Auch nach dem Mauerbau orientieren sich die Jugendlichen in der DDR an westlichen Vorbildern. Sie schwärmen für englische Beatgruppen und tragen Jeans. Im Zuge der 1963 einsetzenden "Tauwetter-Periode" duldet die SED-Führung erstmals solche "westlichen Lebensgewohnheiten". Bei dem im Mai 1964 von der FDJ organisierten dritten und letzten "Deutschlandtreffen der Jugend" mit über 500.000 Teilnehmern darf zum ersten Mal englische Musik gesendet werden. An vielen Orten bilden sich Beatgruppen. Ende 1965 rückt die SED-Führung jedoch von ihrem liberalen Kurs ab, weil sie ihren ideologischen Führungsanspruch bedroht sieht.

In dem 1963 veröffentlichten Jugendkommuniqué des Politibüros verspricht die SED-Führung den Jugendlichen weniger Gängelei und größere Freiheiten und nimmt auch zu Jugendthemen wie Sport, Tanz und Liebe Stellung. Die Fesseln auf kulturellem Gebiet werden gelockert. Kritische Dichter wie Wolf Biermann und Heinz Kahlau treten in vollen Sälen auf. In Ost-Berlin finden öffentliche "Streitgespräche" mit Hunderten von Jugendlichen statt. Beim Deutschlandtreffen 1964 wird ein Sonderprogramm mit englischer Beatmusik ausgestrahlt, das später als Jugendstudio DT 64 zur festen Rundfunkeinrichtung wird.

Das Verhältnis zwischen Staat und Jugend bessert sich vorübergehend. Vielerorts bilden sich Bands, die in den Beatles und Rolling Stones ihre Vorbilder sehen. Der SED-Führung geht diese Westorientierung zu weit. Schon das Jugendgesetz vom Mai 1964 steckt mit seiner Forderung nach Teilnahme am Aufbau des Sozialismus den Freiraum der Jugendlichen genau ab. Das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED 1965, bei dem Erich Honecker scharf mit den schädlichen Einflüssen der Beatmusik abrechnet, markiert das Ende der liberalen Phase. 1966 wird das Zentralinstitut für Jugendforschung gegründet, um Ursachen und Erscheinungen jugendlicher Verhaltensweisen zukünftig besser zu erfassen.

(ahw, reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 05.05.2003
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Hinz-Wessels, Annette/Haunhorst, Regina: Jugend, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/reformversuche-im-osten/jugend.html
Zuletzt besucht am: 19.03.2024

lo