capital Requirements Directive) tritt in der Bundesrepublik in Kraft. Dieses Gesetz schafft einen neuen  Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte, in dem die Banken unter anderem ihr Eigenkapital aufstocken müssen. Auf diese Weise sind sie im Falle einer Finanzkrise besser abgesichert. Diese Neuregelungen müssen ab dem 1. Januar 2014 angewendet werden.

SEPTEMBER
  • 01.09.

    Der Aachener Friedenspreis wird im Anschluss an die jährliche Demonstration zum Antikriegstag in der Aula Carolina verliehen. Nationale Preisträger sind das Robert-Blum-Gymnasium (Berlin) und die Käthe-Kollwitz-Schule (Offenbach) als erste "Schulen ohne Bundeswehr“. Die Internationale Schule Dohuk, Irak (Kurdengebiet) erhält den internationalen Preis für ihre Friedensarbeit mit Schülern aller Ethnien und Religionen.

  • 04.09.

    Bundespräsident Gauck und Staatspräsident Hollande enthüllen in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane gemeinsam eine Gedenktafel, die an die Ermordung französischer Zivilisten durch die Waffen-SS erinnert.

  • 05. - 06.09.

    In St. Petersburg findet der G-20-Gipfel statt, auf dem ein Aktionsplan gegen internationale Steuerhinterziehung multinationaler Unternehmen beschlossen wird, ein Zeitplan zur Regulierung von "Schattenbanken", Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und die Lage in Syrien thematisiert werden.

  • 11.09.

    Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig entscheidet, dass muslimischen Mädchen die Teilnahme am Schwimmunterricht in einem Burkini (Ganzkörperbadeanzug) zugemutet werden kann.

  • 12.09.

    Der Schauspieler Otto Sander (1941-2013) stirbt in Berlin.

  • 14.09.

    Syrien hinterlegt bei der UNO die Beitrittsurkunde zum "Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen".

  • 15.09.

    Bei den Landtagswahlen in Bayern gewinnt die Christlich-Soziale Union (CSU) mit absoluter Mehrheit (47,7%). Die FDP scheitert mit 3,3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Zweitstärkste Partei ist die SPD mit 20,6 Prozent, gefolgt von den Freien Wählern (FW) mit 9 Prozent und den Grünen mit 8,6 Prozent.

  • 18.09.

    Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) stirbt in Frankfurt/Main an Krebs.

  • 22.09.

    Bei der 18. Bundestagswahl erhält die CDU/CSU die meisten Stimmen, 41,5 Prozent. Sie erreicht aber nicht die absolute Mehrheit. Die FDP scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde mit 4,8 Prozent und ist damit erstmals nach 1949 nicht im Bundestag vertreten. Die SPD erhält 25,7 Prozent, Die Linke 8,6 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 8,4 Prozent. Die neugegründete Alternative für Deutschland (AfD) scheitert zwar an der Fünf-Prozent-Hürde, liegt aber nur 0,1 Prozentpunkte hinter der FDP.

  • 23.09.

    Der Jazz-Musiker und Sänger Paul Kuhn (1928-2013) verstirbt in Bad Wildungen.

  • 27.09.

    Auf der 68. Generalversammlung der UNO wird einstimmig die Resolution 2118 (2013) verabschiedet, die die Zerstörung der Chemiewaffenbestände in Syrien regelt.

OKTOBER
  • 03.10.

    Vor der italienischen Insel Lampedusa kentert ein Schiff mit über 500 Migranten. Sehr viele Opfer ertrinken (schätzungsweise 390).

  • 06.10.

    In Syrien zerstören Inspektoren und Mitarbeiter der Vereinten Nationen und der Organisation zum Verbot chemischer Waffen (OPCW) Herstellungsstätten für chemische Kampfstoffe.

  • 13.10.

    Die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche.

  • 15.10.

    Haribo-Inhaber Hans Riegel (1923-2013) stirbt in Bonn.

  • 22.10.

    In Berlin tagt erstmals der neu gewählte Deutsche Bundestag in seiner 18. Wahlperiode. Norbert Lammert (CDU) wird erneut zum Bundestagspräsidenten gewählt.

  • 23.10.

    Papst Franziskus beurlaubt den Limburger Bischof Tebartz van Elst und überträgt die Führung der Amtsgeschäfte einem Vertreter. Tebartz van Elst wird vorgeworfen, die wahre Höhe der Kosten (31 Millionen statt 5,5 Millionen Euro) für den Bau des neuen Bischofssitzes verschleiert zu haben.

  • 24.10.

    Als bekannt wird, dass das Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Merkel von der NSA abgehört wird, kommt es zu einem erneuten Höhepunkt des NSA-Skandals um "Whistleblower" Snowden. Diese neue Enthüllung über die weitreichende Spionagetätigkeit der National Security Agency führt zu diplomatischer Verstimmung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA.

