Das SED-Regime betreibt nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) weiter den Umbau der Wirtschaftsordnung nach sowjetischem Vorbild. Es ist von der Überlegenheit einer sozialistischen Zentralplanwirtschaft gegenüber der Marktwirtschaft überzeugt. Dies bedeutet eine zentrale staatliche Lenkung und Kontrolle aller wirtschaftlichen Vorgänge durch staatliche Produktionspläne. Der grundlegende Wirtschaftskurs wird von der SED-Parteiführung bestimmt. Um die Zentralplanwirtschaft umzusetzen, werden zahlreiche Bereiche der Wirtschaft verstaatlicht.
Staatliche Plankommission
Die langfristige Wirtschaftslenkung und -planung ist Aufgabe der 1950 gegründeten Staatlichen Plankommission. Sie erstellt als Grundlage der wirtschaftlichen Planung mehrjährige Perspektivpläne, die stark von politischen Zielsetzungen bestimmt sind. Die Umsetzung der Zielvorgaben in den Betrieben erfolgt durch Industrieministerien.
Fünfjahrplan
Der erste Fünfjahrplan von 1951 bis 1955 verfolgt vorrangig das Ziel, die Industrieproduktion zu verdoppeln und die Folgen von Kriegszerstörung, Demontage und Reparationen zu beseitigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Schwerindustrie. Maschinenbau-, Chemie-, Eisen- und Stahlindustrie werden auf- und ausgebaut, um die Rohstoffversorgung sicherzustellen. Dies geht jedoch zu Lasten der Herstellung von Konsumgütern und des Wohnungsbaus.
Verstaatlichungen
Als Voraussetzung für die Planwirtschaft verstaatlicht das Regime bis Mitte der 1950er Jahre die wichtigsten Produktionszweige (Energie, Stahl, Chemie) und Industriebetriebe. Es wandelt sie in Volkseigene Betriebe (VEB) um. Die Zahl der privaten Betriebe sinkt bis zum Ende des Jahrzehnts auf 6.500. Bis dahin schließt die SED auch die Kollektivierung der Landwirtschaft ab.
Wirtschaftsbeziehungen entwickelt die DDR vornehmlich zu den ebenfalls planwirtschaftlichen "sozialistischen Bruderstaaten", die die DDR 1950 in den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) aufnehmen.
(ahw, mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 11.03.2016
Text: CC BY NC SA 4.0
Empfohlene Zitierweise:
Hinz-Wessels, Annette/Würz, Markus: Sozialistische Zentralplanwirtschaft, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-osten/sozialistische-zentralplanwirtschaft.html
Zuletzt besucht am: 13.09.2024