  • 26.10.

    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2013 an die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.

NOVEMBER
  • 03.11.

    Das Magazin "Focus" berichtet über einen Kunstfund in München-Schwabing von über 1500 Gemälden in der Wohnung des Kunsterben Cornelius Gurlitt. Der sogenannte "Schwabinger Kunstfund" wird zuvor acht Monate lang von der Augsburger Staatsanwaltschaft geheim gehalten. Es wird vermutet, dass eine Vielzahl der Werke "Beutekunst" oder "Raubkunst" aus dem "Dritten Reich" sei.

  • 10.11.

    In vier Bürgerentscheiden stimmen die Bürger von München, Garmisch-Patenkirchen, Traunstein und Berchtesgaden gegen eine Bewerbung der bayerischen Landeshauptstadt um die Olympischen Winterspiele 2022.

  • 11. - 26.11.

    In Warschau tagt die 19. UN-Klimakonferenz ergebnislos.

  • 20.11.

    Der Kabarettist Dieter Hildebrandt (1927-2013) erliegt seinem Krebsleiden.

  • 21.11.

    Der ukrainische Präsident Janukowitsch unterzeichnet das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union nicht. Daraufhin protestieren Regierungsgegner, die eine Annäherung an die EU wünschen.

  • 22.11.

    Der griechische Ministerpräsident Samaras besucht die Bundesrepublik Deutschland und erklärt, dass er weitere Einschnitte bei Löhnen und Pensionen ablehnt und sich niedrigere Zinsen sowie längere Tilgungsfristen für die Hilfskredite aus Europa wünscht.

  • 24.11.

    Formel-1-Pilot Sebastian Vettel wird zum 4. Mal in Folge Fahrerweltmeister.

  • 28.11.

    Der neue Bundestag setzt zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen Hauptausschuss ein, der die parlamentarische Arbeit des Bundestags regelt. Langwierige Koalitionsverhandlungen verhindern die Bildung von regulären Ausschüssen.

DEZEMBER
  • 02.12.

    Der Alternative Nobelpreis (Right Livelihood Award) geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner Paul Walker für den Kampf gegen Chemiewaffen, an den Arzt Denis Mukwege für seinen Einsatz für Vergewaltigungsopfer im Kongo, den palästinensischen Anwalt für Menschenrechte Raji Sourani sowie den Schweizer Agrarforscher Hans Herren. Der Preis ist mit jeweils 57.000 Euro dotiert.

  • 03.12.

    Beim Bundesverfassungsgericht geht ein zweiter NPD-Verbotsantrag des Bundesrates ein, als nach der NSU-Mordserie bekannt wird, dass Verbindungen zwischen dem NSU und der NPD existieren. Bundesregierung und Bundestag schließen sich dem Antrag nicht an. Die Antragsteller bezwecken, die Verfassungswidrigkeit der NPD durch das Bundesverfassungsgericht feststellen zu lassen. Ein erstes NPD-Verbotsverfahren, das von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat initiiert wurde, scheitert 2003 aufgrund von Verfahrensfehlern.

  • 05.12.

    Nelson Mandela (1918-2013) stirbt an einer Lungenentzündung in Johannesburg.

  • 10.12.

    Peter Higgs und François Englert erhalten den Physiknobelpreis für ihre Arbeiten, die erklären, wie Teilchen ihre Masse erhalten. Martin Karplus, Michael Levitt und Arieh Warshel erhalten den Chemie-Nobelpreis für ihren Beitrag zu Computersimulationen in der Chemie. Die kanadische Autorin Alice Munro erhält den Nobelpreis für Literatur. Der Friedensnobelpreis geht an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW).

  • 13.12.

    Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) wählt das Kurzwort "GroKo" zum Wort des Jahres. Der Begriff steht für die neue sich herausbildende "Große Koalition" aus CDU/CSU und SPD.

  • 16.12.

    Die Parteivorsitzenden Merkel (CDU), Seehofer (CSU) und Gabriel (SPD) unterzeichnen den Koalitionsvertrag.

  • 17.12.

    Angela Merkel wird vom Bundestag in ihrem Amt als Bundeskanzlerin bestätigt.

  • 18.12.

    Die UNO verabschiedet den Resolutionsentwurf "Das Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter", der von Deutschland und Brasilien ausgearbeitet wurde. Diese Resolution soll sicherstellen, dass die demokratischen Rechte eines jeden Menschen und insbesondere deren Privatsphäre geschützt werden.

  • 29.12.

    Michael Schumacher verunglückt bei einem Skiunfall in den französischen Alpen und zieht sich schwerste Schädelverletzungen zu.

(dm) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 12.09.2014
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Marschner, Diana: Jahreschronik 2013, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2013.html
Zuletzt besucht am: 14.11.2024

lo